Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Hilfe bei Päppelschwein

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich hab ein mega Problem.

    Meine kleine Amy frisst seit Donnerstag nichts mehr und wird gepäppelt. Leider bin ich tagsüber auf der Arbeit und kann mich nicht kümmern. Kommt denn hier jemand aus dem Raum Erlangen und hätte einen Tipp für mich, wie ihr das regelt? Ich kann sie wirklich unmöglich alleine lassen, sie frisst alleine gar nichts.


    Leider ist noch nicht so ganz raus, woran die Fressunlust liegt.

    Begonnen hat es letzten Donnerstag, ich dachte es liegt evtl an der Hitze und hab sie in eine kühlere Wohnung gebracht.


    Nachdem am Samstag keine Besserung in Sicht war, waren wir beim TA. Ihre Zähne wurden gekürzt, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich nötig war😒


    Sonntag war gleichermaßen schlecht, wir waren wieder beim TA. Da hieß es eventuell Zysten oder Nierenprobleme, genauer untersucht wurde aber nichts.


    Montag waren wir dann bei unserer üblichen TÄ, es wurde der Kiefer unter Narkose geröntgt (unauffällig), ein Ultraschall vom Bauchraum gemacht (Nebenniere stark vergrößert) und Blut genommen (hier warten wir noch auf Ergebnisse).


    Kann mir jemand helfen und hat noch Tipps? speziell was das Päppel-Problem angeht, bin echt verzweifelt. Mein Freund hat sich den Rest der Woche Urlaub genommen, aber sie wehrt sich bei ihm so sehr und er hat das iwie nicht im Griff. 😣

    Ich dachte eventuell an eine Notstation oder Urlaubsbetreuung oÄ, die das während meiner Arbeitszeit übernehmen könnte.

    Kennt hier jemand von euch wen?


    Danke fürs Durchlesen von meinem Roman🙃


    LG, Corinna und Amy

  • Guten Abend und herzlich Willkommen!


    Ich habe schon von Leuten gelesen, die ein krankes Schweinchen mit ins Büro genommen und dort gepäppelt haben, teils sogar mit Begleitschweinchen. Aber das erfordert natürlich auch einen entsprechenden Arbeitsplatz und rücksichtsvolle Kollegen. Das ginge bei Dir nicht?


    Kannst Du mit Deinem Freund das Päppeln üben, wenn Ihr bei zu Hause seid?


    Denn Du hast schon recht, dass sie nicht den ganzen Tag über ohne Futter bleiben kann. Falls Du nicht nach Hause fahre kannst in der Pause oder sie mitnehmen kannst, wäre es doch sehr gut, wenn Dein Freund in Ruhe mit Dir dabei üben könnte, sie zu füttern. Als ich meinen ersten Igel päppeln wollte, war ich ganz verzweifelt und wusste nicht, wie das jemals gehen soll. Mit Übung und Erfahrung kommt auch die Zuversicht und die Ruhe, die das Tier spüren muss, um mitzumachen.


    Vor allem müsste aber festgestellt werden, was das Problem ist! Päppeln ist ja keine Lösung, sondern nur zur Not vorübergehend sinnvoll, aber immer viel schlechter als eigenes essen von natürlichem Futter.


    Wurde sie auf Aufgasung untersucht?


    Sicher kann man das nur durch Röntgen ausschließen. Aber selbst wenn sie keine Aufgasung beim Tierarzt gehabt haben sollte, kann das durch das fehlende Essen oder auch den Päppelbrei entstehen. Daher wäre es wichtig, morgen gleich früh in der Apotheke Colosan zu bestellen und aber abends spätestens zu geben. Auch ein Produkt mit Simeticon, z.B. Klosterfrau Magen Darm Entspannung wäre wichtig und ist unschädlich.


    Vor dem Päppeln solltet Ihr ihr immer Futter, das sie gerne mag aus der Hand anbieten. Vor allem frische Küchenkräuter und, wenn sie es gewohnt ist, Gras und Wildkräuter wären gut.


    Macht sie normale Böhnchen und läss sie Wasser?


    Wie alt ist Amy?

  • Herzlich Willkommen im Forum! Später schreibe ich etwas dazu jetzt geht es noch nicht bin gerade erst mit dem Rudertraining fertig geworden. Ohne zu übertreiben habe ich im Forum leider die meiste Erfahrung mit Päppelschweinchen. Vielleicht gibt es aber schon vorher sachdienliche Hinweise von anderen Päppelerfahrenen.


    Andreas

  • Wenn Schweinchen gar nichts mehr von alleine frisst sollte alle 2-3h zwischen 10-15ml Brei gepäppelt werden.


