Meerschweinchen Haltung

Viele Fragen zur Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo!


    Wir planen fürs nächste Frühjahr ein Außengehege für unsere Schweinchen (5 Mädels und ein Kastrat). Die Außenhaltung soll nur halbjährig sein, also in den kalten Monaten kommen sie wieder in den EB im Haus. Da mein Männe schon in den nächsten Wochen loslegen will , stehen bereits einige Fragen an:


      - Wie groß muss nun die Schutzhütte für unsere 6 Schnuten sein?
      - Ist es richtig, dass die Schutzhütte/-box innen in mehrere Abteile aufgeteilt sein sollte? Wenn ja, in wie viele?
      - Ist es besser die Schutzbox im Freigehege oder außerhalb des Geheges (verbunden mittels einer Röhre o. ä.) aufzustellen?
      - Sollte die Schutzhütte auch für halbjährliche Außenhaltung isoliert sein?
      - Welche Mindestgröße solle das Freigehege haben?

  • Das wichtigste bei der Außenhaltung ist der Schutz vor natürlichen Feinden. Ratten, Marder, Füchse und Co dürfen auf keinen Fall an die Schweinchen heran können. Dabei natürlich zu beachten das diese Tiere buddeln, nagen und klettern.
    So muß vom Boden her gesichert werden, die Seiten und das Dach natürlich.


    Für die Schutzhütte ist natürlich wichtig das sie innerhalb dieses geschützten Raumes sein muß. Diese kann ganz unterschiedlich aussehen und kann ziemlich einfach sein wenn die Schweinchen den Winter nicht draußen verbringen sollen. Wichtig ist das sie Regen und Windsicher ist. Die Schweinchen brauchen immer einen Raum der kuschelig und trocken ist um sich jederzeit zurück ziehen zu können.


    Wir haben eine Art Carport gebaut. Die Seiten stehen auf einem Streifenfundament aus Beton welches ca 30 cm im Boden eingelassen ist. Alles ist ringsrum sicher gemacht mit Hasendraht und im Gehege steht ein frei begehbarer Stall mit mehreren Etagen.


  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Infos. Einiges davon war mir schon bekannt (Sicherung des Außengeheges etc.).


    Laut dieser Seite https://www.meerschweinchen-ra…Meerschweinchen-13-7.html (hatte ich übrigens vorher noch nie gesehen, war immer nur im Forum :wink: ) sollte das Freigehege also mind. 2 qm pro Schwein sein.


    Allerdings weiß ich jetzt immer noch nichts über die Größe des Schutzhäuschens, finde da irgendwie keine Angaben. :cry: Außer, dass sie drei Kammern (zwei fürs Schlafen, eine fürs Fressen) haben sollte und nur max. 30 cm hoch sein darf.
    Nur wie groß sollen die einzelnen Kammern für sechs Meeris sein? :?:


    Wenn ich es richtig verstanden habe, muss die Schutzhütte für die halbjährliche Außenhaltung auch nicht isoliert sein. Oder?

    Sollte die Schutzbox innerhalb des Freigeheges stehen oder außerhalb mit einer Röhre zum Freigehege verbunden?


    Wäre toll, wenn mir noch mal jemand diese Fragen beantworten könnte. :D

  • Wenn du sie nur in der warmen Zeit draußen hast brauchen sie gar keine Schutzhütte. Da tun es normale wetterfeste häuschen (am besten auf nem kleinen Podest damit keine bodennässe drankommt) und für das Futter ein übderachter, ebenfalls wetterfester unterstand.


    Dir Röre macht eigentlich nur im Winter Sinn, weil sie einen zusätzlichen kälteschutz dastellt und meist ach als Verbundung Stall-Außengehege genutzt wird.

  • Zitat von schweinsnase77

    Wenn du sie nur in der warmen Zeit draußen hast brauchen sie gar keine Schutzhütte. Da tun es normale wetterfeste häuschen (am besten auf nem kleinen Podest damit keine bodennässe drankommt) und für das Futter ein übderachter, ebenfalls wetterfester unterstand.


    Oh, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, eine Schutzhütte wäre auch für die warmen Monate Pflicht, z. B. als zusätzlicher Wärmeschutz, auch wenn genügend Schattenplätze im Freigehege vorhanden sind bzw. als Schutz vor Wind und Regen.


    Als Häuschen könnte ich also solche nehmen, die auch im EB stehen? Nur vielleicht wetterfest lackiert!?
    Sollte ich diese Häuschen auf dem Podest dann irgendwie "gemütlich" gestalten - mit Streu oder Stroh? Und gilt hier dann auch, pro Schweinchen ein Häuschen?

  • Zitat von flitze2000

    Oh, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, eine Schutzhütte wäre auch für die warmen Monate Pflicht, z. B. als zusätzlicher Wärmeschutz, auch wenn genügend Schattenplätze im Freigehege vorhanden sind bzw. als Schutz vor Wind und Regen.
    Wenn es richtig warm ist würde ich komplett auf Häuschen verzichten 8da staut sich die Wärme bloß drin und stattdessen das Gehege so "abschatten" das die meerscheine auch im Falle eines Regengusses trocken bleiben können, wenn sie es möchten (viele Meerschweine lieben warmen Sommerregen). Und die Häuschen dann nur nachts reinstellen.


    Als Häuschen könnte ich also solche nehmen, die auch im EB stehen? Nur vielleicht wetterfest lackiert!?
    Kannst du, allerdings tendiere ich entweder zu Wegwerfhäuschen (selbst zusammengenageltes Restholz) oder zu Kunststoffhäuschen, weil das meiner Meinung gerade draussen, die Ungeziefergefahr senkt.


    Sollte ich diese Häuschen auf dem Podest dann irgendwie "gemütlich" gestalten - mit Streu oder Stroh? Und gilt hier dann auch, pro Schweinchen ein Häuschen?


    Ich würde das nehem, was für dich am angenehmsten zu reinigen ist, weil gerade im Sommer (Fliegenmaden) solltest du die Häuschen zumindest täglich reinigen. Ob die Schweinchen je 1 häuschen brauchen liegt an der röße der Häuschen und an der deines Geheges und an deien Schweinchen. Wenn sie eifrige Häuschenbewohner sind und eher zu Singelwohnen neigen, würde ich für jeden eins nehmen. Wenn sie eh immer zusammen hocken, dementsprechen weniger und größere.

Ähnliche Themen wie Viele Fragen zur Außenhaltung