Meerschweinchen Haltung

Perfekte Haltung überhaupt möglich?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo ihr lieben Mitlieder,


    ich bin neu hier im Forum und muss wirklich sagen, dass es total informativ ist und ich schon sehr viel gelernt habe. Außerdem gefällt mir der nette Umgangston. Trotzdem bin ich ziemlich durcheinander wegen der vielen Informationen.
    Ich werde im Laufe der nächsten Woche meine beiden Meerschweinchenweibchen bekommen (wir holen sie ab, wenn der Käfig da ist und so alles für sie vorbereitet werden kann).
    Mein letztes Meerschweinchen ist vor 5 Jahren gestorben- es war 8 Jahre alt. Es hat zusammen mit dem Meerschweinchen meines Bruders gelebt. Davor hatte ich ein einzelnes (mein erstes) Schweinchen und auch das ist stolze 8 geworden.
    Wenn ich die Beiträge hier so lese, dann komt es mir sovor, als hätten wir damals gar nichts richtig gemacht. Wir haben Fertigfutter gegeben, es hatte einen normalen Käfig (natürlich auch Auslauf), wir haben Kartoffeln verfüttert, es hatte keine Heuraufe, das erste Schweinchen war ein Einzeltier, wir haben unregelmäßig gefüttert, Nahrung nicht langsam umgestellt, zwei Tage alleine gelassen...
    In all den Jahren waren die Schweinchen niemals so krank, dass sie nichts mehr gefressen haben oder sich nicht mehr bewegt haben oder mit Fell und Zähnen irgendetwas war. An Verhaltensauffälligkeiten kann ich ich auch nicht erinnern (einmal hatten wir sogar Junge).
    Jetzt habe ich die ganzen Beiträge gelesen und bin kurz davor, mir die Meerschweinchen doch nicht zu holen.
    Ich hätte von den Experten hier gerne einen Rat, ob es überhaupt möglich ist, Meerschweinchen zu Hause artgerecht zu halten. Den Eindruck habe ich nämlich nicht, außer vielleicht man hat ein Freigehege, das ihrer Reviergröße entspricht (was ich ihnen definitiv nicht bieten kann).
    Außerdem gibt es so viele widersprüchliche Informationenen (z.B. zur Aufstellung des Käfigs, Ernährung), dass ich gar nicht mehr weiß, was ich glauben kann. Wer garantiert mir denn, dass in ein paar Jahren die Forschung alles verteufelt, was ich hier als richtig lese? Und sich herausstellt, dass doch ganz viel schief gelaufen ist (sowie anscheinend bei meinen letzten Schweinchen).


    Eure etwas verwirrte Dschuli

  • mein erstes schwein war auch ein einzelschwein und hat unregelmäßig frischfutter bekommen usw...


    weißt du, es gibt soooo viele schweinchen die ein zuhause suchen, die es woanders sehr schlecht hatten und von guten menschen gesundgepäppelt wurden. die freuen sich über ein gutes leben in einem käfig der einigermaßen groß ist und über regelmäßig futter und einem besitzer der sich kümmert wenns mal krank wird.


    natürlich hast du mit all deinen überlegungen recht. und artgerechte haltung muss ja nicht bedeuten, dass man ein freihgehege hat. aber die ernährung sollte artgerecht sein z.b. und wenn man nur einen käfig hat, kann man den süssen ja trotzdem auslauf geben und so für eine artgerechte bewegung sorgen.


    und andersherum geben die tiere einem j aauch viel zurück. sie sind da wenn man traurig ist und man mit ihnen kuschelt undlenken ienen ab. wenn ich deprimiert bin, dann setz ich mich vor mein schweinegehege und sitze und sitze und sitze...und schaue ihnen zu...danach gehts mir viel besser. ich kann ohne sie schonlang nciht mehr und ich weiß, dass sie sich bei mir wohl fühlen. sie sind ja nie ein artgerechtes leben in der wildnis gewohnt und vermissen es daher auch nciht.


    vielleciht hilft dir meine ansicht zu dem thema bei deiner entscheidung.

  • Moin,


    nun lass dich mal nicht ins Boxhorn jagen :)


    Ja artgerechte Haltung ist möglich. Ich selber habe 4 Meeris die leben in einem dreigeschosser mit Dauerauslauf, abends dürfen sie dann in einem abgetrennten Teil vom Zimmer flitzen. Es ist immer toll wenn man nach Hause kommt und es begrüßt einen ein Pfeiffkonzert. Ich lass sie dann immer gleich raus, und sie popcornen fröhlich durch das Zimmer :) Wenn ich die Futterschüssel in der Hand habe kommen mir alle entgegen und ich muss aufpassen das ich keinen trete, weil sie mir um die Füße wuseln.


