• huhu


    andere option... wenn ich meine schweinis im winter reingebe könnte ich einen platz (größer als jetzt) zur ferfügung stellen jedoch wäre das im keller. wir haben einen abstellraum der noch platz bieten könnte! es ist ein raum mit teppichboden aber eben nur ein kleines fester nach oben - viel licht kommt nicht rein - gäbe es da eine möglichkeit?

  • Also meine Züchterin hat gemeint (und sie hält ihre Tiere problemlos ganzjährig draußen seit 20 Jahren), dass es durchaus ausreicht nur den Boden und die Rückwand des Stalls mit Styropor zu dämmen und vorne ne Decke drüber zu hängen. Wenn es ganz kalt ist, macht sie innen um die Häuschen noch ne Decke und eben noch ganz viel Stroh und Heu. Bei ihr klappt das perfekt. Sie meinte, wenn man alles zu dicht dämmt, dann staut sich Wärme zu sehr und bildet Feuchtigkeit und Schimmel. Wie ich es aber genau mache im Winter weiß ich auch noch nicht ...

  • Ich weiß auch net, wie ichs richtig machen soll. Ständig hör ich neues Zeug ... Dass das alles so kompliziert wird, hätt ich jetzt auch net vermutet. Will meinen Stall auch wetterfest machen, aber ob ich ihn jetzt im Winter nutzen soll/kann weiß ich noch nicht. Und wo genau auf dem Balkon er stehen soll auch nicht, denn entweder er ist total dem Wetter ausgesetzt, oder er steht zumindest 1/4 geschützt, dafür seh ich die Schweinchen dann nur wenn ich mich ganz aufwändig um den Stall schleiche und bücke, was das Beobachten schwer macht. Meine Güte, wie zwei Schweinchen einem Kopfzerbrechen bereiten können :-) Warum kann es nicht den optimalen Stall zu kaufen geben? Aber ich mag die zwei trotzdem, sie können ja nix dafür :D

  • Hallo,


    so, jetzt mal mein Senf dazu, ich habe die Tiere jetzt 1 Jahr komplett draußen gehalten (inkl. fiesem Winter).:


    So sieht unser Stall (für 4 Meeries) aus:


    http://img526.imageshack.us/i/286z.jpg/


    Mit den ganzen Zwischenebenen komme ich auf 4 m2. Der Stall ist mit Holz-Styropor-Holz an den beiden Stirnseiten, dem Deckel und dem Boden gedämmt. Vorne und hinten sind komplette Türen (zum besseren Reinigen). Die Türen hinten sind im Sommer nur Plexiglas und vorne nur Volierendraht. Im Winter wird "umgesteckt", sprich: Plexiglas nach vorn, Drahttüren nach hinten, allerdings wieder mit Holz und Styropor verkleidet, bis auf einen kleinen "Luftschlitz".


    Sie wohnen auf Holzböden, auf denen Plexiglas liegt. Darauf ist Papier verteilt, darauf Holzpallets, darauf Stroh. So ganzjährig. Im Winter ist das Stroh ca. 3 x so hoch wie im Sommer. Außerdem stopfe ich damit alle Häuser und Kuschelecken komplett aus.


    Da Plexiglas natürlich keinen Frost abhält (wie in diesem Winter), wird noch eine dicke Wolldecke (kein Fliess, das hilft nicht!) drübergehängt, und zwar so, dass gerade noch Licht reinkommt. Und wenn's dann ab 16.00 Uhr dunkel draußen ist, helfen Dot-it-Lampen auf beiden Ebenen.
    Bei Minus 20 Grad haben wir dann eine Infrarotheizmatte auf der einen Ebene zwischen Holzboden und Plexiglas gelegt. Diese wurde mit einem Termostaten geregelt. So gab es bei diesen oberfiesen Temperaturen noch eine zumindest erträgliche Stelle (und ich fühlte mich wohler in meiner Haut, die Tiere draußen zu lassen :lol:).


