Meerschweinchen Futter / Ernährung

Kalzium/Phosphor Gehalt

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Bei der Ernährung natürlich. Ein zu hoher Kalziumanteil - meistens im Zusammenhang mit zu vielen getrockneten Sachen / zu wenig Wasser - kann zu Blasenstein oder ähnliches führen. Ein zu niedriger Kalziumanteil bzw. zu hoher Phosphoranteil kann dazu führen, dass Kalzium nicht optimal aufgenommen wird. Das könnte zu Zahnproblemen führen.

  • Hallo,


    also ich rechne auch nichts.


    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da Phosphor stand, ich glaube eher Phosphat.
    Wenn Schweine Phosphor essen würden, würden sie innerlich verbrennen, evtl. auch schon vor dem Essen, je dach Modifikation ist Phosphor sogar selbst entzündlich an Luft. :lol: :lol: (Ich weiß, immer diese Besserwisser)


    Falls auf brain wirklich Phosphor steht, schicke mir doch mal bitte den Link, dann melde ich mich dort, habe es aber nicht gefunden.

  • Zitat von Nebelhexe

    also ich wäre noch nie auf die Idee gekommen, den Kalzium/Phosphor Gehalt meines Futters nachzurechnen......macht ihr das wirklich? :shock: Ich halte mich bei den Kräutern zurück, das ist aber auch alles....


    Nein ich bin der Meinung (und das hab ich neulich in einem ähnlichen Thread schonmal gesagt) dass man es auch übertreiben kann. Wer abwechslungsreich füttert und weder zuviel von dem einen noch anderen gibt (man weiß ja was calciumhaltiges Zeug ist, kann damit entsprechend dosieren) der muss da wohl keine Sorgen haben. Man muss keine Wissenschaft aus Ernährung machen. Weder bei Mensch noch bei Tier.

  • Zitat von Nebelhexe

    also ich wäre noch nie auf die Idee gekommen, den Kalzium/Phosphor Gehalt meines Futters nachzurechnen......macht ihr das wirklich? :shock: Ich halte mich bei den Kräutern zurück, das ist aber auch alles....


    Das brauchst Du auch gar nicht :D :


    Wenn Du gutes Heu ad libitum (zur freien Verfügung) fütterst, hast Du automatisch ein Calcium:Phophor-Verhältnis von 1,5:1, denn das ist schlicht das Verhältnis im Heu. Außerdem hast Du den Vorteil, dass Du keine Darmprobleme bzw. Durchfälle befürchten musst.

  • Mal was anderes zum Calcium/Phosphor Verhältnis:


    Bei Pferden ist es so, dass Hafer viel Phosphor enthält. Manche Pferde werden dadurch "spinnig", also sehr übermütig, rennen, rumhüpfen, tänzeln usw. und daher gibts auch das Sprichwort "den sticht der Hafer".


    Daher sind viele Leute vom Hafer in der Pferdefütterung abgekommen und geben haferfreie Müslis etc.


    Allerdings reagieren nicht alle Pferde auf den Phosphor im Hafer, wenn sie nämlich genügend Calcium zu sich nehmen.
    Pferde die spinnig werden, sollten dann eben nicht ihr normales Mineralfutter bekommen, sondern eins, mit mehr Calcium.


    Nun meine Überlegung: Macht zuviel Phosphor mit zu wenig Calcium kombiniert, auch ein Meerschweinchen so spinnig?

  • Zitat von KathyMHL


    Bei Pferden ist es so, dass Hafer viel Phosphor enthält. Manche Pferde werden dadurch "spinnig", also sehr übermütig, rennen, rumhüpfen, tänzeln usw. und daher gibts auch das Sprichwort "den sticht der Hafer".


    Das halte ich für ein Gerücht :wink: Hafer macht Pferde übermütig, weil er schlicht zu viel Energie zuführt. Hafer ist ja ein energiereiches Kraftfutter. Und überschüssige Energie reagieren Pferde in Bewegung ab. Schwer arbeitende Pferde oder Pferde im Offenstall im Winter werden von zuviel Hafer nicht spinnig, sondern behalten einfach ihre Figur. Im Grundsatz brauchen normale Freizeitpferde genauso wenig Kraftfutter wie Meerschweinchen. Heu ad libitum genügt, evtl. ergänzt durch ein passendes Mineralfutter. Denn auch bei Pferden kippt die Darmflora bei zuviel Kraftfutter - mit den bekannten Folgen.

  • Es liegt am Phosphor, das ist sogar nachgewiesen. Und selbst nicht arbeitende Pferde werden von Hafer, wenn ausreichend Calcium vorhanden, nicht spinnig!
    Hafer hat Energie, das ist ja Sinn und ZWeck der Fütterung, aber normalerweise (außer natürlich man füttert Massen) ist diese Energie für das Pferd nötig. Daher sollten zb auch nicht arbeitende Offenstallpferde Energie zugeführt bekommen, vor Allem bei Problemen mit den Hufen. Bei nem Boxenpferd ist das wieder ne andere Sache und die Menge machts eben wie gesagt.


    Meiner war früher vom Hafer oft nervig, griff daher auf haferfreies Müsli zurück, wovon ich aber auch nicht viel halte. Nach Gesprächen mit Tierärztin (Tierklinik vor Ort, Pferdespezialistin) und Hufbearbeiterin kam ich zu dem Calcium/Phosphor Thema und siehe da, mit Calciumreichem Mineralfutter ist mein Pferd, trotz gleiche Hafermenge und gleicher Arbeit nicht mehr spinnig.


    Ebenso werden Pferde (laut diversen Berichten im Internet und Zitaten meiner TA) spinnig, wenn sie keinen Hafer bekommen, sondern beispielsweise nur Heu und ein Mineralfutter mit hohem Phosphor und geringem Calciumanteil!


    *edit* Und der Zuckergehalt spielt auch noch eine große Rolle.

  • Zitat von KathyMHL

    Nun meine Überlegung: Macht zuviel Phosphor mit zu wenig Calcium kombiniert, auch ein Meerschweinchen so spinnig?


    Meerschweinchen sind Nagetiere, da würde ich mir bei zuviel Phosphor mit zu wenig Calcium zuerst Sorgen wegen Zähne machen.


    Also wenn Phosphor die meeris zu rennen, rumhüpfen, tänzeln usw. bringt, würde ich doch glatt sofort ein Phosphor-Festmahl für die Meeris zubereiten :lol: Solange man kein Problem mit aggressiven Schweinchen in der Gruppe hat, wäre es nur vom Vorteil, wenn die Meeris spinnig werden, oder? ;)

Ähnliche Themen wie Kalzium/Phosphor Gehalt