• Na ja, manche füttern die 10% Frifu morgens auf einmal, andere abends, andere teilen das Futter in 2 Mahlzeiten auf (morgens&abends, mittags&abends), andere in drei...


    Du musst doch wissen, wann du Zeit hast und so und welches Gemüse du fütterst, hängt ja von deinen Meeris ab; was sie halt mögen und es hängt sicher auch etwas vom Geldbeutel ab.


    Du musst einfach mal die Futterliste abklappern und gucken, was den Meeris gefällt und was für dich erschwinglich ist.

  • Morgens:
    - Eisbergsalat
    - Fenchel
    - Paprika
    - Möhre
    - Gurke
    - Chicoree


    Abends:
    - Eisbergsalat
    - Fenchel
    - paprika
    - Möhre
    - Gurke
    - Chicoree
    - Tomate
    - ggf. Apfel, Birne usw.


    Und ansonsten eben, was so anfällt (Äste vom Schraubenbaum, Brombeerblätter oder sonstige Blätter usw. usf.) :wink:

  • Das kommt halt auch drauf an. Die meisten mögen sie lieber frisch; meine z.B. knabbern Äste aber lieber an, wenn sie schon total ausgetrocknet sind (außer Apfelbaum).


    Wie gesagt, du musst das ausprobieren. Wie wir Menschen haben auch Meeris unterschiedliche Geschmäcker. ;)

  • Ah wie gut, dass diese Frage schon gestellt wurde! :D


    Also das mit den 10% macht mich etwas stutzig. Habt ihr etwa einen extra Kühlschrank wo ihr die ganzen Sachen aufbewahrt? Ihr könnt doch nicht tatsächlich immer alles da haben und wie ich so https://www.meerschweinchen-ra…eln-Futterliste-20-8.html entnehmen kann, sind auch einige Sachen dabei, die man gar nicht so häufig verfüttern sollte: Salat, Möhren, Gurken, etc.
    Dabei sind das die allgemeinen Sachen die wir eigentlich immer da haben. Nur wie soll man das nun auf 10% so verfüttern, dass die Tiere nicht zu viel bekommen? Man braucht doch viel mehr Auswahl?


    Zitat

    Rasenschnitt darf nicht verfüttert werden. Die Grashalme sind sehr kurz und erhitzen sich auf Grund ihrer Schnittfläche sehr schnell. Der Gärprozess setzt schnell ein. Gras, das mit der Sense geschnitten wurde, kann verfüttert werden.


    Quelle: https://www.meerschweinchen-ra…-und-Saftfutter-17-8.html


    Wir haben einen relativ großen Hof hinterm Haus, auf dem jede Menge Löwenzahn und eben das normale Gras wächst. Durch unseren übermotivierten Gärtner ist das Gras aber immer geschnitten. Also kein geschnittenes Gras verfüttern, sondern nur die ungekürzten Halme?
    http://s499.photobucket.com/al…view&current=DSCI0157.jpg
    Geschnittenes Gras; verfüttern: nein.
    http://s499.photobucket.com/al…view&current=DSCI0158.jpg
    Löwenzahn (zwischen geschnittenen Gras); verfüttern: ja, aber nur trocken.
    http://s499.photobucket.com/al…view&current=DSCI0159.jpg
    Ungeschnittenes Gras (vom Rand); verfüttern: ja, aber nur trocken.


    Stimmt das soweit?



    Danke

  • Hallo Christian,


    Deine Frage zu den 10% versteh ich nicht.


    Ich gehe 2x die Woche einkaufen.
    Und kaufe für uns UND die Schweinchen
    Jedesmal viel Salat, Auberginen, rote oder gelbe Paprika, Karotten, Fenchel.
    Einmal pro Woche Tomaten, Gurke, Petersilie, Broccoli, Dill, Aepfel
    Ab und zu Rote Beete, Pfälzer Karotten, Pastinake, Petersilienwurzel.


