• Hallo Meerschweinchenfreunde!


    Ich bin nicht nur neu hier im Forum, sondern auch seit knapp zwei Wochen Neubeherbergerin zweier goldiger noch recht kleiner Meerschweinchen. Beides Mädels. In ein paar Tagen kommt noch ein "Notschweinchen" zu den Mädels dazu, ein etwas älterer Kastrat, der den Mädels sicher gut tut.


    Ich habe hier schon viel gelesen und mich auch sonst reichlich informiert aber die eine oder andere Frage bleibt doch offen, daher bitte ich um euren Rat.


    Ich füttere viel Heu, klar. Dazu Saftfutter, momentan Endivie, Paprika, Petersilie, fange langsam an mit Brokkoli, Gurke, Stangensellerie incl. Grün, ab und zu Möhre, Möhrengrün und Haselnussblätter an Zweigen, noch gibt´s die ja reichlich. Ab und zu bekommen sie noch getrockneten Löwenzahn und Spitzwegerich, habe aber gelesen, daß man damit sparsam sein soll.


    Wie ist das jetzt mit dem Saftfutter, ist die 10% Marke die Obergrenze, gibt es Saftfutter, das man auch reichlicher füttern kann oder überfüttert man die Schweinchen?


    Und stimmt die Regel, entweder ganz trocken füttern oder ganz nass? Bezieht sich das auf das Futter an sich oder auf den Zustand? Bin da ein wenig unsicher, möchte keine Gährung riskieren!


    Vielen Dank für eure Hilfe, ich würd´s gerne gleich von Anfang an richtig machen und bin dankbar für jeden Tipp, auch zur Erweiterung vitaminreichen Futters.


    Gruß Nicole

  • Hallo Pippilotta!


    Schön, dass Du Dich schon so informiert hast! :D
    Die 10% sind das Minimum, wenn man nur Frischfutter füttert, wozu ich immer raten würde, da Trockenfutter ziemlich ungesund für die Schweinchen ist. Nach oben gibt es eigentlich keine Grenze, muss man ausprobieren, mit der Zeit bekommt man dafür schon ein Gefühl. Überfüttern kann man meiner Meinung nach nicht, meine Schweinchen hören jedenfalls auf zu fressen wenn sie voll sind, später gehts dann weiter... :lol:


    Wegen des Löwis und des Spitzwegerichs: Pflücke doch lieber frischen, das ist nicht nur gesünder, schmeckt auch besser!


    Hoffe ich konnte Dir ein bisschen helfen,
    Lieben Gruß,
    Phia


    Achso, ganz nass oder trocken... ja, da bin ich ein wenig überfragt, weil ich wie gesagt noch nie trocken gefüttert habe... vielleicht kann Dir da jemand anderes helfen...

  • Hallo,


    das meiste Trockenfutter (also Fertigfutter, Pellets etc.) ist ungesund also laß es am besten ganz weg. Heu und Gemüse, ab und zu etwas Obst ist die perfekte Ernährung. Ausnahmefälle gibts natürlich (bei kranken Schweinchen, Schweinchen in Außenhaltung etc.), aber im Normalfall fahren die Kleinen damit am besten.


    Viel Spaß mit deinen Wutzen :-)

  • 1. Mit Klee, firschem Gras und algm. bekannten Blähungsgemüse sparsam.
    Aber wenn deine Schweine schon so viel vertragen, scheinen sie gut versorgt zu sein und Abwechslung zu vertragen!


    2. Saftfutter in zu großen Mengen macht dick! Zu fett sollten sie nicht werden! Na, jedes Futter in zu großen Mengen macht dick!!


    3. meine haben weder mit nassem noch mit trockenem Futter Probleme! Sie essen alles :lol:


    4. Vitamine: Kiwi (selten, im Winter mal), Paprika (was wir auch essen für Vit - Früchte) - aber Petersilie ist ein riesen Vit-C spender. Nicht zu viel geben. Auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift! :shock:
    Bei tägl. abwechslungsreichem Frischfutter sind extra Vit überflüssig.


    Mein Schweine fügen an, das mal eine Frucht mich nicht umbringt!!! :D

  • Hallo und vielen Dank für eure Hilfe!


    Also ich füttere keinerlei Trockenfutter in pelettform, sie fressen das Grünzeug und ab und zu Obst auch viel lieber.
    Heute gab´s mal Dill zu Paprika, Endivie, Gurke, Brokkoli und Petersilie, das ging auch sehr gut! Und ich habe Topinambur gefunden, ein Leckerbissen. Leider konnte ich die Knollen nicht mit rausziehen.


    Löwenzahn, Spitzwegerich und Gras ist nicht mehr so toll in der Qualität hier finde ich. Alles schon ziemlich matschig aber ich bin weiter auf der Suche.


    Klee bläht glaube ich jedes Tier auf und ist deshalb wohl auch mit Vorsicht zu geben. Die Zweige sind groß im Trend momentan. Haselnuss und Apfel.


    Hat schon mal jemand Hagebutte gefütter? Kann man Feigenblätter geben?


    Gruß
    Nicole

  • Hallo, auf der Futterliste hier, findest du eigentlich auch immer die Vitaminangabe und wie viel sie fressen dürfen. Ich halte mich auch nicht an die 10 % Regel. Meine bekommen in der Regel mehr. Die 10 % sind echt nur min. Abwechslungsreich ist am wichtigstens sowie viel gutes Heu.

  • Kleine Frage,
    dat Frischfutter am Besten ist, is klar. Aber füttern die meisten Züchter nicht Pellets als Trockenfutter (1 El/Tier). Und was ist mit den tragenden Tieren? Die bekommen doch meistens auch Körner, oder??? :roll:

  • Hallo,
    Trockenfutter setzt mehr an, wird also manchmal in Situationen verwendet, wo Tiere zusätzliche Energie brauchen, also z.B. bei Schwangerschaften, Krankheiten, im Winter bei Außenhaltung etc. Aber es ist besser, wenn man die nötige Energie über gesunde "Dickmacher", wie z.B. Möhren, Fenchel, Rote Beete etc., beschaffen kann.
    Vergleichbar ist das vielleicht mit Vitamintabletten für den Menschen: Man nimmt sie notfalls, wenn man über die Nahrung nicht genug Vitamine bekommt, aber gesünder wäre in jedem Fall frisches Obst und Gemüse anstatt der Tabletten. Logisch, oder?
    Aber dann gibts es auch genügend Menschen, die lieber die Tabletten essen, weil es ja sooo gesund sein muss, ist ja alles drin, was der Körper braucht :roll: Meine Meinung: Die natürlichste Variante ist meist die beste und Meeris fressen in freier Natur nun mal kein Getreide, sondern Gräser und Kräuter :-)
    Grüße
    Lys