    Damit man überhaupt eine Chance hat, dass das Schweinchen auch nur ansatzweise beim Päppeln kooperiert muss Konsistenz und Geschmack passen. Welchen Brei verwendest du?

    Die meisten haben die besten Erfahrungen mit Rodicare oder Herbicare. Von den Inhaltsstoffen wäre der Brei von Jr Farm am besten, dieser hat allerdings sehr grobe Fasern und lässt sich schlecht aufziehen. Critical Care ist oft der Standardbrei, schmeckt aber wohl scheusslich.

    Das Wasser für den Brei kann man vorher noch als Fencheltee aufbereiten, schmeckt manchen Schweinen gut und ist gut gegen Blähungen. Der Brei sollte eine cremige Konsistenz haben, dann lässt er sich gut aufziehen und Flüssigkeit ist ohnehin sehr wichtig bei einem Nichtsfressenden Schweinchen.


    Das wichtigste Werkzeug ist eine gut funktionierende Päppelspritze. Dazu eignen sich die 1ml Insulinspritzen (ohne Nadel, versteht sich). Kriegt man beim TA oder auch in Apotheken. Manchmal lässt sich einfacher Päppeln, wenn das dünnere Ende abgeschnitten und abgeschliffen wird.


    Die Technik selber lässt sich schwierig beschreiben und ist abhängig davon, wie stark sich das Mäuschen wehrt. Wenn sie sich immer zurückzieht wie eine Schildkröte kann es helfen sie in ein Handtuch oder ähnliches einzuwickeln und so leicht zu fixieren, mit dem Popo zum eigenen Bauch, damit sie nicht zurückweichen kann. Die Spritze wird seitlich eingeführt, ruhig 1-2cm in den Mund rein damit der Brei nicht einfach wieder ausgespuckt werden kann. Gerade bei Zwangsernährung dem Tier nach jeder Spritze genug Zeit zum schlucken geben. (Ich gebe meistens zügig die Hälfte der Spritze ins Maul, warte 10-15 Sekunden, gebe den Rest ein und warte dann ca. 1 min zur nächsten Portion). Sollte das Schweinchen husten oder würgen unbedingt warten und nicht einfach nachschieben!

    - während der Zeit des Päppelns (und auch sonst) immer Sab Simplex (Flatulex in der Schweiz) bereit halten. Ich würde bei jeder Fütterung (also alle 2-3h) 1ml davon geben gegen Aufgasungen.

    -RodicareAkut oder Colosan helfen, dass die Verdauung in Schwung bleibt.


    Praxistipps von mir:

    - genug Zeit einplanen. Bei unwilligen Schweinchen kann ein Päppeldurchgang durchaus 30-60min dauern. In so schwierigen Fällen würde ich die Päppelfrequenz auf alle 3-4h statt 2-3h reduzieren, um eigene Nerven zu schonen und dem Schweinchen Zeit zur Erholung zu bieten, da krampfhaftes Päppeln sehr stressig für beide Parteien ist.

    - ich lege mir immer ein Blatt Küchenpapier hin und mache für jede verabreichte Spritze Brei einen Punkt/Linie, so behält man die Übersicht über die Menge Brei die man gegeben hat.

    - ich setze das Schweinchen auf eine mehrfach gefaltete Decke, setze mich im Schneidersitz auf den Boden und Schwein kommt dann auf den Oberschenkel. Bei mir zappeln sie in dieser Position am wenigsten rum und freuen sich über die weiche Polsterung.

    - nach dem Päppeln öffnet sich oft ein Zeitfenster wo die Schweinchen ein bisschen von selbst etwas futtern wie Küchenkräuter (z.B. Dill) oder frisches Heu. Selbst wenn es nach nichts aussieht, jedes bisschen selbst aufgenommenes Futter ist Gold wert!

    Ich lege bei meinen Krankschweinen immer Heuhäufchen vor die Nase. Da meistens die Mitbewohner das auch toll finden gibt es dann mehrere Heuhäufchen im Gehege.

    - hat weniger mit dem Schweinchen zu tun, aber sobald etwas Routine reinkommt ist das Päppeln dann besser auszuhalten: iPad o.ä. zur Hand halten und leise Netflix oder so gucken (vielleicht nicht grad extreme Soundkulissen von Horrorfilmen oder Actiongeballer, aber viele Sitcoms gehen ganz gut nebenbei ;)). Gerade wenn das Päppeln sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Hat mir zumindest geholfen die Moral aufrecht zu halten. Buch lesen geht ja eher schlecht, man muss ja immer wieder sich rausreissen und Nachschub liefern.

