Meerschweinchen Haltung

Gartenhäuschen/Gerätehäuschen

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • .... als Schutzhütte. Hat da schon jemand Erfahrung mit? Ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Die sind schon groß, aber nicht zu groß, man könnte es gut isolieren und dann sollte das auch im Winter kein Problem sein. Notfalls könnte man ja noch ein Häuschen reinstellen bzw. einen Frostwächter anbringen. Ich denke ernsthaft darüber nach mir so ein Häuschen anzuschaffen, irgendwann...


    Wie sind eure Erfahrungen?

  • Wir haben so etwas ähnliches selbst gebaut :-)


    Komplett isoliert (wände, dach, boden).


    2,5m x 2m x ca. 1,9m für 10 nasen.


    Im winter müssen allerdings noch hütten rein, da sie es nicht schaffen das ganze bei großen Minustemperaturen komplett über 0°C zu halten.


    Ich habe es auch schon mit einem heizlüfter versucht, war aber auch nicht wirklich erfolgreich da ich ihn nicht ohne aufsicht laufen lassen wollte.


    Den schweinchen hat die kälte nichts ausgemacht, da sie sich speck angefuttert hatten :wink: hatt bis Juni gedauert die schweinchen wieder nromalförmig zu bekommen.



    Ein kleiner tipp von mir: Stellt man den wassernapf bei -20C
    direkt an die tür, kann es vorkommen dass er friert :wink:

  • Ich habe auch eine Gartenhütte,komplett isoliert, mit 4,5 m² für 7 Schweinchen :)
    Im Winter habe ich so einen kleinen Tisch drinnen (Etage) auf dem eine alte Käfigwanne steht, darüber ist noch ein Dach.
    Letztes Jahr habe ich mit Heizlüfter geheizt,der war mit einer Zeitschaltuhr und ging alle halbe stunde ca. mal an :) wenn es kälter wurde öfter,wenn es wärmer wurde weniger oft.
    Dieses Jahr will ich es ohne Heizlüfter probieren,da ich die schweinchen nach draußen lassen will,weil sie eigentlich nur im sommer ins freigehege dürfen ;)

  • Ich hab auch ein Gartenhäuschen, aber kein Fertighaus, sondern selbst gebaut, 10cm dick isoliert und von innen nochmal mit OSB verkleidet.


    Hab eine Platte in u-Form eingezogen, mit insgesamt 3,5qm. So hat "Mensch" im Winter auch noch Platz, um trocken und relativ frostfrei zu misten. Unter der Platte sind grosse Boxen mit Heu, stroh und Einstreu.


    Hab dir mal ein Bild angehängt:


  • Ich habe noch eine etwas andere Frage zum Thema Gartenhaus. Wir wollen so etwas auf unserem Grundstück nächstes Jahr nach Einzug auch bauen. Wie weit habt ihr eure Gartenhäuser für die Meeris von der Grenze zum Nachbarn entfernt stehen? Gibt es da Pflichtabstände? Danke für mögliche Antworten :-)

  • Hallo,
    Ich habe mir vor ein Paar Wochen auch ein Gartenhaus für meine beiden Meerigruppen angeschafft. Es steht nun endlich und ich schließe in den nächsten Tagen noch zwei von einander getrennte Außengehege an. Nun ist es so, dass ich das Haus (bis auf den Boden) nicht zusätzlich isoliert habe. Es soll für den Winter sowieso eine gut isolierte Schlafhütte mit in das Gartenhaus.... Jetzt ist es allerdings im Sommer natürlich recht warm im Gartenhaus, und auch wenn ich extra darauf geachtet habe dass 3 Fenster zum öffnen vorhanden sind, nutzt dies natürlich im nächsten Hochsommer nicht wirdklich viel. Sperrt Ihr eure Meeries im Sommer nach draußen, damit sie keinen Hitzschlag im Gartenhaus bekommen oder habt ihr gar nicht das Problem mit dem hohem Temperaturen?

