• Hallo,


    rein aus Neugier. Also ich weiß, dass der pH-Wert im Darm von Meerschweinchen deutlich basisch sein soll (8-9), damit die Verdauung funktioniert (mit der Abspaltung von Zellulosen).


    Nun wenn Meeris Verdauungsprobleme hat, gibt man ihnen oft Nahrungsergänzungsmittel, die Milchsäurebakteiren enthalten, z.B. Bird Bene Bac. Milchsäurebaktieren produzieren ja Milchsäure, welche den Darmflora theoretisch nach unten in den sauren Bereich ziehen könnte... oder? Wie erklärt sich da dieser scheinbare Widerspruch?

  • Ich bin mir nicht sicher ob da überhaupt nen Zusammenhang besteht.


    Obst und Gemüse ist bis auf kleine Ausnahmen ja durch den Mineralstoffgehalt sowieso basisch. Ich denke also nicht das die milchsäure der Milchsäurebakterien da soviel ausmacht.

  • Was mich auf diesen Gedanken gebracht hat, war aus http://www.novartis-consumerhe…/produkte/omniflora.shtml

    Zitat

    Hier helfen Probiotika. Das sind lebensfähige, körpereigene Mikroorganismen, meist Milchsäurebakterien, die im Darm eine positive gesundheitliche Wirkung erzielen. Sie produzieren Milchsäure, welche den pH-Wert des Darmes in den sauren Bereich verschiebt. Das hemmt das Wachstum pathogener Keime, während das der natürlichen Darmflora stimuliert wird.


    Natürlich funktioniert unsere Verdauung anders als bei Meerschweinchen. Aber der Zusammenhang interessiert mich.

  • Hallo TeeEi,
    bist Du denn da schon etwas weiter gekommen?
    Mich interessiert der Sinn von Probiose mitlerweile auch stark!
    Ich habe auch eine Hypothese gelesen, dass man mit Probiose den Darm voll besiedelt, und den ständigen Nachschub an Blinddarmbakterien keinen Raum mehr läßt, um den Darm zu besiedeln. Die Blinddarmbakterien werden dann nur noch nutzlos ausgeschieden.
    LG,
    Antje

  • Okay, nach meinem derzeitigen Halbwissenstand:
    Probiose, (mit Ausnahme von Blinddarmkot, normalen Kot und fertig fermentierten Joghurt), wird von der Magensäure platt gemacht, und wenn sie über den Magen hinaus kommen sollte, schadet sie dem Schweinchendarm, wegen des obligatorischen Zuckers in den Produkten.
    http://www.tierpla.net/wikipet…-welche-mittel-t1423.html
    In der Auflistung fehlt noch Fibreplex, welches aber auch im starken Verdacht steht, Darmhefen zu verursachen.


    Selbst handelsüblicher Joghurt hat nicht genug Zeit zum fermentieren, so dass längst nicht aller Milchzucker in Milchsäure umgewandelt werden konnte. (Menschen mit Lactoseintoleranz, Lactose = Milchzucker, können das bestätigen.)
    Und Zucker (ich erlaube mir auch mal wieder den Begriff TroFu in dem Zusammenhang zu nutzen, auch wenn ich gleich wieder nen Kopf kürzer gemacht werde :twisted: Sogar einige Gräse sind zu süss, deswegen ist es so wichtig, dass sie beim Heu selektieren können) verlagert den ph Wert im Schweinchendarm runter auf 3 bis 2. (Ebenso werden dann die Organe zu sauer versorgt, inkl. der Haut -> Milben- und Pilzfestschmaus. Basische Haut schmeckt denen nicht.)
    Also Joghurt bei Bedarf selber machen: http://scdiet.de/rezepte/milchprodukte.htm


    Milchsäurebakterien gehören nicht in den Dünndarm (sauer), sondern in den Blinddarm. Nur Köttelprobiose gelangt bis dorthin und die Nahrung wird dort von den Milchsäurebakterien aufgespalten.


    Wie genau das dann da mit dem Joghurt funzt, weiss ich noch nicht.


    Hier noch paar zusammengeklaute Quellen:
    http://www.dradio.de/dlr/sendungen/mahlzeit/152998/


    Quellen zum Thema Fertigfutter und sauerer ph - Wert im Darm:
    Cheeke 1987 "Rabbit feeding and nutrition" Academic Press, Orland
    Gidenne und Lebas (2006 "Feeding behaviour in rabbits" in: Bels, V. (Hrsg.) Feeding in domestic vertebrates. Cabi Publishing, Oxfordshire)
    Lebas et al. 1997 "The rabbit - husbandry, health and production", FAO Publication, Rom

  • Passt zwar grad net ganz: Aber wir hatten in der Berufsschule im Fach Tierernährung gerade so nebenbei aus was so "leckere" Modejoghurts/Joghurtdrinks (zb Act*m*l) ihre doch so gesunde "Wirkung" haben und ob sie helfen oder nicht usw....sehr interessant und danach hatte keiner mehr Hunger.


    (Kam ich nur grad durch Probiotika drauf)

  • Huhu Kathy,
    weisst Du das?: Im probiotischen Joghurt werden die hochgezüchteten Bakterienstämme mit Zucker am Leben gehalten, und dann können sie die ursprüngliche Darmgesellschaft zerstören, so dass Platz wird für sich rasant vermehrende schädliche Bakterienstämme. Folge Durchfall etc.
    Ist dieses - mit Zucker am Leben halten - auch der Grund, weshalb BB und Konsorten immer Zucker zugesetzt ist?
    LG,
    Antje

  • Ich vermute mal schon, das das der Grund ist. Soweit waren wir allerdings nicht, da es eigentlich um Vitamine und Eiweiße in der Tierernährung hging *lach*
    Aber war ein widerliches Thema, aus was die Teile gewonnen werden.

  • Also ich sag mal, Gesundschweinknödel zu füttern ist im Gegensatz zu den handelsüblichen Sachen eine saubere und gesunde Sache.:lol:


    Ansonsten fiel gerade noch ein Groschen bei mir: 24 Stunden fermentierter Joghurt enthält ja gar keine Milchsäurebakterien mehr. Nach dem sämtliche Lactose zu Milchsäure umgewandelt wurde, haben die nix mehr zu futtern und sterben.