Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Haarlinge oder nicht?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo, ich bräuchte mal dringend Hilfe von euch!

    Heute habe ich bei einem meiner Meerschweinchen graue, kleine Partikel im Fell entdeckt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Haarlinge sind, oder etwas anderes. Sie frisst ganz normal, keine wunden Stellen, kein Haarausfall und kratzt sich auch extrem selten. Alles ist völlig normal. Habe auch ein Bild angehängt. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen! ;(

  • Bewegen sich die Punkte?hast du Streu oder fleecehaltung?will sagen könnten es auch Streu Partikel sein?

  • Bewegen sich die Punkte?hast du Streu oder fleecehaltung?will sagen könnten es auch Streu Partikel sein?

    Ich habe jetzt die letzten 10 Minuten damit verbracht, die Stelle anzustarren.. und sah zwei mal sich etwas bewegen. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob sich die Punkte von allein bewegten, oder weil ich das Fell zur Seite ziehen musste, um die Partikel richtig angucken zu können. Habe Streu Haltung, denke aber nicht es sind Streu Partikel. Meine Schwester meinte, als sie im Urlaub auf die Tierchen aufpassen musste, sah sie diese Partikel auch, sogar an der haargenauen selben Stelle, dachte sich jedoch nichts dabei. Dies war vor einem Jahr. Das bestimmte Meerschweinchen hatte in dieser Zeit eine recht große Verletzung, auf die wir nie eine Antwort fanden. Besagte Verletzung war aber absolut nicht in der Nähe der Partikel, und wir vermuten bis heute, es war eine Auseinandersetzung mit einem Meerschweinchen, mit dem sie sich ziemlich oft zankt.. Sonst hatte sie nie wunde Stellen oder sonstiges. Wären es Haarlinge, und wären sie seit einem Jahr auf Ihrem Körper.. Hätte sich dies doch schon oft gezeigt an kratzigen, blutigen Stellen, oder?

  • Huhu,


    An welcher Stelle sind denn die Partikel?

    Haarlinge haben sich hier meist am po gezeigt. Ich würde einfach mal zum Tierarzt gehen um Sicherheit zu haben. Der TA wird dann einen sogenannten Tesa-Abklatsch durchführen und diesen unter dem Mikroskop ansehen.


    Frei verkäuflich gibt es meiner Meinung nach sowieso keine wirkungsvollen und unbedenklichen Mittel gegen Parasiten

  • Nicht zwingend. Ich hatte auch lange unbemerkt einen Haarlingsbefall bei meinen Schweinis, bis auf eine kleine Stelle am Rücken wo das Fell kürzer geknabbert war gab es keine Hinweise auf diese Mitbewohner. Am besten gehst du nächste Woche zum Tierarzt und lässt einen Tesaabklatsch machen (sie kleben kurz ein Stück Klebeband auf die Stelle und untersuchen es dann unter dem Mikroskop) dann sollte es klar sein, was es wirklich ist. Haarlinge sind nicht besonders schlimm aber sollte man natürlich trotzdem behandeln.

  • Hallo, ja, sie sind recht am Po. Ist Exner Petguard oder Advantage von Bayer zu empfehlen? Ich traue Meerschweinchen Mitteln aus dem üblichen Tierladen auch nicht so ganz...

  • Nicht zwingend. Ich hatte auch lange unbemerkt einen Haarlingsbefall bei meinen Schweinis, bis auf eine kleine Stelle am Rücken wo das Fell kürzer geknabbert war gab es keine Hinweise auf diese Mitbewohner. Am besten gehst du nächste Woche zum Tierarzt und lässt einen Tesaabklatsch machen (sie kleben kurz ein Stück Klebeband auf die Stelle und untersuchen es dann unter dem Mikroskop) dann sollte es klar sein, was es wirklich ist. Haarlinge sind nicht besonders schlimm aber sollte man natürlich trotzdem behandeln.

    Dann scheint die Kleine wohl wirklich einen Haarlingbefall zu haben.. Dankeschön für die Information! Ich werde nächste Woche den Befall sicher bei einem Tierarzt untersuchen lassen, um ganz sicher zu gehen.

  • Hallo, ja, sie sind recht am Po. Ist Exner Petguard oder Advantage von Bayer zu empfehlen? Ich traue Meerschweinchen Mitteln aus dem üblichen Tierladen auch nicht so ganz...

    Ich nutze prinzipiell keine frei verkäuflichen Mittel. Ein Tierarzt wird das Tier (besser die ganze Gruppe) mit einem sogenannten Spot on behandeln. Hierbei wird eine genau definierte Menge eines nervengiftes in den Nacken geträufelt. Das Mittel wird durch die Haut aufgenommen und macht das Tier für Parasiten giftig, egal wo sie zubeißen. Diese Behandlung muss je nach Wirkstoff nach 2-4 Wochen wiederholt werden.


    Haarlinge sind, anders als Milben, nicht wirtsspezifisch, überleben also auch im heu, Kleidung, Einstreu etc. Da ich selbst schon einen sehr hartnäckigen Befall hatte, rate ich dazu das komplette Gehege am Tag nach dem Spot on zu reinigen, also streu /fleece raus, nass durch wischen und neu einstreuen.


    Das wäre meine erste Herangehensweise bei haarlingen. Sollten es doch Milben sein, reicht es die Tiere zu spotten.

  • Ich nutze prinzipiell keine frei verkäuflichen Mittel. Ein Tierarzt wird das Tier (besser die ganze Gruppe) mit einem sogenannten Spot on behandeln. Hierbei wird eine genau definierte Menge eines nervengiftes in den Nacken geträufelt. Das Mittel wird durch die Haut aufgenommen und macht das Tier für Parasiten giftig, egal wo sie zubeißen. Diese Behandlung muss je nach Wirkstoff nach 2-4 Wochen wiederholt werden.


