• Hallo zusammen!


    Wir haben was kleines/grosses Feines gebaut für die Schweinchen (eine Art Meerschweingarten). Kritiken oder Anregungen wären dazu auch ganz gut.
    Im Moment leben dort 2 Meeries. Ein Weibchen (2 Jahre) und ein neuer kastrierter Bock (9 Mon.). Haben vor noch ein Weibchen dazu zu nehmen.
    Vom Platz her sollte es reichen. Der äussere Bereich um den Käfig herum ist ca. 2,3qm gross und der Käfig hat 3 Etagen zu je 0,5 qm.


    http://www.abload.de/image.php?img=imgp00023to2.jpg



    Hoffe, Ihr könnt das Bild sehen, ist unser erster Versuch.


    Fiep Fiep[/img]

  • Hallo...sieht doch schön aus:-)


    Was ich verändern würde - da ich Käfige häßlich finde, sie verschandeln so einen schönen EB, würde ich den rausnehmen und eine Etage bauen.


    Also einfach eine Platte nehmen, von der Länge einer der Schenkel...40 cm tief beispielsweise, 4 Beine drunter, dass ihr die Etage rausnehmen könnt, zum Säubern und mit PVC beziehen.


    Die 3x 0,5 m² die der Käfig bietet, kann man nicht wirklich als Nutzfläche zählen, während so eine Etage schon mehr genutzt wird und sieht viiiel schöner aus :-)


    LG
    darie

  • den holzeigenbau find`ich toll, besonders die rundung vorne sieht "gekonnt" aus :lol: :lol:


    allerdings würd`ich, wie darie auch sagt, den plastigkäfig auch rausnehmen.
    da kommt man doch zum reinigen auch schlecht dran, oder?


    außerdem hab ich gelesen, dass die luftzirkulation bei doppelstockkäfigen mit plastikschale sehr schlecht sein soll, besonders im sommer, wenn es warm ist. Angeblich soll sich dann das amoniak aus den "flüssigen auscheidungen" der tiere dann unter den plastiketagen stauen und das kann zu atembeschwerden führen.


    Für dann drei schweinchen reichen 2,3qm aus, und wenn ihr da dann noch ne kleine holzetage reinbaut, haben eure schweinchen doch ein tolles schweineleben=) :lol: :lol:

  • Diesen 3stöckigen Käfig hatten wir ganz zu Beginn unserer Meeriehaltung auch mal- da ist keines von unseres Tieren hochgegangen, außerdem erschien mir die ganze Konstruktion extrem wackelig. Letztendlich haben wir das Ding weggeschmissen.

  • Also in dem 3-stöckigen Käfig haben wir die ganzen Flächen aus Kunststoff entweder ausgetauscht gegen Holzteile (Rampen und Zwischengeschosse) oder den Boden der Wannen gegen Holzeinlagen.


    Die Fenster der Häusschen waren uns auch zuerst ein Dorn im Auge, aber wurden von den Meeries schon grosszügig ausgeknabbert, so dass sie nun gut durchkommen. Aber waren auch so eigentlich dünn genug dafür, um dort gut durch zu kommen.


    Das "Aussengehege", Freundin sagt (Aussen-) Garten dazu, war aber echt sehr einfach zu bauen.

  • Hallo, sieht echt super aus !
    Darf ich dich mal fragen was du "draußen" als unterlage genommen hast ? Benutze im Moment einen Teppich, aber den fressen sie an und des is nicht soo gut. Hat jemand noch eine andere Idee was man auf den Boden machen könnte ?

  • Ein sehr schönes Gehege.


    Als Unterlage für mein Gehege habe ich beschichtete Holzplatten auf die ich PVC gespannt hab und darauf dann die Streu. Is sehr gut zu säubern. Einfach die Streu runterkehren und nass nachwischen.

  • Halli Hallo,


    finde Dein Gehege echt super schön. :D Plane so etwas ähnliches und wollte daher mal fragen was für eine Dicke das Plexiglas hat und wie Du es befestigt hast? Will nämlich welches im Internet bestellen und bin mir wegen der Dicke nicht sicher. Nicht das es zu dick ist und ich es nicht biegen kann.


    LG Mannu

  • Also unterlegt habe ich die die dicke (1cm) Spannbrettplatte mit 2fach Trittschalldämpfmatten (bekannt vom Laminatverlegen) und noch Plastikfolien (dick&strapazierfähig von den grossen Müllsäcken etwa). Und die äussere Scheibe ist keine Plexiglasscheibe, sondern eher eine etwas dickere Plexifolie. Kratzfest und sehr gut zu verarbeiten!


    War nur eine Arbeit von einem Tag (9Std) inklusive materialkauf und Transport. Das Brett rund sägen, war noch die meiste Arbeit.