    So habe ich die Tiere prima durch den Winter gebracht.


    Eigentlich sollte dieser Stall im Gartenhaus stehen, aber das konnten wir 2008 noch nicht bauen. Daher fehlte auch der Auslauf. Aber, die waren in unserem Stall gut am flitzen durch die verschiedenen Ebenen. Das musste reichen. Denn, 1 x ins Haus geholt, müssen sie leider bis zum Frühjahr auch drin bleiben... :roll:


    Im August wird nun endlich unser Gartenhaus fertig. Dann wird dieser Stall dort integriert - endlich mit Auslauf!

  • WOW :shock: wahnsinn bin begeistert! danke für deinen beitrag! kann mir jetzt mehr vorstellen! echt schöner aussenstall!
    do it lampen - sind das die kleinen runden die man per klick einschaltet? so flexieble mein ich?! sind sie dann dauerhaft am leuchten in dem stall!?
    möchte meinen stall auch mit holz styropor und holz verkleiden! als unterlage hast du plexiglas!? kommt da kein urin durch!?
    einstreuen tu ich genauso wie du! :D


    LG steffi :wink:

  • Ich musste meinen Außen-EB auch gut sichern, da wir damals noch einen großen Hund (altdeutsche Schäferhündin) mit gutem Jagdtrieb hatten. Und weil auch Marder hier mal rumschleichen, zwar selten, wegen dem Hund, aber trotzdem. Füchse waren kein Problem, damit wäre es nur am Pferdestall, wo ich sie vorher in Kaltstallhaltung hatte, blöd gewesen, wenn ich sie dort außen halten hätte wollen.


    Mein jetziger EB ist also Mardersicher und Hundesicher, sowie Katzensicher.


    Er besteht bei allen Bodenplatten, Rückwand, beide Seitenwände sowie Dach aus Holz. Ein Teil der Vorderseite auch Holz, rest Volierendraht, also nicht das 6eckige Kaninchendraht, sondern das stabile engmaschige Gitter (quadratische Maschen). Das dazu noch doppelt, also einmal komplette Front Draht und im Abstand von 1,5cm nochmal komplett Draht davor.


  • Furchtbare Sache - ABER: Diese Dame hatte genau diesen 6eckigen Kaninchendraht, von dem immer wieder abgeraten wird, eben weil sich Fuchs und Marder durchbeißen können.
    Sicher ist nur der 4eckige Volierendraht, der ist sehr stabil.


    Also bitte das Problem nicht auf die Außenhaltung im Allgemeinen schieben - man muss halt sehr viel bedenken, unter anderem auch welchen Draht man benutzt.

  • Hallo zusammen,


    ich wollte niemanden abschrecken oder behaupten Aussenhaltung ist nichts. Ich fand's nur wirklich ganz, ganz, ganz tragisch was da passiert ist! Das hat mich gestern kaum mehr losgelassen!


    lg
    kijana

  • ich find auch das sowas gute planung erfordert! klar kann dass passieren und es ist wirklich sehr sehr schlimm! ! !
    meine züchterin (lebt am land wie ich und in der nähe der wälder) hat sich ein gehege gebaut mit volierzaun und einen volierzaun hat sie in den boden vergraben sodass alles sicher ist!

  • ... ach, wie schrecklich, diese Geschichte! Man mag es sich -gerade, wenn man Außenhalter ist - gar nicht vorstellen, wie das ist, wenn man sowas morgens entdeckt :( :( :(


    Aber: Der 6-eckige Draht....da war er wieder.... ich denke mal, von 10 "Einbrücken" sind 9 drauf zurückzuführen, dass die Stalltür offen war oder nicht genug gesichert, die Meeries von oben nicht abgesichert waren oder eben dieser 6-eckige Hasendraht benutzt wurde.


    Ansonsten bleibe ich dabei: Es ist die artgerechteste Haltung meiner Ansicht nach, da die Tiere so naturnaher leben.

Ähnliche Themen wie EB für draußen + Fragen zur Außenhaltung...