Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Hautpilz im Ohr

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo,
    eine unserer Damen hat leider einen Pilz im Ohr, also in der Ohrmuschel. Wir waren schon beim TA und behandeln sie mit Surolan.
    Meine Frage ist jetzt: reicht es aus, das Surolan in der Ohrmuschel zu verteilen? Ich habe die Vermutung, dass der Pilz auch tiefer im Gehörgang ist und ich da nicht hinkomme beim Behandeln. Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen damit und kann mir weiter helfen?
    Danke.

  • surolan darfg auch tiefer in die ohrmuschel getropft werden...aber nicht so viel, denn durch bewegung usw, verteilt es sich dann eh eigenständig in der muschel.


    mein schwein hatte auch mal pilz im ohr...das ging einfach nicht weg. daher weiß ich das. mein arzt hat mir dann 3 verschiedene pilzmittel zusammengemixt..eins war glaube recht stark und für pferde oder so...und damit gings dann erst weg..der war so hartnäckig, dass surolan gar nicht wirkte. aber wünsche dir viel erfolg !

  • Da das Ohr ja auch nicht gerade optimal zur Behandlung erreichbar ist: frag doch Deinen TA mal nach Lufenuron ("Program"). Das Präparat wird eigentlich zur Bekämpfung des Flohbefalls bei Katzen eingesetzt und hat sich als super geeignet zur Bekämpfung hartnäckiger Pilze bei Nagern erwiesen :lol:

  • Das hört sich gut an. Da werde ich bei meinem TA gleich mal nachfragen.
    Danke schön.
    Eine Frage habe ich da doch noch. Kann der Pilz im Ohr irgendwelche dauerhaften Folgen haben? Kann das Wuzzie evtl. auf dem Ohr taub werden? Leider kommt der Pilz bei meiner Gina immer wieder. Ich vermute, dass das Wiederkehren durch den Pilz im Ohr verursacht wird, weil dieser echt hartnäckig ist. Leider ist sie dazu auch noch sehr hell ( weiß, lilac), sodass man den Befall sehr schlecht sehen kann.

  • Wenn sie so leicht anfällig ist für Pilz solltest Du schaun das sie bißchen mehr Vitamine zu sich nimmt um das Immunsystem zu stärken. Pilz entsteht auch viel schneller durch Stress und wenn das Immunsystem nich so in Takt ist geht das ganze noch viel schneller. Hab da auch so nen kleinen Kandidaten, aber toi toi toi! seit ner Weile nix mehr :wink:

  • Ein Pflegemittel :?: Keine Ahnung. Ich kenne es nur als Mittel gegen Pilzbefall. Hat der TA mir gegeben.
    Also das Problem ist ja auch, dass sie sich jeden Tag sauber macht und den Pilz jetzt auch an den Vorderfüßen hat. :cry:
    Mit einer vitaminreicheren Ernährung habe ich es auch versucht. Bin gleich mal los in den Supermarkt und habe Fenchel gekauft. Puuuuh.... superteuer, aber die Kleine mag ihn nicht. :roll:
    Auch Fenchel mit Gurke einreiben habe ich versucht. Wird trotzdem nicht gegessen.
    Sonst achte ich sehr auf gute und abwechslungsreiche Ernährung.

  • Ich hab damals diese Imaverolmischung bekommen. Damit muß man das Schweinchen einreiben, also ich hab es auf nen Schwamm drauf, ziemlich naß, und dann auf's Schweinchen aufgetragen. Sehr grobflächig auf den Pilz und drum rum. Das wird alle 3-4 Tage wiederholt und insgesammt auch ca. 4x gemacht. Hat gut geholfen. Wie ist es denn mit Paprika? Frißt sie das? Ich hab bei der letzten Pilzbehandlung diese Tropfen noch mit bekommen.


    http://www.cavialand.de/images/trvitacombex_92.jpg


    Sollen eigentlich ins Wasser aber ich hab sie ihm mit ner kleinen Spritze in den Mund geben müssen. Und er liebt das Zeug! Wo alles akut war hat er täglich ne kleine Spritze bekommen und jetzt nur noch ein- zweimal die Woche. Als Zusatz zum FriFu. Bin ja eigentlich nich so für Zusatzmittelchen, aber ihm (seinem Immunsystem) scheint es zu helfen. Seit er das Zeug bekommen hat gehts ihm viel besser und er nimmt auch besser zu :D

  • @ papu
    Bleibt das Schweichen dann nach der Behandling nass? Ich habe ein Alpi-Mädel und sie würde dann recht lange nass bleiben. Das ist doch eher schlecht, oder? Also bei einem Kurzhaarschweinchen kann ich mir das eher vorstellen.
    Rote Paprika habe ich gleich nach der Arbeit gekauft. Danke für die Idee. Die wird hier gerne gegessen. Sonst habe ich mich bei Cavialand in der "Apotheke" umgeschaut und werde mir was zur Immunstärkung bestellen.
    Hier die arme kranke Maus
    http://www.bilder-hochladen.net/files/chwn-1-jpg-rc.html

  • Bleibt nicht sehr lange nass. Trocknet eigentlich recht schnell. Aber ich hab Kurzhaarschweinchen. Allerdings, wenn Du es direkt auf die Haut aufträgst, müßte es auch schnell trocknen. Das Schweinchen soll ja nich vor Nässe triefen :wink: Drück Dir ganz fest die Daumen, daß es Deiner Maus bald wieder besser geht! Hoffe Deinem Schweinchen hilft es genauso wie meinem! :)

  • ich habe gute erfahrungen gemacht mit regelmäßig sonnenblumenkerne füttern (z.b. 3-4 in der woche). ich kann nicht "beweisen" dass es was geholfen hat, aber es war mein eindruck dass es insgesamt die schutzschicht der haut verbesserte und dadurch gesünder wurde.
    grüße
    luchs

  • hmmm, habe ich anders gelesen, eben 3-4 je Woche. Woher hast du die Info mit einem einzigen (Quelle)? Finde die Fütterempfehlungen weichen teilweise sehr stark voneinander ab. Da ich selbst sehr gute Erfahrungen mit 3-4 die Woche gemacht habe, bleibe ich dabei. Außer es gibt starke Gründe dagegen???
    Grüße
    Luchs

  • Also so steht es bei diebrain:


    "Sonnenblumenkerne können und sollten nur geschält in sehr kleinen Mengen (2 - 4 Stück die Woche) gegeben werden um den Tieren benötigte Fettsäuren zuzuführen. Eine Nuss pro Monat als Leckerchen schadet sicher nicht, ob es eine sinnvolle Nahrungsergänzung ist, ist umstritten."

Ähnliche Themen wie Hautpilz im Ohr