    Den Schweinchen fütter ich im Laufe des Vormittags 2-3 verschiedene Sachen und am Abend nochmals 3 verschiedene Sachen. (Abends nur noch was kleines wenn sie auf der Wiese waren)


    Insgesamt habe ich hier ca. 3,2 kg Schweinchen also gibts mindestens 350 Gramm Frischfutter täglich.


    lg
    kijana

  • Hallo Christian :)


    wie du das mit den 10% aufgefasst hast, verstehe ich jetzt nicht so ganz :?:


    Also, mit den 10% ist nicht gemeint, dass du täglich 10% der kompletten Futterliste geben sollst - das wär viel zu viel ;)


    Die 10% sind eine Faustregel, die besagt, dass Meeris pro Tag (mindestens) 10% ihres Körpergewichts an Frifu bekommen sollten.


    D.h. wiegt ein Meeri 1000 Gramm, bekommt es 100 Gramm Frischfutter pro Tag. Wiegt Meeri Nummer 2 500 Gramm, gibst du für dieses Tier 50 Gramm in den Napf. Natürlich kann es sein, dass ein Meeri gieriger ist und etwas von der Portion des/ der anderen mitfrisst, aber das ist halb so wild und lässt sich halt nicht vermeiden.


    Am besten wiegst du das Frifu mit einer Küchenwaage, sodass du (mindestens) die 10% pro Tag verfütterst. Irgendwann hat man auch ein Gefühl dafür und braucht die Waage nicht mehr ;)


    Du darfst bzw. "sollst" :lol: Gras und auch Löwenzahn frisch (!) verfüttern; ob die Halme kurz oder lang sind, spielt keine Rolle. Es geht nur darum, dass Grasschnitt aus dem Rasenmäher klein gehäckselt ist und schnell gärt. An Schnittkanten bilden sich ja auch Keime - das kennst du sicher von Salat; der wird an Schnittstellen zuerst braun. Und je mehr Schnittkanten, desto mehr Keime!


    Ich schneide Gras und Löwenzahn immer mit einer großen Haushaltsschere ab. Da hat man nur eine Schnittkante! Wie gesagt ist es egal, ob die Grashalme dann im Endeffekt 3 cm oder 10 cm lang sind.
    Natürlich sind die langen Halme besser zu fressen und auch die Sammeltüte füllt sich schneller ;)


    Und je frischer das Gras (und auch Löwenzahn), desto besser. ;)

  • Danke für eure Antworten. :D


    Also, Martin wiegt 1240 Gramm (unser schwerstes Schweinchen, der nicht mehr unter die 1,2 Kg rutschen mag :roll:) und sollte demnach ungefähr 120g Frischfutter/Tag bekommen.
    Da wir scheinbar immer nur das da haben, was die Meeris nicht so häufig dürfen, scheint es mir etwas schwerer zu fallen, das pro Tag so zu mischen, dass es 1. nicht ungesund ist (durch beispielsweise Überfütterung) und 2. dass es auch wirklich ca. 120 Gramm sind.


    Ich denke, wir sollten was die Fütterung angeht, doch noch etwas umstellen.... Ich schreibe mir mal so auf, was ihr so verfüttert und schaue mal, ob man das anstelle der eher ungesunden Sachen bekommen kann.


    Rote Beete wäre eine klasse Sache. Außer den Meerschweinchen würde das hier keiner essen. :lol:

  • kijana, Ich danke für die Blumen! :oops:


    Meine Mutter sagt immer, was nicht tötet härtet ab. Sie holt also kein BIO Zeug für uns. Einmal weil Schadstoffe helfen können, die Abwehrkräfte zu verbessern und 2. weil es einfach teurer ist.
    Nun ja, das selbe Motto wendet sie bei den Tieren an und meint, es wäre nicht so schlimm, wenn man Löwenzahn auch vom Straßenrand nimmt.
    Ich habe auf den Infoseiten von Schweinchenwelt gelesen, dass man so etwas nicht machen sollte. Doch wer hat nun recht?
    Ich hatte mir das einfach so erklärt, dass die Tiere einfach wesentlich kleiner sind und auch um einiges anfälliger für Krankheiten durch Bakterien. Ihre Abwehrkräfte sind einfach nicht so "gut", wie bei den Menschen.


    Nun ja, ich würde gerne eure Meinung dazu hören und eventuell ein paar Argumente, die gegen solche Pflanzen sprechen.



    Danke!

Ähnliche Themen wie Fütterungsplan für Meerschweinchen: