Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Matschköttel?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo,


    meine Mine hat eben einige ziemlich große/lange und weiche Köttel abgesetzt. Sie haben außerdem alle einen kleinen Zipfel am Ende. Lenchen hatte das vor einer Weile auch, war aber nach einem Tag wieder weg...
    Sind das diese sogenannten "Matschköttel"? Woher kann das kommen, was kann ich dagegen machen und ist das bedenklich?


    Ich habe in der letzten Woche seit langem mal wieder eine Gurke und eine Zucchini verfüttert, aber eigtl sehr in Maßen, also ein paar Stücken pro Tag und das letzte gab es, glaube ich, schon vorgestern. Gerade eben habe ich nochmal eine Portion Gras rein und da kam dann das dabei hinten raus...


    Bis vor einer Weile habe ich das noch nie gesehen gehabt :shock:


    Wär nett, wenn mir da jemand weiterhelfen kann!


    LG!


    PS: Mir fällt auch noch ein, dass Mine gestern ein Geräusch gemacht hat (direkt vor mir), das sich wirklich angehört hat wie ein feuchtes Furzen :oops: Es klang auch so als ob es vom Hinterteil her kam, aber da Meeries ja nicht furzen können, war ich da doch etwas verwundert...


    Übrigens riechen die Köttel auch ziemlich arg, nicht eklig, aber stärker als normal...


    Weiß niemand Rat?


    LG!

  • Sie leben drinnen und ich habe, wie gesagt, im Laufe der letzten Woche eine Gurke und eine Zucchini verfüttert, was sie sonst eigtl so gut wie nie kriegen. Ansonsten noch Gras und Grünzeug von draußen, wie immer. Heute mittag hat sie auch 1/2 - 1 Blatt Kopfsalat gefressen, das kriegen sie auch sonst nicht. Aber kann sich das dann schon Stunden später auswirken?


    LG

  • Sind Hefen, Kokzidien oder Giardien denn ansteckend? Also kann ich irgendwas draus schließen, dass Lenchen das vor einer Weile auch kurzzeitig hatte. Gerade ist es nur Mine.


    Ich habe jetzt zwei Köttel von ihr in ein Döschen in den Kühlschrank, ist das richtig so? Muss ich die Köttel irgendwie nach Alter trennen, sprich für jeden Tag ein neues Döschen verwenden? Wieviele pro Tag soll ich denn etwa sammeln? Bin gespannt ob ich das überhaupt hinkriege immer Köttel zu finden, die sicher von ihr sind. Wenn sie morgen wieder normal aussehen, soll ich sie dann trotzdem untersuchen lassen oder würde es bei einer solchen Krankheit länger andauern?
    Kann so eine Kotuntersuchung jeder TA machen oder brauchen sie dafür bestimmte Geräte?


    Und woher können solche Darmstörungen kommen?


    Danke schonmal! Sorry, ich weiß es sind viele Fragen ;)


    LG

  • Hallo,


    Zitat von Fellmurmelmama

    Sind Hefen, Kokzidien oder Giardien denn ansteckend? Also kann ich irgendwas draus schließen, dass Lenchen das vor einer Weile auch kurzzeitig hatte. Gerade ist es nur Mine.


    Ja, alles drei ist ansteckend. Es muss aber nicht sein, dass immer alle Meerschweinchen einer Gruppe betroffen sind. Vor Jahren hatte Aimée mal Kokzidien und wurde behandelt. Eine Sammelkotprobe der anderen (zu dem Zeitpunkt 8 andere Meerschweinchen) zeigte, dass nur Aimßee betroffen war.


    Zitat von Fellmurmelmama


    Ich habe jetzt zwei Köttel von ihr in ein Döschen in den Kühlschrank, ist das richtig so? Muss ich die Köttel irgendwie nach Alter trennen, sprich für jeden Tag ein neues Döschen verwenden?


