Meerschweinchen Verhalten

Meerschweinchen akzeptiert kein anderes

Ein Meerschweinchen verhält sich komisch? - hier gibt es Antworten

  • Hallo, ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Vor 6 Wochen ist leider unser Bock (Leon 4 Jahre gewesen) im Käfig verstorben und seit dem ist seine Partnerin (Lisi 3 Jahre alt) alleine.;( Wir hatten 1 Tag (mit Rücksprache vom Tierarzt) nach dem er gestorben war ein neuen Bock (Fussel 10 Wochen jung ) geholt und versucht diese beiden zu vergesellschaften, aber es ist uns leider in 14 Tagen nicht gelungen. Das Hinterbliebene Weibchen Lisi wurde immer aggressiver , hatte ständig gebissen. Daraufhin holten wir ein Weibchen (Emy 9 Wochen jung) und das selbe Verhalten auch ihr gegenüber. Wir haben die beiden kleinen (Fussel & Emy) in einem Käfig gesetzt und es klappte sofort ohne Probleme. Leider ist unser Weibchen Lisi immer noch alleine im Käfig und ist sehr einsam ( zieht sich zurück, kommt kaum aus ihrem Hause raus, hat an Gewicht abgenommen und wenn wir sie aus dem Käfig nehmen will sie sofort wieder zurück. Wir haben noch 2 weitere kleine Meerschweinchen, die Lisi auch schon kennt (Blitz & Mini 12 Wochen jung zum damaligen Zeitpunkt) und sie hatte keine Probleme mit denen, aber jetzt hat sie auch den beiden gegenüber das negative Verhalten. Lisi ist nach wie vor allen Meerschweinchen gegenüber aggressiv. Trotzdem nehme ich sie immer raus und setze sie zu den anderen wenn diese draußen sind. Ich hatte schon in erwägung gezogen noch ein Meerschweinchen für die Hinterbliebene zu holen, aber was ist, wenn das auch nicht funktioniert. Es tut mir sehr weh unsere Lisi so leiden zu sehen und weiß nicht mehr weiter.

  • Hallo Eyleen und willkommen im Forum!


    Ich hätte erst einmal ein paar Fragen, um die Situation besser zu verstehen:


    - habe ich das richtig gelesen, dass ihr neben Lisi aktuell noch 2 Gruppen habt? Also 1. Fussel und Emy (10 u. 9 Wochen alt) und 2. Blitz und Mini (12 Wochen alt)?

    - warum konnte Lisi nicht zu den 12 Wochen alten Meerschweinchen?

    - wie ist insgesamt das Platzangebot der Gruppen?

    - waren Lisi und Leon von klein auf zu Zweit?


    Ich hoffe du fühlst dich durch die Fragen nicht erschlagen..

  • Guten Morgen, ich hatte mich gestern falsch ausgedrückt. Das ist natürlich ein MS der 2 Meter lang und 1 Meter Breit. Alle Böcke sind kastriert. Es gab Blutige Verletzungen am Körper und auch an den Ohren. Fell wurde auch raus gerissen. Lisi( war damals 10 Wochen) hatte ich zu Leon geholt, als Leon 1 Jahr jung war. Seine Partnerin war an Krebs (mit 1 Jahr) verstorben. Da gab es auch keine Probleme. Ich hatte Lisi auch 1 Tag danach geholt. Als Leon bei uns war, war Lisi und Leon auch mit den kleinen zusammen, aber seit dem Leon nicht mehr da ist, reagiert Lisi denen gegenüber auch aggressiv. Deshalb kann ich Lisi leider nicht zu den anderen setzen. Ich habe jetzt 3 Käfige 2 Meter lang und 1 Meter Breit. Da sind jeweils 2 Gruppen drin und Lisi ist alleine im Käfig, was ich nicht will.

  • Guten Morgen.

    Ich muss sagen, dass eure Grüppchenbildung mehr als ungünstig ist, weil da komplett die Sozialisierung auf der Strecke bleibt.


    Zunächst würde ich lisi aber mal auf eierstockzysten untersuchen lassen. Die können hormonell aktiv sein und würden das Verhalten erklären. Man kann Ovogest dagegen spritzen.


    Deine beiden kindergruppen brauchen dringend jeweils eine Erzieherin. Ideal wäre es wenn lisi eine davon sein könnte, aber eine weitere Dame werdet ihr sowieso brauchen, mindestens 1,5 Jahre alt.


