Meerschweinchen Vergesellschaftung

Vergesellschaftung: Ist es so richtig?

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hallo Experten,
    ich habe mich ein wenig eingelesen.
    Dennoch will ich wissen, ob unser Projekt Erfolg haben kann.


    Wir haben 2 Böckchen beide 3 Monate alt.
    Sie sind aus der Zoohandlung und ich befürchte, dass sie nicht. kastriert sind.
    Nun habe ich inzwischen herausgefunden, dass 2 Meeris noch immer zu wenig sind. Wir bräuchten mindestens 3.


    Ich müsste sie also vor der Gruppenerweiterung kastrieren lassen.


    Platz ist derzeit genug da.
    Unsere beiden Meeris haben ein 2 qm Gehege zur Verfügung, dass ich auch auf 4 qm erweitern könnte. Mein Sohn will nun unbedingt weibchen dazusetzen.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, müssten es mindestens 6 weibchen sein. Dann sind 4 qm wohl immer noch zu wenig.
    Oder kann man es mit 3 oder 4 weibchen wagen`?


    Und reichen dann 4 qm?
    Ich kann ja noch 2qm Etage bauen, dann sind es 6qm.

  • Die Böcke müssen auf jeden Fall mindestens bis 6 Wochen nach der Kastration von Mädels getrennt bleiben! 4m² ist arg wenig für eine Gruppe mit 2 Kastraten und 4 Mädels, die müssten dann mindestens schon auf einer Ebene (nicht in Etagen) zusammenkommen. Auch dann besteht die Gefahr, dass die Böckchen sich zerstreiten und getrennt werden müssen. Wenn die zwei gut zusammen harmonieren, würde ich keine Mädels dazusetzen und es eher mit gut sozialisierten (Früh-)kastraten aus einer Notstation probieren, wenn ihr aufstocken wollt. Wenn ihr im Zweifelsfall genug Platz für 2 Gruppen habt, kann man es natürlich mit den Mädels probieren. Auch da stehen euch Notstationen mit Rat und Tat zur Seite, sollte eine Konstellation mal nicht passen.

  • Hallo!


    Gleich als blutiger Anfänger mit mehreren Weibchen und mehreren Böcken starten wollen ist schon sehr mutig. Das kann auch ganz übel in die Hose gehen.


    Wenn ihr das machen wollt, dann bitte nur mit einem vernünftigen Plan B - etwa in zwei Gruppen aufteilen. Dabei musst Du Deinem Kind aber auch erklären, dass nicht einer von den Böcken "böse" ist wenn er den anderen beißt.


    Die Böcke müssen nach der Kastration noch sechs Wochen ohne Weibchen bleiben, damit sie nicht mehr fruchtbar sind.

  • Die 4 qm sind eine Ebene.
    Die Etage käme noch dazu.


    Ich habe auch schon als Alternative überlegt die Böcke zu trennen und sie jeweils mit zwei weibchen zu vergesellschaften.


    Aber das ist eben irgendwie auch nichts richtiges.


    Vagol

  • Etagen sind als Bonus anzusehen, weil nicht alle Schweinchen so gelenkig sind um dort hinauf zu gehen.


    Mein Eigenbau hat eine Etage und 2 von 5 Schweinen gehen dort ab und zu hoch.


    lg Sue

  • Zitat von vagol

    Ich habe auch schon als Alternative überlegt die Böcke zu trennen und sie jeweils mit zwei weibchen zu vergesellschaften.


    Aber das ist eben irgendwie auch nichts richtiges.


    Vagol


    Warum ist das nichts richtiges? So hättest du doch 2 3er Gruppen, das ist doch auch gut! Wie schon gesagt wurde, kannst du es ja erstmal probieren mit den 2 Kastraten und 4 Weibchen. Wenn es nicht klappt, hast du trotzdem noch die Alternative, 2 Gruppen zu bilden. Wenn ihr genug Platz habt für diese Alternative ist es doch ok.


    LG

  • das Lebensziel eines Meerschweinchenbockes sind eigene Weibchen.


    Sie finden als Jungböcke gezwungenermaßen zu Bockgruppen zusammen um nicht ganz alleine zu sein, solange sie zu jung sind um eigene Weibchen zu erobern.


    Und wenn ein zweiter Bock und Weibchen in der Nähe sind wird um die Weibchen gekämpft, das ist auch nur logisch, die wollen nicht teilen.


    Daher ist eine komplette Trennung am Tiergerechtesten, das ist das, was sie wirklich wollen.

Ähnliche Themen wie Vergesellschaftung: Ist es so richtig?