    Du kannst sie alle zusammen lassen, sie werden gemeinsam untersucht. Drei Tage sammeln deswegen, weil nicht bei allen Krankheiten jeden Tag Erreger ausgeschieden werden.
    Ich habe für Kotproben das entsprechende Tier immer mit Futter in eine Transportbox gesetzt und gewartet, bis es Kot abgesetzt hatte. Das geht ja immer recht schnell.


    Manche Tierärzte können den Kot direkt bei sich untersuchen, andere schicken ihn ein.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Okay, Dankeschön, bin fleißig am Sammeln ;-) Wieviele sollten es denn etwa pro Tag sein, nicht dass ich die Ärzte damit überfordere, wenn ich viel zu viele ranschaffe :) Gestern habe ich an dem einen Abend bestimmt schon 10 Stück gesammelt, weil sie da viele große, zipfelige gemacht hat.


    Machen die TÄ das i.d.R ohne dass man das Tier selber mitschleifen muss? Mine ist sonst fit und hat auch keinen Blähbauch oder so, da will ich ihr das gerne ersparen und nur die Kotprobe abgeben.


    LG!


    Iiih, gerade habe ich Mine beobachtet, wie sie einen ihrer Köttel gefressen hat, der war normal groß, aber sah auch etwas weicher aus als normal (war ganz sicher kein Blinddarmkot!)


    Was hat denn das zu bedeuten? :?

  • Ich habe auch mal beobachtet, gleich nach dem Ausmisten auf Fleece, hat mein Krankschweinchen geköttelt, recht weich leider weril die Darmflora noch kaputt war, und wie ich es 10 Minuten später wegräumen will (hatte einstweilen Futter gerichtet und die andere Gruppe durchgeschaut etc.) waren alle Köttel weg! :) Waren sicher 5,6 Stück :) ich weiß aber nicht ob das Kranke oder das Gesunde Schwein es gegessen hat. Denke aber das Gesunde, weil vielleicht im dem Matschkot noch mehr Futter drinnen war als in gut verdauten Kötteln? Kanns aber nicht sagen, es werden aber öfter die weicheren Köttel meines Krankschweines gefressen...

  • Wie sieht's bei euch eigentlich mit den Matschkötteln aus?


    Habe seit gestern entdeckt, dass es zum Teil Köttel im Gehege hatte die so tropfenförmig aussahen. Die waren zwar schön geformt und auch nicht wich, hatten aber auch so einen Zipfel am Ende dran.


    Jetzt im Auslauf habe ich gerade entdeckt dass eines etwas Matschköttel abgesetzt hat.


    Ich habe in den letzten zwei Tagen etwas viel Salat verfüttert. Ob es daran liegt? So viele Sorgen momentan. :roll:

  • Also das war schon am nächsten Abend wieder weg... Ich hab zwar trotzdem gut 3 Tage gesammelt (die stehen immernoch im Kühlschrank :oops: ) Aber nachdem es nur einen Tag gedauert hat, hab ich sie gar nicht untersuchen lassen. Es lag wohl doch an der Gurke. (Ich hab seitdem auch wieder eine Gurke verfüttert, aber schön in kleinen Mengen und es ging gut. Es lag wohl dran, dass es die erste Gurke seit Ewigkeiten war.)
    Dass der ein oder andere Köttel maaal so zipfelig aussieht, ist glaube ich normal oder? Kommt hier schon mal vor, selten zwar und dann halt auch nur einer und nicht gleich ein ganzer Haufen, aber immerhin.
    Ich kann mir vorstellen, dass es bei dir auch am Salat liegt, wenn es ungewöhnlich viel war. Sammel sie halt auch sicherheitshalber mal ein und schau dann ob es wieder weggeht, nachdem du nicht mehr so viel Salat fütterst. Wenn es länger anhält, dann würde ich es auf jeden Fall untersuchen lassen.
    Heute habe ich mich beim saubermachen wieder gewundert, weil ich richtig kleine, schon sehr trockene Mini-Köttelchen in einer Hängematte gefunden habe. Weiß leider nicht von wem sie sind, aber da muss ich jetzt auch mal drauf achten... Meinst du das kommt, wenn eins wenig gefressen hat?