    Zuletzt möchte ich dringend davon abraten die Gruppe immer wieder zusammen zu setzen und wieder zu trennen. Damit beginnst du immer wieder eine Vergesellschaftung und unterbrichst diese wieder. Das schafft noch mehr Aggressivität

  • Puh, es ist bestimmt anstrengend mit 3 Gruppen.

    Du hast neben dem Problem mit Lisi jedoch noch ein Problem. Die beiden Jungtiergruppen brauchen Erzieher, so ähnlich wie wir Menschen. Also erwachsene Tiere die selbst in einer gut sozialisierten Gruppe aufgewachsen sind. Haben sie dies nicht, kann es zu Problemen mit anderen Tieren kommen, weil sie das 1x1 der Verhaltensweisen nicht gelernt haben.

    Bei Lisi würde ich definitiv kein Jungtier dazu setzen. Sie ist schlecht sozialisiert, da sie nur mit Leon gelebt hat und der auch seit Kleinauf mit einer Partnerin ohne Erzieher.


    Wenn ich es richtig verstanden habe hast du zwei Baby Gruppen mit jeweils einem Weibchen und einem Kastraten und deine Lisi, die alleine sitzt.


    Mein Gedankengang:

    Option 1: du gibst einen der Baby Kastraten ab und holst dir ein ausgewachsenes, älteres und gut sozialisiertes Weibchen. Am besten jemand, der sich nicht unterbuttern lässt. Daraus könntest du eine 6er Gruppe machen mit mindestens 4qm Platz.


    Option 2: für die beiden Baby Gruppen Holst du dir jeweils eine Erzieherin und für Lisi ein älteren gut sozialisierten Kastraten. Dann würdest du jedoch 8 Tiere in 3 Gruppen haben.


    Worst Case Option 3: falls Lisi trotzdem aggressiv gegenüber den Erwachsenen Tier reagiert würde ich für sie einen Platz in einer Großgruppe suchen. Dort merken die Tiere meistens schnell, wo ihr Platz in der Gruppe ist. Bei z.B. 12 anderen Schweinen überlegt sie es sich sicher 2 Mal ob sie da jetzt Stress machen möchte.


    Dann hättest du jedoch noch zwei Baby Gruppen die auch ein Erzieher brauchen und somit kämst du auf 6 Tiere in zwei Gruppen.

  • Darf ich noch in einer Richtigung Fragen ergänzen:


    Warum leben denn die vier Kleinen nicht zumindest zusammen?


    Wie alt sind die Kleinen und welches Geschlecht haben sie?


    Ich stimme den anderen zu: Wenn möglich wäre es gut nur eine Gruppe zu haben. Wenn die Kleinen jeweils in Zweiergruppen aufwachsen, ist das für sie weniger schön, als in einer größeren Gruppe und es fehlt das Erziehertier.

  • Guten Morgen,


    ich würde erst einmal Lisi beim Tierarzt vorstellen, wegen dem Verdacht auf Eierstockzysten wie Letty geschrieben hat. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Lisi mit 4 verschiedenen Meerschweinchen so gar nicht zurecht kommt - es sei denn sie ist krank oder die Platzverhätltnisse sind zu beengt (was ja nach deinen Angaben nicht der Fall ist).


    Sollte eine Krankheit wirklich die Ursache für die Aggressionen sein wäre die Frage, welche Gruppenzusammenstellung die Beste wäre. Da gibt es ja viele Möglichkeiten, die aber auch davon abhängen wie ihr euch die Zukunft vorstellt. Lisi würde ich auch ohne die Kleinen ein Erwachsenes Tier dazuholen, weil die Temperamente von Jungtieren ganz anders sind als von erwachsenen Tieren oder Rentnern. Man empfielt deshalb immer keinen allzu großen Altersunterschied,


    Die Anderen haben ja auch schon beschrieben, dass die Kleinen einen Erzieher brauchen. Junge Meerschweinchen kommen bis zu ihrem 1. Lebensjahr mehrmals in sogenannte Rappelphasen. Das kannst du dir ein bisschen wie die Pubertät vorstellen, wo die Grenzen getestet werden und es auch mal ruppiger zugehen kann. Bei dir werden in kurzem Abstand vier Meerschweinchen in die jeweilige Rappelphase kommen. Da ist es sinnvoll ein Tier zu haben, dass sie in die Schranken weist und ihnen beibringt wie man sich sozialverträglich verhält. Lisi alleine wird damit überfordert sein.


    Vielleicht würde sie sich auch wohler fühlen, wie bisher wieder ein älteres Leittier zu haben, an dem sie sich orientieren kann und das ihr Sicherheit gibt.


    Ich finde es übrigens sehr gut, dass ihr euch so darum bemüht Lisi einen passenden Partner zu suchen!

  • Danke für eure Ratschläge. Ich würde sehr gerne alle in einem Gehege machen, aber ich habe leider nicht den Platz für ein großes MS-Gehege/ Käfig:(. Bei den beiden kleinen Gruppen ist noch im Moment das Problem, dass Blitz gleich auf Fussel los geht (hatte ihn auch schon Bisswunden am Körper zu gefügt), trotzdem probiere ich es jeden Tag aufs neue. Ich werde morgen auf jeden Fall zum Tierarzt (meiner hat auch morgen für 2 Stunden Sprechstunde) und Lisi untersuchen lassen. Ich hatte vorhin ein Rückruf von Meerschweinchennotdienst erhalten und habe wieder Hoffnung für Lisi. Die Mitarbeiterin war sehr nett, hat mein Problem sofort verstanden und möchte mir helfen. Ich werde mich, wenn Lisi untersucht wurde und die Mitarbeiterin wieder aus dem Urlaub zurück ist mich mit ihr in Verbindung setzen und sie würde Lisi zu sich nehmen, um einen neuen Partner zu finden, die Vergesellschaftung durchführen und dann würde ich Lisi und ihren neuen Partner wieder zu mir holen. Ich fühle mich bis jetzt echt super dort aufgehoben und beraten. Ich hoffe es klappt alles, weil ich Lisi nicht auch noch verlieren oder abgeben will.

  • Wenn Du 3 Gehege mit 2x1m hast, könntest Du doch erst recht zumindest ein großes aus zwei bisherigen machen, notfalls aufeinander gestellt.


    Sind Blitz und Fussel Männchen? Und sind die anderen Jungen Weibchen?


    Wenn ja, versuche es bitte nicht weiter. Das wäre unnötiger Stress!

  • @ Marie- Luise. Ja, Blitz und Fussel sind Männchen. Mini und Emy sind Weibchen. Die beiden Käfige von den kleinen stehen schon übereinander mit einer Treppe, damit sie nach oben oder unten laufen können.


    Ich war heute mit Lisi beim Tierarzt und sie Gott sei Dank gesund. Keine Zysten oder andere Erkrankungen die ihr Verhalten erklären würde. Der Tierarzt findet das Vorhaben mit den Meerschweinchennotdienst super.

  • Leider wird eine Gruppe mit zwei Böckchen (Frühkastrate?) Und zwei Weibchen nicht funktionieren. Da solltest du die Treppe lieber wieder rausnehmen - vorallem wenn die Jungs schon aufeinander losgehen.


    Wie ist denn jetzt langfristig dein Plan wenn Lisi wieder einen Partner hat? Willst du weiterhin 3 Gruppen je 2 Tiere halten oder ein Jungtier abgeben?


    Du hast ja geschrieben, dass Lisi aktuell gesondert in einem Käfig lebt. Ist denn für ein drittes Gehege noch Platz?

  • Ich würde eines der jungen Männchen abgeben. Zwei nicht gut sozialisierte Männchen mit zwei Weibchen hat keine Aussicht auf Erfolg. Im Gegenteil es ist Stress, der die Tiere krank machen würde auch Dauer oder zu heftigen Verletzungen führen wird.


    Vielleicht kannst Du einen der Kleinen der Notstation bringen, die Dir mit Lisi helfen will. Dort soll ja ein erwachsenes Tier für sie gefunden werden und vielleicht nehmen sie einen der beiden Kleinen. Dann könntest Du die drei Jungen zusammen leben lassen. Für die wäre natürlich auch ein erwachsenes Tier wichtig, aber besser zu dritt als in zwei Paaren.


    Damit Du nicht für voraussichtlich mehrere Jahre selbst dann mindestens zwei Gruppen haben musst, würde ich mit der Notstation besprechen, ob zu Lisi ein passendes erwachsenes Weibchen kommen kann. Dann hättest Du die Chance, dass unter ihrem Einfluss auch die anderen drei mit Lisi zusammen leben können. Das könnte ja auch deshalb eher möglich sein, weil die Kleinen ja auch wehrhafter werden und sich dann von Lisi vermutlich nicht mehr alles gefallen lassen würden.


    Nimmst Du ein Böckchen zu Lisi, ist der Weg zu einer gemeinsamen Gruppe verbaut, solange er lebt.

Ähnliche Themen wie Meerschweinchen akzeptiert kein anderes