    Haarlinge sind, anders als Milben, nicht wirtsspezifisch, überleben also auch im heu, Kleidung, Einstreu etc. Da ich selbst schon einen sehr hartnäckigen Befall hatte, rate ich dazu das komplette Gehege am Tag nach dem Spot on zu reinigen, also streu /fleece raus, nass durch wischen und neu einstreuen.


    Das wäre meine erste Herangehensweise bei haarlingen. Sollten es doch Milben sein, reicht es die Tiere zu spotten.

    Erstmal dankeschön für den Rat.. ich bin nämlich komplett unerfahren, was das Thema Parasiten angeht. Hatte vor paar Wochen wegen der Hitze Fruchtfliegen im Streu (oder wohl eher in den nassen Stellen des Streus), kamen danach auch nie wieder. Sonst hatte ich auch nie Pilzbefall oder sonstiges in dieser Art. Das Problem mit Tierärzten ist, das in meiner Nähe so gut wie kein erfahrener Meerschweinchen Tierarzt ist. War mehrmals bei einem, der nur knapp 5 Minuten zu Fuß entfernt ist, auch früher mit meinem

    Hund. Preise total übertrieben, einfache Untersuchung kostete bei meinen ersten Meerschweinchen damals 50€! Nicht mal die Ohren untersucht, geschweige denn das Fell. Nur kurz angefasst, die Krallen angeschaut, Augen weit aufgerissen, nichts weiter. Die Frau kannte nicht mal das allbekannte Zirpen, wollte auch meinem anderen Meerschweinchen eine Narkose wegen Ohrenschmalz aufdrehen! Bin seitdem auch bei keinem Tierarzt mehr gewesen, wegen verständlichen Vertrauensproblemen. Der nächste Tierarzt, der laut anderen Meerschweinchenhaltern viel Erfahrung mit den Tierchen hat, ist 45 Minuten entfernt, was mir bei der Hitze mit meinem Meerschweinchen viele Sorgen bereitet. Total ratlos.. Ich dachte jedoch, Haarlinge sind wirtsspezifisch? Besonders, weil all meine anderen Tiere die in dem selben Käfig wie das befallene Meerschweinchen leben, absolut keine Anzeichen darauf haben. Hab alle gründlich mit Taschenlampe untersucht, nichts gefunden.

  • Immer gerne. Um Erfahrungen und Ratschläge auszutauschen sind wir ja hier.


    Haarlinge können immer mal vorkommen, die Population vermehrt sich aber nur drastisch, wenn das entsprechende Tier ein geschwächtes immunsystem hat durch Stress oder eine Krankheit. Ich hatte im Frühjahr 8 Pflegetiere alle vom gleichen Halter. Nur 3 von ihnen waren drastisch von haarlingen befallen, die anderen hatten nichts.


    Wenn du die ersten 3 Zahlen deiner PLZ sagst, kann dir eventuell jemand einen Tierarzt empfehlen.

  • Hm.. das macht natürlich Sinn. Ich denke persönlich, das es etwas mit ihrer Vergesellschaftung letztes Jahres zutun hat. Viele im Forum und auf anderen Seiten schrieben, ihre neuen Tiere wurden schnell nach ihrer recht schwierigen Vergesellschaftung krank, eben wegen dem Stress des Umzugs. Ihre war auch ziemlich holprig, und da diese Viecher wohl schon seit Sommer 2021 auf ihr drauf sind.. passt der Zeitpunkt verdammt gut. PLZ fängt mit 552 an, ich hoffe es findet sich jemand. Denn eine 45 Minuten Fahrt, mit einem geschwächten Tier bei dieser Hitze, und das auch noch in einem der heißesten Bundesländer von Deutschland.. Ich denke das würde nicht sehr gut ausgehen, und die Kleine nur noch mehr stressen. Ich möchte auf keinen Fall zu meinem ehemaligen Tierarzt zurückgehen, nicht mal in der schlimmsten Notsituation. Hätte ich damals nicht auf meine Mutter gehört, hätte ich wahrscheinlich eins meiner Meerschweinchen aufgrund dieses „Tierarztes“ verloren.

  • Du kannst auch durchaus noch einige Tage, sogar eine Woche warten bis du fährst. Wie du schon selbst sagst, der Befall ist schon fast ein Jahr da, da kommt es nicht auf heute oder in 5 Tagen an.


    An deiner Stelle würde ich in Alzey bei der Zucht von den kristallschweinchen wg einem guten Tierarzt nachfragen. Züchter brauchen immer einen fähigen Tierarzt bzw haben schon viele durch getestet.

  • Auch hier möchte ich den Hinweis zu Zitaten anbringen: Bitte macht keine Vollzitate, sondern zitiert nur dann den Ausschnitt aus einem Beitrag, wenn es zum Verständnis nötig ist. Meistens erkennt man ohne Zitat, worauf die Antwort sich bezieht, oder man nennt den Autor oder das Thema ganz kurz. Dadurch werden die Themen kürzer und leichter lesbar. :-)

  • Das stimmt natürlich auch. Ich werde mir auf jeden Fall Zeit nehmen, einen seriösen Tierarzt zu finden, der mir nichts überteuertes, oder sogar im schlimmsten Fall gefährliches verkauft. Ich werde dort so schnell wie möglich nachfragen. Habe tatsächlich sogar dort ein Meerschweinchen letztes Jahr gekauft, was nach knapp einem Jahr immer noch keine Probleme zeigte! Vielen lieben Dank, darauf wäre ich niemals gekommen! ^^

Ähnliche Themen wie Haarlinge oder nicht?