    Freigehege brauchen sie nicht, nur Platz zum flitzen. Ich habe den Teil wo sie laufen dürfen abgesperrt und mit einem Teppich und Decken von IKEA ausgelegt. Ein paar Versteckmöglichkeiten schon sind sie glücklich mit ihrem Auslauf.


    Meeris sind gar nicht so anspruchsvoll, sie brauchen nur einen Partner, viel Platz, viel Heu und Abwechslunsgreichen Futter.


    Es garantiert dir keiner, dass alles richtig ist, aber deine Schweine zeigen es dir :)


    MfG
    Marbo

  • Ich denke artgerechte Haltung ist schon möglich . Ich habe zurzeit 2 und es sollen noch 2 dazu kommen , wenn der EB fertig ist ( der soll eine Größe vo 1m mal 2,5 m bekommen ).
    Sie haben dann auch noch das 12 qm große Zimmer stundenweise zur Verfügung.
    Das Du sagst Deine waren nie groß krank und Du das aber hier öfter liest , liegt glaube ich daran weil wir uns hier einfach Rat unter Gleichgesinnten einholen . Unsere Schweinchen sind ja auch nicht ständig krank . Ich glaube schon und bin mir ziemlich sicher das die meisten FORUMSCHWEINCHEN kerngesund sind .



    Liebe Grüße Taddie

  • Ich kann dich sehr gut verstehen, da ich genau diese Überlegungen auch hatte nachdem ich hier im Forum alles gelesen habe, bevor wir im Winter unsere 2 Fellnasen bekommen haben. Wahrscheinlich habe ich bei meinem 1. Schweinchen in der Kindheit auch einiges falsch gemacht (Einzelhaltung, keine Trinkflasche, zu kleinen Käfig...) aber damals war es eben so und man wußte es nicht anders. Was ich aber trotzdem immer wieder feststellen muss, das die Schweinchen damals nicht so anfällig für Krankheiten waren und oft sehr alt geworden sind. Also können die Fehler in der Haltung und Ernährung nicht so groß gewesen sein.
    Wenn man es ganz genau nimmt, ist eine artgerechte Haltung nur in der Freiheit möglich wo die Tiere ihren Lebensraum haben. Sobald Tiere in Gefangenschaft in Käfigen untergebracht werden, ist es keine artgerechte Haltung mehr. Da es aber nun schon ewig Haustiere gibt u. wir darauf nicht verzichten wollen, sollte man zumindest versuchen alles dafür zu tun, dass es ihnen gut geht. Das wichtigste ist ein ausreichend großer Käfig mit genügend Auslauf, keine Einzelhaltung, viel Heu und Frischfutter u. nur wenig oder gar kein Trockenfutter, regelmäßige Reinigung des Käfigs und etwas Abwechslung. Wobei das mit dem Trockenfutter ja auch ein Streitthema ist und manche Hersteller beteuern das es artgerecht ist und sie niemals Sachen verkaufen würden die in irgend einer Weise schädlich für die Tiere ist( so schrieb mir z.B. die Firma Vita...t). Natürlich entwickelt sich in den nächsten Jahren die Wissenschaft weiter und einiges was jetzt richtig ist, kann sich später wieder als falsch raus stellen, aber das ist bei allem so und sollte einem nicht so sehr verunsichern.
    Wenn du gern Meeries haben möchtest, dann ist das ok und sie werden es sicherlich sehr gut bei dir haben. Da dein letztes Schweinchen sehr alt geworden ist, hast du sicher das Meiste richtig gemacht...
    Viel Glück und Spaß mit deinen Fellnasen, die vielleicht bald bei dir einziehen werden!


    LG Lissi

  • Huhu,


    ich möchte noch anmerken, daß ein "gutes Alter" nicht das einzige Indiz dafür ist, wie artgerecht ein Tier gehalten wird. Ich finde, dazu gehört auch immer noch ein lebenswertes Leben, und das besteht für Meerschweinchen eben aus mindestens einem Artgenossen, Platz, und geeigneter Ernährung. AnTieren, die so gehalten werden, hat man doch auch viel mehr Freude als an einem einzelnen Meerschweinchen, das überfettet und gelangweilt in seinem Käfig hockt, um es mal überspitzt zu sagen :wink:
    Daß die Meerschweinchen inzwischen nicht mehr so alt werden und teilweise sehr krankheitsanfällig sind, ist eher auf schlechtes Erbgut zurückzuführen, welches sich im Laufe der Jahre gebildet hat. Durch den hohen "Bedarf" an Meerschweinchen, als Heimtiere in Zoohandlungen, als Futtertiere, und als Labortiere, wurden sie wohl zu oft verpaart, ohne auf die Linien und die vererbbaren Krankheiten und Eigenschaften zu achten.
    In der Haltung dagegen ändert sich seit einigen Jahren viel (wie du ja auch schon festgestellt hast), und ich würde sagen, das ist absolut zum Vorteil der Tiere.

