Meerschweinchen Haltung

Ganzjährige Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Ich miste im Häuschen jeden Tag, das wäre sonst viel zu nass... die 5 Meeris pinkeln wie wild :D

  • Heute ist der erste Tag das die Boys Ihr Schutzhaus nicht verlassen wollen.


    Wir haben über Nacht 80 cm Neuschnee bekommen und ich hab heute um 7 Uhr das Gehege freigeschaufelt.


    Das Dach des Schutzhauses musste ich leicht öffnen mit einem Holzstück damit die Luftzirkulation besser wird. 80 % Luftfeuchigkeit und will nicht runter gehen ...


    Wahnsinn so einen Winter hatten wir schon seit Jahren nicht mehr, eh klar wenn ich das erste Jahr Schweinchen halte :-(.


    Im Schutzhaus hat es 5 Grad. Ich habe, wie schon erwähnt, die beiden Einzelhäuschen entfernt und einen Einsatz mit 2 Kojen gebaut und alles vollgestopft mit Stroh und Heu, heute Nacht und Morgen sollten wir -10 Grad bekommen und bis Mitternacht nochmals 30 cm Schnee .. na Bravo ...

  • Wahnsinn so einen Winter hatten wir schon seit Jahren nicht mehr, eh klar wenn ich das erste Jahr Schweinchen halte :-(.

    Genau das hab ich heute auch gedacht! 80 cm haben wir zum Glück nicht, nur eine dünne Schicht, die schon wieder taut - aber die letzten Jahre hatten wir fast NIE Schnee (Niedersachsen) - maximal zwei/drei Tage im Januar und jetzt, erster Winter mit Schweinchen und der 2. Dezember empfängt uns weiß... :rolleyes:

  • Tut mir leid, wenn ich etwas überlesen habe, aber wie macht ihr das mit der Nässe der durch Regen etc. im Gehege entsteht?

    Ich meine nicht direkten Regen, sondern eher die Nässe oder Luftfeuchtigkeit die dann entsteht.


    Habe bei meinem Gehege jetzt außen auch dünnes Plexiglas an den seitlichen Gittern befestigt,oben natürlich ein ablaufendes Dach, allerdings ist es öfter so, dass es innen leicht beschlägt, ich lüfte dann immer ein bischen.

    Hast du das Plexiglas rundherum? Wir haben auch Scheiben, außer vorne, wo eine Tür ist, da nicht und es gibt auch noch einen Spalt zwischen Rahmen und Dach. Ich denke, dadurch zirkuliert genug Luft. Beschlagen tun sie eigentlich nur ganz selten mal in den Morgenstunden, aber Feuchtigkeit staut sich nicht.

    Zitat

    Meine Frage: Wie kann ich verhindern, dass das Streu an manchen Stellen im Gehege nasser/feuchter ist als an anderen und, dass es unterm Häuschen trocken bleibt. Ich wechsel es alle paar Tage aus, da ja sehr oft drin gesessen und gepinktelt wird.

    Alle paar Tage reicht bei mir auch nicht. Ich streue zumindest jeden Tag trocken drüber. Im Moment fahre ich im Schlafhaus ganz gut mit einer Streu/Heu Kombination. Also unten Streu, da kommt täglich ein Haufen Heu drauf, in dem sie sich verstecken können und das man mit einem Griff auswechseln kann. (Ums Haus herum dann noch Stroh.) Auf diese Art hab ich den Eindruck, nässen sie nur das Heu ein und das Streu unten drunter bleibt lange trocken.

  • Bei uns war die Nacht -8 Grad... und auch jetzt ist es noch unter null...

    Da konnte die Wärmematte dann noch nicht mehr richtig mithalten. 2 Grad war es im Minimum in der Nacht im Haus.


    Wie macht ihr das mit dem Futter wenn es so kalt ist? Das frische Zeugs gefriert ja teilweise in wenigen Minuten schon X/
    Habe jetzt heute sicher schon 6, 7 Mal kleine Portionen gebracht.

  • Welche Wärmematten genau hast du ?


    Ich habe ja die Wärmematten unter die Häuschen montiert, also meine sitzen auf den Matten.

    Gut meine leben ja im Winter in einem Gartenhaus, da kann ich auch schwach heitzen wenn es nötig ist,

    Ich lasse die Temperatur nicht unter 6-7 Grad fallen im ganzen Raum.


