Meerschweinchen Vergesellschaftung

Nach Vergesellschaftung ausgegrenzt

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Ja, alles schon versucht. Sie haben 3m² Platz, 6 verschiedenen Futterstellen + was zusätzlich noch so rein "fällt" an Kohlrabi- oder Maisblättern oder so. Sie haben zwei große Unterstände, zwei Weidenbrücken, die aber nicht genutzt werden, eine Kuschelrolle und eben das Zufluchtshäuschen für den Kleinen, in das er flieht oder sich zum Ruhen zurück zieht.


    Was ganz Neutrales hab ich auch schon probiert genau wie umstellen. Natürlich ist dann alles erst mal für den Chef verwirrend und interessant, aber das legt sich bald wieder und dann konzentriert er sich wieder auf den Kleinen.


    War eben wieder beobachten: verhalte ich mich ganz ruhig, ist auch der Kleine ruhiger und somit auch der Große, aber vertreiben inkl. Warnbissen (der Kleine ist aber immer schneller ;-)) hören auch dann nicht ganz auf.


    Ich werde weiter beobachten und berichten.


    LG
    Simone

  • Ich weiß nicht, obs Dich tröstet...ich hab ja seit Ende April noch ein kleines Mädel bei mir...(die Gruppe besteht aus 1 Kastraten und 3 Mädels) und die Lütte, inzwischen gut 5 Monate, darf sich immer noch nicht direkt neben dem Chef-Weibchen aufhalten....die schaut sie dann an und wenn die Kleine den Blick ignoriert, wird sie weggezwickt.
    Vielleicht fühlt sich Deiner noch nicht gefestigt in der Chefrolle und zeigts deshalb dem Kleinen immernoch wo es langgeht.....


    LG
    darie

  • Hallo Darie,


    ja, so ist es bei dem Kleinen und dem Chef auch. Ich habe aber seit gestern den Eindruck, dass es ruhiger wird und ich habe wieder Hoffnung...


    Der Kleine flüchtet manchmal zum anderen Bock und fühlt sich wohl etwas wohler bei ihm, aber dem ist der Kleine recht egal. Er beschnuppert ihn manchmal, sucht aber nicht seine Nähe, bleibt beim Chef und weist den Kleinen auch mal sanft zurück. Aber er duldet ihn mehr als der Chef und jagt ihn nicht. Meist sitzt er irgendwo und frisst, während die anderen beiden um ihn rum rennen. Er hat echt die Ruhe weg! ;-)


    LG
    Simone

  • Zitat von Jacqueline_meeri

    :(
    Willst du denn eine Bockgruppe?
    Wieso holst du nicht jedem ein Mädchen?


    wahrscheinlich weil sie dann drei verschiedene Gehege für die drei Pärchen bräuchte ;) Bedeutet erstens, dass man viel platz haben sollte.


    Zweitens müsste man zuerst alle drei kastrieren.


    Zudem ist es kostentechnisch auch ein Unterschied, ob man drei oder sechs Schweine hat!

  • Ne wieso ich hab auch drei Mädels und zwei Jungs(natürlich kastriert).
    Auch noch unkastriert verstehen sich die Jungs eigendlich überhaubt nicht, kann mir auch nicht voestellen das das ein tolles zusammenleben ist :?
    Und dann auch noch ein neues männlein dazu...

  • Zitat von Jacqueline_meeri

    Ne wieso ich hab auch drei Mädels und zwei Jungs(natürlich kastriert).


    das mag sein, aber das ist eher der Ausnahmefall. In der Regel dulden Böckchen keinen Konkurrenten in ihrem "Harem".


    Zitat

    Auch noch unkastriert verstehen sich die Jungs eigendlich überhaubt nicht, kann mir auch nicht voestellen das das ein tolles zusammenleben ist :?
    Und dann auch noch ein neues männlein dazu...


    das stimmt so nicht. auch unkastrierte böcke können sich verstehen, wenn genug Platz da ist.

  • Hallo zusammen,


    ich möchte dies hier zum Abschluss bringen und noch ein paar Sachen klären - auch für die, die das hier nicht von Anfang an gelesen haben:


    Die drei Böcke sind alle kastriert. Aber ich möchte und kann nur eine Gruppe halten und ich möchte auch nur Jungs. Ich mag männliche Tiere einfach lieber als die weiblichen, allein schon weil sie meist größer sind. Da mag nun mancher die Augen verdrehen, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten ;-)


    Am Sonntag war eine liebe Freundin da und hat den Kleinen mit genommen zu ihrer großen Bockgruppe mit viel Platz und bislang läuft es dort echt gut und das hat der Kleine auch endlich verdient! Bei mir hatte er zwar mittlerweile Vertrauen zum "Pseudoweibchen" gefasst, aber der andere Bock hat ihn nach wie vor vertrieben von überall, wo der Kleine war, und beide erschienen doch recht gestresst. Es fiel mir sehr schwer, den Kleinen weg zu geben, weil ich so gehofft hatte, dass es klappt, aber so ist es für alle das Beste und ich weiß, dass er es jetzt auch richtig gut hat.


    LG und danke für alle Posts und Hilfestellungen!
    Simone


    PS: ich hatte davor zwei unkastrierte Böcke und die verstanden sich nach den obligatorischen Rangkämpfen im ersten Jahr bis zu ihrem Tod ohne Probleme und lebten sehr harmonisch zusammen. Das kann also durchaus funtionieren mit zwei unkastrierten Böcken

Ähnliche Themen wie Nach Vergesellschaftung ausgegrenzt