  • hallo Dschuli,


    erstmal herzlich willkommen in unsere runde...


    du bist doch auf den richtigen weg... du möchtest meerschweinchen selber halten und möchtest wissen was eigentlich alles zu beachten ist, dafür hat nadine das forum ins leben gerufen...


    keine sorge es ist möglich meerschweinchen artgerecht zu halten und man hat eine menge freude an die süssen...


    wenn man was wissen will oder fragen hat, es findet sich immer jemand der ein weiter helfen kann...


    ich hab meine früheren meerschweichen auch nicht richtig gehalten aber dank des forum's bin ich schlauer geworden...

  • Hallo Dschuli,


    artgerechte Haltung bedeutet angemessenes Futter, ausreichendes Platzangebot und die Befriedigung elementarer Bedürfnisse (z.B. Verstecke). Tierärztliche Hilfe, wenn das Tier krank ist.


    Zitat von Dschuli

    Ich hätte von den Experten hier gerne einen Rat, ob es überhaupt möglich ist, Meerschweinchen zu Hause artgerecht zu halten. Den Eindruck habe ich nämlich nicht, außer vielleicht man hat ein Freigehege, das ihrer Reviergröße entspricht (was ich ihnen definitiv nicht bieten kann).


    Man muss zwischen Wildmeerschweinchen und unseren seit Jahrhunderten domestizierten Meerschweinchen unterscheiden. Es hat kaum einer die Möglichkeit, seine Meerschweinchen frei im gesicherten Garten mit ausreichend Grasarten so zu halten, wie es in der Natur wäre. Das ist aber auch bei Katzen, Hunden, Schlangen... nicht möglich. Trotzdem ist meiner Meinung nach artgerechte Haltung zu schaffen, wenn man die wesentlichen Bedürfnisse der Art erfüllt.


    Meine Meerschweinchen leben drinnen und werden in der Wintersaison von Gemüse und nicht von Gras ernährt. Sie haben aber viel Platz, bekommen ausreichend Frischfutter, haben Verstecke und leben in einer harmonischen Gruppe. Ich bin der Meinung, dass ich sie artgerecht halte.
    Wenn auch nicht perfekt. Aber den Anspruch habe ich in dieser Wohnung auch nicht, denn das wäre nicht möglich.


    Die Frage, die Du Dir meiner Ansicht nach stellen solltest: genügt es mir? meine Meerschweinchen artgerecht zu halten, auch wenn ich ihnen nicht allen bieten kann?



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Erstmal vielen Dank für Eure lieben und aufbauenden Antworten.
    Ihr habt mir schon ein paar Zweifel genommen.


    Wahrscheinlich ist es wirklich so, dass wir nur versuchen können die Kleinen so artgerecht wie möglich zu halten und wenigstens versuchen sollten, im Rahmen unserer Möglichkeiten an die ideale Haltung heranzukommen.
    Wir werden uns "unsere" Schweinchen morgen das erste Mal ansehen. Bis jetzt haben wir für beide einen 1,20 m Käfig eingeplant, aber ich habe meinen Freund schon darauf festgenagelt, dass er da eine zweite Etage raufbaut. Mit der Ernährung habe ich wahrscheinlich keine Schwierigkeiten- das bekomme ich hin. Und Auslauf werden die beiden so viel wie möglich bekommen- das habe ich mir ganz fest vorgenommen. Küche, Bad und Flur sind bereits kabel- und fallenlos, so dass das deren Revier sein darf.
    Was mich allerdings schon wieder stört ist, dass die Schweinis im wohnzimmer stehen werden (erhöht), aber dass sie im Wohnzimmer nicht laufen dürfen, da dort zu viele Kabel und zu viele Möglichkeiten sind, unter denen sie sich einklemmen könnten. Aber woanders möchten wir sie nicht unterbringen. Das ist schon wieder etwas, über das ich zweifel...


    Aber ich hoffe, ich werde merken, wenn es ihnen mal schlechter geht.

  • Hallo Dschuli !


