vielleicht hast du recht, so einen richigen grund hab ich ja garnicht, aber es ist so, ich mag halt einem tier aus dem tierheim ein neieus zuhause schaffen!! :oops:
-
-
-
Ja, okay. Aber wenn die Tiere dann alle drei nicht genug Platz haben, hast du ihnen allen damit leider auch kein Gefallen getan.
-
stimmt, danke trotzdem :wink:
-
Ich würde es auch wirklich nur machen, wenn du die Möglichkeit hättest noch einen Dauerauslauf vor den Käfig zu machen.
Ohne ist es wirklich schon arg klein für 3. -
stimmt^^
ich hab ja meine beiden kleinen!! -
Huhu,
eine Haremsgruppe, bestehend aus einem Kastraten und mehreren Weibchen, ist wundertoll, sowohl für die Tiere als auch für die Halter. Erst in der Gruppe können Meerschweinchen ihr ausgeprägtes Sozialverhalten entfalten, in Gruppen ist viel mehr los. Meerschweinchen sind schließlich Rudeltiere!
Zwei Schweinchen langweilen sich schnell, Paarhaltung ist fast nur bessere Einzelhaltung...In der Hinsicht ist es also absolut empfehlenswert, noch mindestens ein Weibchen zu deinem Paar zu setzen.
ABER: natürlich muss genug Platz dafür da sein
Das bedeutet für drei Schweinchen mindestens 1,5m² mit einer Mindestgrundfläche von 14ocm* 7ocm dauerhaft plus zusätzlicher Auslauf.
Schau doch mal auf http://www.tierische-eigenheime.de.tl, vielleicht kannst du einen Eigenbau bauen?
Eine ganz einfache - und schöne - Lösung wäre z.B. ein großes BodengehegeEinfach vier Bretter aneinander schrauben, Teichfolie drunter, einstreuen, einrichten, fertig.
-
Hallo!
Da meine Frage ziemlich ähnlich ist, schieße ich mich mal in diesem Thread hier an...
Seit einiger Zeit überlege ich, zu meinen zwei Mädels (beide 1 1/2 Jahre) einen Kastraten dazu zu setzen. Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, welche meiner Pro- und Contra-Argumente gewichtiger zu bewerten sind...
Zur Zeit wohnen die beiden übrigens in einem Eigenbau auf 120x60 + 120x40. Dazu besetzen sie quasi 24h die Küche als Auslauf (ca. 6m² Bodenfläche), manchmal müssen sie allerdings auch im Stall bleiben, wenn Besuch da ist oder sowas. Zählt das als Dauerauslauf?!
Bauweise, Platz und die Toleranz meines Freundes begrenzen die Erweiterungsmöglichkeiten für den Stall, maximal wären 120x80 + 120x60 drin.
Dazumeine bisherigen Überlegungen:PRO:
- 3 Schweinchen sind wegen Gruppenleben, Sozialverhalten etc. sicher besser als 2 (im Gunde decken sich da meine Ansichten mit dem vorigen Beitrag)
- ein Kastrat in der Gruppe soll ja das Risiko für Ovarialzysten senken... (hab mal gehört, dass besonders dominantere Weibchen davon betroffen sind, stimmt das?!)CONTRA:
Der Platz würde zwar den Mindestanforderungen entsprechen - aber eben nur den Mindestanforderungen. Klar, die Mädels haben jetzt auch nur den Mindestplatz, aber wenn sie dann mal im Stall bleiben müssen, sieht man schon, dass das keine Dauerlösung ist. Wenn ich mir jetzt noch überlege, dass mit nem dritten Schwein noch mehr Leben in der Bude ist...
Also anbauen würde ich eher nicht, wenn kein drittes Schwein dazu kommt, eben wegen dem Platz in der Wohnung und weil ich aktuell eigentlich nur so einen Abend in der Woche den Schweinchen keinen Auslauf bieten kann und damit sind die beiden glaub ich ganz gut bedient (wenn sie öfter drinnen bleiben müssten wär die Lage anders).Kurz gesagt: Was wiegt schwerer, das "Kastrat-dazu-Argument" oder das "nur-Minimum-Platz-bei-vielleicht-quirligerer-Gruppe-Argument"
Ach ja, und was ich mich auch noch gefragt habe:
Gibt es evtl. größere Schwierigkeiten bei der Vergesellschaftung, wenn die beiden schon länger in dieser Konstellation zu zweit zusammengelebt haben? (vor allem im Hinblick auf einen Aufschub der Gruppenerweiterung bis mehr Platz da ist, in eineinhalb oder zwei Jahren).Vielen Dank schonmal an diejenigen, die sich mit mir den Kopf zerbrechen mögen, ich freu mich auf Meinungen und vielleicht auch zusätzlche Argumente!
-
Wenn sie deine Küche, wirklich 24Std zur Verfügung haben, finde ich das für 3 Schweinchen super. Also für mich spricht nichts gegen einen Kastraten.
(1 Abend pro Woche keinen Auslauf finde ich jetzt nicht schlimm)
-
Hallo,
ein drittes Meerschweinchen bringt sicher mehr Leben und ich persönlich finde große Gruppen eh immer toll.#
Zitat von schnickieDazu besetzen sie quasi 24h die Küche als Auslauf (ca. 6m² Bodenfläche), manchmal müssen sie allerdings auch im Stall bleiben, wenn Besuch da ist oder sowas.... maximal wären 120x80 + 120x60 drin.
Wenn sie wirklich nur in Ausnahmefällen im Käfig bleiben müssen (dann müsste er meiner Meinung nach erweitert werden), finde ich den Platz völlig ausreichend.Zitat von schnickieGibt es evtl. größere Schwierigkeiten bei der Vergesellschaftung, wenn die beiden schon länger in dieser Konstellation zu zweit zusammengelebt haben?
Auch Meerschweinchen, die schon länger zusammen sind, können vergesellschaftet werden. Ein Restrisiko, dass es nicht klappt, hat man zwar immer, aber das ist bei der Kombination Kastrat - 2 Weibchen eher selten.Liebe Grüße
Nadine -
Vielen Dank!
Also sieht es wohl so aus, dass das entscheidende Kriterium der Auslauf ist.
Werde nochmal gut drüber nachdenken, ob ich den langfristig so auch für 3 garantieren kann (was wohl wiederum hauptsächlich an der Toleranz meines Freundes hängt). Wenn das Resultat stimmst, kanns dann ja nach den Ferien losgehen