  • Bevor die Ursache gesucht und von einem kompetenten Tierarzt gefunden wird muß das Schweinchen natürlich gepäppelt werden. Die von Urfnip erwähnten 15ml pro Mahlzeit sind sicher normal, mit etwas Training geht auch deutlich mehr und man kann so längere Zeiten der Abwesenheit überbrücken. Meine aktuelle Päppelkandidatin Bella schafft über 60ml in 20min, hat allerdings auch sehr viel Training und den richtigen Päppelbrei. Sie ist nicht sehr groß und liegt zwischen 800-1.000g wenn sie zugefüttert wird. Habe wirklich alle Sorten bei mehreren Schweinchen probiert, wir hatten bis zu 12 Schweinchen (aktuell 11). RodiCare Instant ist die beste Mischung gefolgt von HerbiCare. Critical Care schmeckt keinem Schwein. Beim Päppeln selbst halte ich das Schweinchen auf der Ceranplatte vor mir mit der linken Hand und das Tier steht auf den Hinterbeinchen. Mit rechts gebe ich mit einer 1ml-Spritze die Mischung die ich vorher in einem Eierbecher zusammengemixt habe. Es gibt auch in unserem Tiervorstellungsbeitrag ein Kurzvideo dazu, finde das aber nicht so schnell. Bei Youtube werde ich mal nach dem Link suchen. Das Tier muß immer sicher gehalten werden, ruhig angesprochen und selbst darf man nicht ängstlich agieren. Ist das alles geschafft steht einer erfolgreichen Zufütterung nichts im Wege. Viel Erfolg dabei und hoffentlich kompetente Tierärzte. Die sind Voraussetzung für eine gesunde Meeribande.


    Andreas


    Hier ist das gesuchte Video.

  • Noch zur Frage wegen allfälliger Fremdbetreuung: viele Tierärzte bieten stationäre Aufnahme an und kümmern/kontrollieren währenddessen die Patienten. Allerdings ist nicht jede Praxis Schweinchenaffin (bzw. ist das eher die Ausnahme) und es kostet viel Geld und ist mit zusätzlichem Stress für das Tier verbunden (jeden Tag dorthinreisen wenns nur tagsüber ist, fremde Umgebung...). Notstationen könnten vermutlich helfen, bei Tierheimen setze ich ein Fragezeichen dahinter.

  • Die wichtigste Sache die neben der Zufütterung geklärt werden muß ist ein wirklich fähiger Tierarzt. Zur stationären Aufnahme ist das auch sehr wichtig. Wir hatten unser Kaninchen Petersilie im November 2020 10 Tage zur stationären Betreuung beim Tierarzt. Es waren für die Verpflegung sogar sehr humane Kosten, sicher auch weil die vielen OPs die im Endeffekt sehr erfolgreich waren und doch schon einige größere Summen verursachten.


    Andreas

  • Hallo ihr Lieben,


    Vielen Dank für eure Antworten!!


    erstmal zur Ursache: also ich halte meinenTierärztin für SEHR fähig, ich kenne keinen hier im größeren Umkreis, der das besser macht und ich hab echt viele Ärzte durch und auch zu der jetzigen sind’s leider 35 min fahrt.

    Die Blutwerte sind gestern Abend auch noch angekommen: Leber und Nierenwerte sind katastrophal, deswegen frisst sie anscheinend nicht, ihr ist übel.

    Sicher könnte ich sie auch tagsüber beim Arzt lassen, aber wie ihr schon sagt, ist das mit sehr viel Stress für sie verbunden und das möchte ich ihr eingentlich ersparen.

    Zu den Blähungen: sie wurde geröntgt, da war nix, ich gebe ihr trotzdem vorsorglich die Magen-Darm-Entspannung und Colosan, bin da sehr vorsichtig. Sie hat auch keinerlei Schmerzen beim kötteln.


    ja das mit dem zusammen „üben“ ist so eine Sache, das probieren wir immer, aber so richtig klappt es einfach nicht. Manchmal bekommt er ein paar mL in sie rein, manchmal nicht. Ich fürchte, da helfen wohl nur lange päppelsessions mit viel Geduld.

    Notstationen gibt es hier in der Gegend leider keine, das war auch mein Gedanke:(

    Bis zu wie viel mL kann man denn auf einmal geben? Ich muss jetzt gleich los, hab sie die ganze Nacht durch gepäppelt und würde ihr jetzt nochmal 20mL einflösen bevor ich abhau.

    Ach und sie pinkelt gut und viel (gebe ihr zusätzlich Wasser bei jeder Fütterung) und köttelt auch (die sind kleiner, aber gut geformt).

    Meine Maus ist 3🙃

Ähnliche Themen wie Hilfe bei Päppelschwein