    LG

  • Habe gestern der Tierärztin auch gleich von den "Zipfel-Kötteln" erzählt und sie meinte wenn ich nicht sicher sei ob evtl. was ist könne ich etwas Bene Bac geben. Das habe ich vorhin eben gemacht. Alle sind nun zurück im frisch gesäuberten Gehege und ich habe soeben wohlgeformte Köttel gefunden.


    Ich hoffe es war nur ein kleiner Salat-Spuk. Gab es in den letzten Tagen vielleicht etwas zu viel. Bin froh ist es bei dir auch wieder weg gegangen.


    Vorhin habe ich auf einer anderen Seite gelesen dass es tatsächlich vorkommen kann, dass ein Schweinchen komische Köttel absetzt wenn es zu wenig frisst. Waren die Köttel hart? Dann vielleicht auch Verstopfung?

  • Super, das ist doch gut :) Bene Bac kann ja nie schaden, wenn man das eh da hat...
    Ja, die bei mir hier waren sehr hart, können aber auch schon 2 Tage alt gewesen sein und deswegen schon sehr trocken, das weiß ich nicht. Ich hab die letzten Tage, um sie in den Auslauf rauszulocken verhältnismäßig viel Erbsenflocken und Bananenchips gefüttert... Banane stopft ja, vllt. lag es daran. Und wahrscheinlich haben sie dann auch entsprechend weniger Nassfutter gefressen und womöglich weniger Flüssigkeit im Verdauungstrakt gehabt. Genau das umgekehrte Problem halt... Sonst sehen alle Köttel normal aus, die ich heute hier gefunden habe.
    Eine echte Verstopfung kann es ja eigtl nicht gewesen sein, sonst wären ja gar keine Köttel da gewesen und es fressen alle fröhlich und gern, wie immer.


    Allgemein denke ich immer erstmal an futterbedingte Gründe, wenn die Köttel irgendwie komisch aussehen, erst, wenn ich da keine Ursache wüsste, denke ich an Krankheit. Wenn nochmal sowas vorkommt, gebe ich aber eine Probe ins Labor.



    Lg

  • Ich habe gestern auch grosszügig Erbsenflocken verteilt, an sowas könnte es natürlich tatsächlich liegen.


    Ich denke du hast Recht, wenn die komischen Köttel nach wenigen Tagen nicht weggehen ist eine Untersuchung sicherlich sinnvoll. Wenn es nicht gefährlicher Durchfall ist kann man sicherlich bis zum nächsten Tag warten um zu schauen ob es sich nicht wieder selbst legt. Das wird wohl meistens eine fütterungsbedingte Veränderung sein (hoffe ich für uns beide zumindest :wink: )


    Bisher habe ich nichts Besorgniserregendes mehr entdeckt. Wie man sich so über ein wohlgeformtes Böhnchen freuen kann. :lol:

  • So, nun noch zum Thema mit den Kötteln.


    Ich habe den Tierarzt darauf angesprochen und er meinte die kleinen Böhnchen kommen davon wenn sie zu wenig gegessen haben.


    Wegen den Kötteln die einen Zipfel am Ende dran haben meinte er sei eine Kotuntersuchung wohl der sicherste Weg. Ich sammle nun bis Mittwoch Köttel und bringe sie am Donnerstag zur Untersuchung sodass Würmer etc. ausgeschlossen werden können.


    Da ich mir ziemlich viele Gedanken mache finde ich das eine gute Lösung. So habe ich nach der Untersuchung (hoffentlich) meinen Frieden. :wink:


    Ich hoffe es ist nichts, ich werde gerne nochmals berichten wenn ich mehr weiss.

Ähnliche Themen wie Matschköttel?