  • Wir haben zur eigentlichen Tür am Gartenhaus eine zusätzliche Tür mit Fliegengitter angebracht, die ich bei Bedarf "einhänge". Die eigentliche Tür bleibt dann geöffnet. Bei *max* sieht man eine solche Tür übrigens ebenfalls auf dem Bild (zu erkennen an dem Mittelsteg).
    So ist die Hütte immer gut belüftet. :D


    Außerdem merken die Schweinchen schon selbst, wenn's ihnen drinnen zu warm ist und suchen sich draußen ein Schattenplätzchen, das natürlich in ausreichender Menge vorhanden sein sollte.

  • Danke für die schnelle Antwort :-)


    Ich habe in den letzten Tagen die drei Fenster anstelle der Tür geöffnet aber so richtig überzeugt hatte mich das irgendwie nicht, aber ich bin eben noch außen-neuling und somit recht unsicher.... Dann hoffe ich auf den Instinkt meiner kleinen Stinker ;-)

  • Flitze hat das schon genannt, ich hab im Sommer eine "Sommertür" - die ist mit Vierpunktdraht UND Fliegengage versehen. Somit raubtier und fliegensicher.


    Hier hat ich sie mal offen, sie geht nach innen auf, die dicke isolierte Wintertür geht nach aussen auf, somit funktionieren sie beide, ohne dass man eine aushängen oder abbauen muss.



    Diese Tür bleibt auch über Nacht offen - damit das Gehege eine Chance hat, erstmal wieder auszukühlen.


    Besonderes Augenmerk musst du auf das Dach richten. Mit diesen Holzhütten muss man aufpassen. Temperaturen bis zu 60 Grad und höher sind keine Seltenheit! (hab noch eine unisolierte für Rasenmäher ect, da hab ich immer den Vergleich) Wir hatten zunächst "nur" 5cm Isolierung im Dach drin und hatten oben drauf eine welliges PVC Dach gemacht. Das wirkte wie ein Brennglas. Deshalb haben wir das Dach runtergerissen, nochmal Styropor drauf und dann KEIN PVC mehr, sondern Bitumenwelldach. (man kann auch Dachpappe dazu sagen) Dieses hat nicht so die aufheizenden Eigenschaften. ( echte Ziegel wären noch besser, aber da hat meine Dachneigung nicht gestimmt)


    Hab dir mal 2 Bilder rausgesucht vom nachträglichen Dachisolieren.




    Hier ist es dann fertig.



    Seitdem ist die Temperatur nie auf 30 Grad gestiegen.


    Das A und O einer guten Isolierung ist aber kein künstiches Material - sondern das wären ganz einfach ein Blätterdach.


    Ich hab mir deshalb ein Rankgitter rangebaut----->



    ... und suche nun (verzweifelt) nach einer Plfanze die dort gut wächst. (volle Sonne und extrem nasser Boden machen die Sache schwer.....)


    Wenn du normale Bodenverhältnisse hast, wäre ein Rankgitter (oder ähnliche Vorrichtungen am Gartenhaus) mit einer üppich wachsenden Pflanze der beste Hitzeschutz schlechthin.


    Bitte aber bei der Pflanzenauswahl beachten: es gibt Pflanzen, die können Gartenhäuser regelrecht sprengen - z.B. Efeu. Sie wachsen sogar ins Innere hinein. Deshalb vorm Pflanzen immer gut informieren!!!

  • Ich habe auch ein Gartenhäuschen. Ich habe auf dem Boden Styropor angebracht und darüber dann nochmal Holz. Allerdings haben sich unter dem Gartenhaus Mäuse angesiedelt, welche sich durchs Holz und dann durchs Styropor fressen.
    Da die Tür des Gartenhauses im Sommer immer offen ist, geht sie mittlerweile gar nicht mehr richtig zu.


    Das Gartenhaus ist nun ca. 12 Jahre alt und eigentlich Abrissreif. Ca. 1 Jahr werden meine Tiere da noch drin wohnen, dann ziehe ich um und das Haus zieht auf den Sperrmüll.

Ähnliche Themen wie Gartenhäuschen/Gerätehäuschen