    Also wenn es jetzt schon nur 2 grad war in der Nacht, würde ich überlegen ob du sie vielleicht

    irgendwo rein nehmen kannst, Wintergarten oder Abstellraum oder so.

    komplatte Aussenhaltung im Winter ist schon sehr hart für alle, Mensch und Tier.


    Beim Frischfutter muss mann halt öfter und in kleinen Mengen geben, wie du es ja machst.

    Viel Heu ist wichtig und meine bekommen ja im Winter noch Cavia Complette.

    Auch schauen das das Wasser nicht gefriert, da gibt es so heizbaare untersätze, glaub von der Hühnerhaltung.

  • -12 Grad aktuell Außentemperatur bei uns. Im Schutzhaus hat es 2 Grad. Ich habe heute alles komplett mit Heu vollgestopft und hab Ihnen gerade Frischfutter ins Schutzhaus serviert. Das gesamte Außengehege habe ich jetzt zugeplant. Falls heute Nacht Wind aufkommt will ich auf keinen Fall das dieser irgendwo ins Schutzhaus reinzieht.


    Wir hatten heute Traumwetter mit Minustemperaturen den ganzen Tag. Wenn ich zu Ihnen raus bin sind Sie am Nachmittag eingentlich immer sofort gekommen. Aktuell ist Funkstille. Sie sitzen im Schutzhaus in den extra überdachten Kojen die ich reingebaut habe.


    Boah ich mach mir gerade echt Sorgen ... :-( Ich glaub heute Nacht schlaf ich schlecht ...

  • Habe die Aiicioo Heizmatte vom grossen A, sie ist immer Häuschen an der Wand montiert.

    Unter dem Häuschen ist natürlich auch eine gute Idee, aber da bräuchte ich wohl was stärkeres.


    Könnte sie nur jeweils über Nacht irgendwo reinnehmen (Garage), mit etwas sehr improvisiertem, aber da ist ja dann auch nicht optimal, das ständige hin und her. So kalt ist es ja zum Glück nicht oft hier. Soll diese Nacht nochmals kalt werden und dann wieder einiges besser.


    Ja Heu habe ich heute auch deutlich mehr gegeben. Weiss auch nicht ob ich noch was zusätzliches geben soll, vorallem weil die Kleinen für meinen Geschmack nach wie vor ein wenig klein und leicht sind. Aber Pellets sollen ja nicht optimal sein.

    Muss mich da mal noch ein wenig einlesen.

  • Ja Heu habe ich heute auch deutlich mehr gegeben. Weiss auch nicht ob ich noch was zusätzliches geben soll, vorallem weil die Kleinen für meinen Geschmack nach wie vor ein wenig klein und leicht sind. Aber Pellets sollen ja nicht optimal sein.

    Muss mich da mal noch ein wenig einlesen.

    Kennt ihr die Videos von Fränkies TIerwelt auf YouTube? Ist mir neulich noch mal empfohlen worden, er hat auch zwei oder drei zum Thema Meerschweinchen über den Winter bringen, da konnte ich noch mal ein paar Tipps mitnehmen. Er gibt dort zum Beispiel die Empfehlung, tagsüber hauptsächlich auf Blättriges zu setzen, damit sie nicht so schnell satt sind und sie viel zum Bewegen zu animieren (durch Futtersuche o.ä.) Und abends dann die gehaltvollen Sachen wie Gemüse oder auch (hochwertige) Futtermischungen, weil der Körper dann für die kältere Nacht mehr Energie hat. Fand ich ganz logisch eigentlich.

    Ich hab mir jetzt doch mal die Saatenmischung für Meerschweinchen von Grünhopper bestellt. Ich weiß nur noch nicht, wenn man nur kleine Mengen gibt, wie man sicher stellt, dass dann auch alle gleich viel kriegen und nicht einer alles abstaubt... ^^

  • -12 Grad aktuell Außentemperatur bei uns. Im Schutzhaus hat es 2 Grad. Ich habe heute alles komplett mit Heu vollgestopft und hab Ihnen gerade Frischfutter ins Schutzhaus serviert. Das gesamte Außengehege habe ich jetzt zugeplant. Falls heute Nacht Wind aufkommt will ich auf keinen Fall das dieser irgendwo ins Schutzhaus reinzieht.


    Wir hatten heute Traumwetter mit Minustemperaturen den ganzen Tag. Wenn ich zu Ihnen raus bin sind Sie am Nachmittag eingentlich immer sofort gekommen. Aktuell ist Funkstille. Sie sitzen im Schutzhaus in den extra überdachten Kojen die ich reingebaut habe.


