Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Pilz, Milben und tränende Augen

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hi liebe Meerschweinchen Fans,

    ich war mit unseren frisch eingezogenen Meeris heute beim Tierarzt, da mir vermehr aufgefallen ist, dass sich eins kratzt und das andere schwarze trockene Hautschuppen hat.
    Tierärztin hat sich die beiden genau angeschaut. Das Licht ausgemacht mit einer Lampe rüber geleuchtet und mir dann Mitgeteilt, dass das eine Schweinchen Pilzsporen hat. Sie prüft jetzt was das für eine Kultur ist und ob die noch aktiv sind. Habt Ihr Erfahrung damit und falls die aktiv sind was muss dann gemacht werden?
    ansonsten haben sie gegen Milben beide ein Mittel bekommen und vom Gewicht sind sie ok.
    sie meinte ich solle mich am Samstag um 10 Uhr nochmal melden ob das kratzen aufgehört hat und gab mir ein Crashkurs in Ernährung.
    Trotzdem denke ich mal bei unserem Glück können wir uns auf dem Pilzbefall einstellen…

    Nur frage ich mich wodurch wurde das ausgelöst und was können wir dagegen tun?
    Vielen Dank im Vorfeld

    LG

  • Schau mal in meiner Tiervorstellung die Flauschmäuse nach. Da gibt es Fotos und Videos der 16 Schweinchen. Micky ist die einzige US-Teddy-Dame aktuell. Glatthaar habe ich 3 mit Namika, ihrer Tochter Alby und Sinja. Da siehst du gut womit dein Tier vergleichbar ist.

    Gekämmt werden nicht alle Rassen. US-Teddys überprüfe ich bei jedem wöchentlichen TÜV und mindestens jede zweite Woche ist der Schuppenkamm in Aktion.


    Andreas

  • Gute Besserung!


    Und noch ein Hinweis, falls die Tierärztin nichts gesagt hat: Pilz ist auch für Menschen ansteckend


    Also immer sehr gut die Hände waschen nach dem Meeri oder dem Gehege anfassen , oder besser Einmalhandschuhe tragen, und falls Du eine Pilzstelle bei Dir entdeckst ab zum Hautarzt.

    Falls es relevant ist: Kinder fernhalten, die erkranken leichter und waschen sich auch schlechter die Hände.

  • Hallo, das auf dem Bild ist ein Glatthaar und auch wenn es bei Teddys häufiger vorkommt, können es andere deshalb trotzdem auch mal haben.


    Was hat die Ärztin den beiden gegen die Milben gegeben und was zur Ernährung empfohlen?

    Wir haben hier schon die abenteuerlichsten Empfehlungen gehört, deshalb bin ich neugierig.


    Pilz kann durch Stress ausgelöst/begünstigt werden und wenn die Meeris noch nicht sehr lange bei euch sind, gibt sich das vllt mit der Zeit selber, wenn sie angekommen sind.

    Also, bei einem akuten Ausbruch sollte behandelt werden, aber die Chance das es wieder kommt ist gering. Ihr könnt "nur" eine angenehme Umgebung bieten mit dem richtigen Futter und die Meeris wöchentlich kontrollieren.

    Das nennt sich dann TÜV, dabei werden die Kleinen gewogen, evtl Krallen geschnitten und Ohren, Genitalbereich und Schneidezähne angeschaut. Immer zur gleichen Tageszeit wiegen und nicht wundern, das Gewicht kann gut und gerne mal um 20g oder mehr schwanken. Gibt es einen großen Gewichtsverlust innerhalb einer Woche oder einen konstanten über Wochen hinweg, dann ist meistens etwas im argen, dass der genaueren Beobachtung/Abklärung bedarf.


    Viele Grüße und viel Freude mit den beiden.

  • Hi,

    die Tierärztin hat den beiden Tropfen gegeben und meinte das Kratzen sollte eigentlich bis morgen weg sein, die beiden kratzen sich immer noch und das ist irgendwie immer wenn sie Frischfutter oder Heu futtern. Teilweise essen sie erst in Ruhe und plötzlich fangen die beiden an wild durch das Gehege zu springen und kratzen sich danach und dann essen sie auf einmal Heu und lassen das Frischfutter erstmal liegen…

    Die Tierärztin hat denen erstmal Tropfen (Mittel fängt mit S an) in den Nacken gegeben und meinte dann zu mir, mit Milben hätte ich die nächsten drei Monate Ruhe…

    Sie hat mir dann von deren Gnadenschweinchen erzählt und nachdem ich ihr erzählt hatte, dass ich die beiden erst seit letztes Wochenende habe, gab es den crashkurs in Ernährung.

    Ihre Aussage war, das Hauptfutter sind Bittersalate, Grünfutter und Kräuter. Empfehlung kein Trockenfutter und ich sollte anfangen mit Kohlanfüttern.
    naja da ich die beiden erst seit letzte Woche hier hab bin ich mit Kohl noch vorsichtig bisher gab es nur Brokkoli und spitzkohl. Heute war der erste Tag wo ich ihre Pallets mal weggelassen habe.
    zu Heu hat sie mir ein bizarren Tipp gegeben, sie meinte Heu sollte zur Verfügung stehen ist aber nicht die Hauptmahlzeit von Meerschweinchen.

    Naja, laut Tierschutzbund sollen Meerschweinchen 80% Heu bekommen, also ignoriere ich den Ratschlag… Die beiden bekommen weiterhin ihr vier Hände voll Heu…

    Den TÜV werde ich definitiv Sonntag machen wenn wir hier wieder zwei Erwachsene sind, weil unsere Schweinchen von Tag zu Tag erkundigungsfreudiger werden und nicht das mir eins unter die Couch oder den Fernseher erwischt… :/

    Das mit dem Händewaschen ist auch ein guter Tipp. Habe jetzt zur Sicherheit das Desinfektionsmittel zum Hände desinfizieren in die Nähe vom Gehege gestellt.

  • Beim Thema Heu scheiden sich aktuell die Geister,da gibt es gerade 2 komplett gegensätzliche Strömungen.

    Die Fütterungsempfehlung deiner Tierärztin scheint von hier zu kommen:

    https://tieraerztin-ruf.de/201…chweinchen-und-kaninchen/

    Es gibt auch ein online-Seminar, in dem die Hintergründe ausführlich beschrieben werden.


    Ich bin mir selbst noch nicht sicher, was ich davon halte. Einerseits finde ich die Argumentation sehr nachvollziehbar, andererseits habe ich das Gefühl, das Heu tut meinen Tieren durchaus gut.

  • Meine Tiere haben rund um die Uhr Heu zur Verfügung und es macht bei Ihnen definitiv nicht 80% der Nahrung aus, soviel fressen sie davon gar nicht, auch wenn sie es könnten.

    Heu läßt sich doch auch super zur ständigen Verfügung halten, wenn es durch Raufe o.Ä. vor Verschmutzung geschützt ist im Gegensatz zu Frischfutter, welches leichter verdirbt und immer frisch angeboten werden muss.

  • Heu steht immer in verschiedenen Raufen und verschiedenen Sorten rund um die Uhr grosszügig zur Verfügung da... Der einzig grosse Kritikpunkt am Heu ist, dass es keine Flüssigkeit mehr enthält, das muss dementsprechend woanders hinzugefügt werden, aber ansonsten wäre Heu (=Gras) das Hauptfutter von Schweinchen.

Ähnliche Themen wie Pilz, Milben und tränende Augen