    Wir haben einen 50x100 großen Käfig für 2 Meeris, der über eine Holzrampe zu einem 150cm im Durchmesser großen Außenlauf führt, im Wohnzimmer stehen ! Es ist eine abwaschbare Tischdecke am Boden die wir mit einer 20 cm hohen Rabattenumrandung (aus dem Baumarkt) umstellt haben. Sie läßt sich problemlos erweitern ! Im Käfig hat jeder ein Häuschen und draußen gibt´s Kartons un Pappröhren zum spielen und verstecken (kann man immer wieder erneuern). Sie können jederzeit rein und raus und ich kann sie beobachten, weil ich mich am meisten im Wohnzimmer aufhalte ist das so schön !
    Versuche mal ein Foto einzustellen !
    Man kann aber echt viel selber für wenig Geld machen.
    Das Hauptfutter sollte halt Heu sein, wir geben noch Gurke, Paprika ohne Schale, Chiccoree, Möhren, Apfel und weniger Kraftfutter .


    Bei Kleintieren kann man warscheinlich nie den Raum bieten, den sie in der Natur haben, aber ich denke man kann viel zum Wohlfühlen beitragen, wie man hier im Forum ja auch lesen kann !


    Viel Spaß mit Euren Meeris !


    LG Martina

  • So ähnlich wie Dschuli ging es mir auch...mein erstes Schweinchen bekam ich mit 7 Jahren und es hat auch lange Zeit alleine gelebt, bis es dann (wahrscheinlich viel zu spät, es war bestimmt schon 3 Jahre alt) Junge bekam von einem Nachbarsmeerschwein. Der Käfig war winzig, es hatte zwar viel Auslauf (auch im Sommer auf der Wiese) und alles, aber heute weiß ich, was ich damals alles falsch gemacht habe.


    Durch das Internet habe ich in den letzten Jahren viel dazu gelernt und so lange man sich bemüht und seinen jetzigen Schweinchen das bestmögliche Leben bietet, ist doch alles in Ordnung.
    Jeder von uns hat mal klein angefangen (auch mit den Meeris :wink: ) und ich weiß noch, dass in vielen Büchern falsche Sachen standen oder dass man in der Zoohandlung eine schlechte Beratung bekam...

  • Bei mir war es genauso, sogar noch bis vor 2 jahren, damals hab ich meine ersten schweine bekommen, das einzige was ich wusste war dass man sie nicht alleine halten soll, beim kauf wurde mir gesagt ein käfig von 30x100 Stall ist völlig ok, sogar im tierheim wurde mir das bestätigt.. nuja und dann haben meine 2 schweinchen drausen gelebt in einem 100x30 cm stall und hatten tagsüber einen qm auslauf, zum fressen gabs trockenfutter und heu...
    das war wenn ich so zurück denke einfach alles von grundauf falsch, das hat sich erst geändert als eines meiner schweine mit 7 monaten gestorben ist, das war dann ein anlass für mich im internet zu suchen, warum es soweit gekommen ist, dann bin ich auf diese seite gestoßen, meine Meerschwienchen werden es den gründer dieser seite danken ;), seitdem hab ich alles um 180° verändert, nur im nachhinein bin ich immernoch sehr traurig dass es soweit kommen musste undi ch erst aufgewacht bin als eines schon tot war :(
    naja ich nachhinein wies man es immer besser... und man kann nur versuchen es von nunan so gut wie es einem möglich ist zu machen...
    Ich wünsche dir viel spaß mit deinen meeris ;)


    mfg Wollknäul

  • was ich noch sagen wollte:


    die "perfekte" haltung ist im grunde nicht möglich. wie nadine bereits geschrieben hat haben unsre meeris kaum etwas mit den wilden zu tun. ihr verhalten ist extrem angepasst und ihr erscheinungsbild absolut unnatürlich.


    ich habe keine ahnung was das mit den bedürfnissen der tiere angestellt hat. man könnte sich auch die frage stellen "wieviel platz kann ich meinem meerschwein maximal zumuten?" hört sich irgendwie doof an aber ich glaube auch, dass es eine grenze gibt was so ein tier an fürsorge ertragen kann. gerade weil viele halter in ihrer "perfekten" haltung ihre eigenen ansprüche und wünsche immer wieder auf die tiere übertragen und wie selbstverständlich davon ausgehen, dass es dem schwein gefallen muss weil es uns ja auch gefallen würde.


    manchmal sollte man das tier auch einfach mal tier sein lassen ;)


    edit: ausserdem wäre die perfekte natürliche simulation um einiges unschöner als ein sicheres gemütliches leben im warmen käfig :P