    Boah ich mach mir gerade echt Sorgen ... :-( Ich glaub heute Nacht schlaf ich schlecht ...

    Wie viel Grad habt ihr denn tagsüber? Wenn außen -12 sind und deine Schutzhütte nicht unter 0 geht, dann hält sie ja ganz schön was aus! 90x90 ist ziemlich groß für 2 Meerschweinchen, da bräuchten sie noch einen Unterschlupf drin, würde ich sagen, damit sie diesen kleineren Hohlraum mit ihrer Körpertemperatur aufwärmen können. Dafür hast du die Kojen? Vielleicht könntest du ihnen da oben drauf für nachts noch eine Wärmeflasche legen. (Das hilft, die Temperatur im Raum zu halten.)

    Ich bin aber zurückhaltend mit Tipps, weil es selbst unser erster Winter ist.. Wenn es bei euch üblicher weise im zweistelligen Minusbereich bleibt, würde ich sonst noch mal über Gruppenerweiterung nachdenken - wobei das natürlich auch sehr gewagt ist, wenn man nicht weiß, ob sie sich dann verstehen und wäre eigentlich eher besser, bei moderaten Temperaturen anzugehen.

  • Ich habe innen noch ein "Inlet" gebaut mit 2 Kojen die abgetrennt sind, sozusagen ein Haus im Haus ;-) Das ist aus 2 cm dickem Holz, jede "Koje" hat die Innenabmessung 30x20 cm. Da liegen Sie jetzt denke ich drinnen, weil ich keinen der 2 gesehen habe als ich das Dach der Schutzhütte am Abend geöffnet habe.

  • Das alles ist nat

    Wie macht ihr das mit dem Futter wenn es so kalt ist? Das frische Zeugs gefriert ja teilweise in wenigen Minuten schon X/
    Habe jetzt heute sicher schon 6, 7 Mal kleine Portionen gebracht.

    Ich fütter auch mehrmals, bzw. wenn sie gefressen haben, nehm ich den Rest direkt wieder mit rein, lass es bei Zimmertemperatur stehen und bringe es später wieder raus..

  • Wir haben jetzt mehrere Tage Minusgrade und nachts sogar im zweistelligen Bereich gehabt. Frischfutter daher statt dreimal täglich fünf Mal täglich. Auch wenn ich hier wieder gesteinigt werde, gibt es bei uns zusätzlich Trockenfutter. Wir haben das von Grünhopper für Meerschweinchen sowie Cornless von Tima. Mögen die beides ganz gerne. Nicht nur, dass das Frischfutter schnell einfriert, sondern die brauchen auch wahnsinnig große Mengen Kalorien. Ich merke dass am Appetit und dass die trotz Erhöhung der Futtermenge nicht zunehmen (außer die, die noch wachsen) Über den Tag kann ich häufiger füttern aber nachts soll ja auch was da sein. In der Schutzhütte füttern möchte ich nicht, da dort dann eine Engstelle entstehen würde und ich keinen Streit provozieren will.


    Was einmal eingefroren ist, wird entsorgt. Hinterher ist es Matsch. Zumindest bei den Blättrigen Sachen. Den Rest picken die sich raus und essen den zuerst, daher bleiben nur einzelne Blätter übrig, die dann einfrieren.

  • Kennt ihr die Videos von Fränkies TIerwelt auf YouTube? Ist mir neulich noch mal empfohlen worden, er hat auch zwei oder drei zum Thema Meerschweinchen über den Winter bringen, da konnte ich noch mal ein paar Tipps mitnehmen. Er gibt dort zum Beispiel die Empfehlung, tagsüber hauptsächlich auf Blättriges zu setzen, damit sie nicht so schnell satt sind und sie viel zum Bewegen zu animieren (durch Futtersuche o.ä.) Und abends dann die gehaltvollen Sachen wie Gemüse oder auch (hochwertige) Futtermischungen, weil der Körper dann für die kältere Nacht mehr Energie hat. Fand ich ganz logisch eigentlich.

    Ich hab mir jetzt doch mal die Saatenmischung für Meerschweinchen von Grünhopper bestellt. Ich weiß nur noch nicht, wenn man nur kleine Mengen gibt, wie man sicher stellt, dass dann auch alle gleich viel kriegen und nicht einer alles abstaubt... ^^

    habe mir eben ein paar Videos angeschaut, hat ein paar interessante Dinge dabei. Danke für den Tipp :)

Ähnliche Themen wie Ganzjährige Außenhaltung