• Hallihallo,
    Ich bin momentan mit der Planung für meine Meerlis beschäftigt, nun stellte sich mir die Frage wie DICK die Bodenplatte und die Wände sein sollten sodass man eine schöne Streuschicht, Häuschen, Röhren etc. draufstellen kann und das es mit meinen 2 öttis Klargeht( nicht das es durchbricht :lol:).
    Ich habe mal gelesen das Fichte gut sein soll, stimmt das? Oder kennt ihr sogar besser geeignete Arten?
    (Ob es sich nun schwer oder leicht bearbeiten lässt ist ersteinmal nebensächlich, nur zuschwer sollte es nich sein)

  • Hallo,


    dabei gilt es zu beachten, dass der Eigenbau später auch keine 400 Kilo wiegen sollte.


    In unserer ersten Planung wollten wir 20mm Spanplatten als Boden nehmen und die Seitenwände aus dem gleichen Material bauen. Nun denn, der Bau hätte über 150 kg gewogen.


    Jetzt haben wir Bodenplatten aus 10mm dicken Spanplatten. Da habe ich einfach noch ein paar Pfeiler zur Stütze reingestellt.


    Der Bau wiegt jetzt keine 50 Kilo.


    Die Stützpfeiler müssen aber sein.


    Vorher waren die in unserem Eigenbau nur im ersten Geschoß und nicht unter der Meerietage. Das hing ein wenig durch. 9 Beitrag auf der Seite.


    eure käfige oder eigenbauten


    Mittlerweile habe ich auch unten noch je einen Stützfuss auf jede Seite, etwa mittig gebaut. Da hängt nix mehr durch.

  • Ich habe Fichtenholz genommen. Die Bodenplatte ist 18mm und eine Seitenwand von 2.70 m und eine von 1.10 m ist ebenfalls mit Fichtenholz 18 mm. Die anderen zwei Seiten haben wir aus Acrylglas gemacht, was wiederum federleicht ist.


    Auf dem Boden habe ich Rollen angeschraubt. Habe da allerdings sehr viele angebracht damit die Bodenplatte nicht durchhängt.

  • Mein erstes Gehege war leider auch viel zu schwer und vor allem auch so groß daß ich es gar nicht mehr bewegen konnte. Darum habe ich letzten Herbst neu gebaut und diesmal ist das Gehege zum auseinander nehmen.
    Die Gesamtlänge ist 3m, aber mittig trennbar. Tiefe hat mein EB 1m und es sind 10 Beine drunter, auch mittig, da es sonst in der Mitte durchhängt.
    Wie dick die Bodenplatte sein soll hängt also auch von der Größe ab.
    Ich habe 16mm genommen.
    Auch die Seiten sind 16mm, denn bei dünneren Brettern kann man nicht mehr direkt verschrauben, weil sonst das Holz splittert (ok, man kann es so planen, daß die aufgeschraubten Platten dünner sind, aber die wo man reinschraubt müssen meiner Meinung nach schon etwas dicker sein, wenn man nicht überall Winkel verwenden will)
    Ich habe bei meinen Seitenteilen auch 16mm Bretter genommen, weil die auch die Etage tragen müssen, denn die ist auch nur aufgesetzt, nicht angeschraubt, so daß ich sie bei Bedarf runter nehmen kann.


    Ich habe für den unteren Teil Spanplatten weiß benutzt, weil man die nicht streichen muß und sie einfacher sauber zu halten sind.
    Für die Etage habe ich Fichtenholz benutzt, da die Etage ja abnehmbar sein sollte und Fichtenholz leichter ist als Spanplatte.
    Fichtenholz ist aber deutlich teurer. Erstmal schon der Anschaffungspreis und dann muß das ja auch noch gesrichen werden, was zustätzlich kostet.

  • Es kommt darauf an, du kannst einmal die Bodenplatte verstärken durch Latten etc, dann muss die Platte nicht sooo dick sein, je nachdem wie viele Sützen du stehen hast ist die Lastverteilung aderst, bzw wenn du das ganze auskragen lassen möchtest brauchst du eine Dickere Platte, dass sie sich nicht biegt.
    Für die Bodenplatte würde ich einen Rahmen bauen, Also eine Latte vorne, eine hinten, und dazwischen streben, nun muss die Platte nicht soo dick sein

Ähnliche Themen wie Dicke von Boden und Wänden im EB