• danke für euere antworten! :D


    sicher kann man meeris draußen halten, auch im winter - wenn man alles beachtet und gut aufpasst! frag die aussenhalter in diesem forum wie z.b. care! die haben ihre meeris schon jahre ganzjährig draußen - aber das ist geschmacksache - wie man will :wink:

  • Also meine Meeris waren auch ganzjährig draußen... ich muss zugeben, dass wir "nur" minus 16 Grad hatten... aber auch da sind sie nach draußen in den Außlauf gegangen.


    Mein Stall ist übrigens "nur" Holz/Luft/Holz isoliert... Hohlräume isolieren aber auch recht gut... und es bildet sich nicht so schnell Schimmel, falls doch einmal was nasses reinkommt... zwischen Holz und Styropor kann das relativ schnell mal passieren, weil dann die Luft nicht zirkulieren kann und die Feuchtigkeit nicht wieder raus.


    Muss allerdings gestehen, dass ich bei meinem EB einen Konstruktionsfehler hatte und so leider doch Wasser in der Zwischenwand hatte... ist immer wieder gut getrocknet, bis auf zwei Stellen und da ist mir das Holz fast durchgefault :-( .... aber normalerweise ist das auch recht sicher.


    Ich hatte übrigens zum Stall hin eine ganz normale 4-Wege- Katzenklappe als Wind und Kälteschutz.... die Meeris kamen super damit klar, nachdem ich sie einpaarmal mit Leckerlies rein und wieder raus gelockt hatte. Die Klappe schließt nach jedem Meerschweinchen, so dass es innen nicht zu kalt wird ;-) ...


    ... und hat außerdem noch den Vorteil, dass man auch mal ohne Fellnasenhilfe den Stall sauber machen kann (Klappe auf *du darfst raus, aber nicht rein stellen*) oder sie aber auch leichter zum TÜV einfangen kann (Klappe auf *du darfst rein aber nicht raus stellen*).


    Mit einem Dauerauslauf kann man auch die Hütte Vollisolieren. Ich hate dazu einfach mit Klavierband ein Brett vor das Gitter gemacht, so dass ich es im Winter schließen konnte, im Sommer aber auf "Lüftung" stellen konnte.


    LG
    Schlappy

  • auf welchen beinen stehen denn eure EB´s? jetzt kommt nämlich die frage auf auf was wir den zusammengebauten EB stellen sollen/können - stabil soll es sein!


    was meint ihr - kann ich meine meeris jetzt rausgeben in den EB auch wenn er noch nicht isoliert ist? die isolierung würden wir dann im spätsommer/herbst anbringen! was meint ihr?


    der EB ist aus ca. 2 cm dicken - wasserabweisenden holz - würde noch eine plane drübergeben! eine seite ist mit volierzaun offen und die eine windgeschützt geschlossen!

  • Hallo merli mami,


    Zitat von meerli mami :-)

    auf welchen beinen stehen denn eure EB´s?


    der eine EB war nur zu Hälfte einer... ein normaler Außenstall in "ausgebaut", der hatte schon Beine


    Unser Außengehege wurde von außen "abgezäunt", indem wir diese halbrunden BLumenkübel für draußen genommen hatten... damit hatten wir auf einer Seite also eine Auflagefläche. Fr die andere Seite habe ich einfach Holzbalken genommen- unten drunter ein Pflasterstein ;-)


    Das Probleme bei Holz gibt es eigentlich nicht, weil es nass wird, sondern erst, wenn es keine Möglichkeit hat zu trocknen. Deshalb sollte immer Zwischen Holz und Erde eine Schutzschicht sein... kann man mit Erdspießen oder mit Steinen/ Beton ... wobei die Steine dann auch besser imprägniert weden, oder aber mit einem Stück Teichfolie abgedeckt werden- denn auch durch Steine, bzw. berade bei Beton kann sich Wasser hochziehen.


    Zitat

    was meint ihr - kann ich meine meeris jetzt rausgeben in den EB auch wenn er noch nicht isoliert ist? die isolierung würden wir dann im spätsommer/herbst anbringen! was meint ihr?


    Klar.... im Moment ist es gar kein Problem, da reicht eine normale Schutzhütte in der Regel


    Zitat

    der EB ist aus ca. 2 cm dicken - wasserabweisenden holz - würde noch eine plane drübergeben! eine seite ist mit volierzaun offen und die eine windgeschützt geschlossen!


    normalerweise sagt man eigentlich schon, dass 2cm dickes Holz eine gute Isolierung ist... ich habe meine Ställe aber auch lieber dicker gebaut... aber für JETZT reicht es 100%tig.


    Wobei ich letztens mal bei kalter Witterung in so einem Holzhaus war... auch 2cm dickes Holz und ich muss sagen, dass ich es wirklich dort recht angenehm drin fand... und das war ein großes Häuschen... also scheint die 2cm Angabe bei Ställen gar nicht SO verkehrt zu sein


    LG
    Schlappy

  • Mein EB hat Balken als Beine... 4 Stück, also an jeder Ecke.
    Sie sind quadratisch und haben die Maße von je 9-10cm pro Seite (weiß das genaue Maß net ausm Kopf, war 9 Komma irgendwas ;)


    Und über den Sommer können sie auch ohne Isolation raus :)

Ähnliche Themen wie EB für draußen + Fragen zur Außenhaltung...