Meerschweinchen Futter / Ernährung

Trofu

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo zusammen,


    also ich muß sagen, bei einer Gegenüberstellung haben mich einfach die Argumente GEGEN Trockenfutter (Dickmacher, falsche Inhaltsstoffe, Energie wird nicht benötigt, Schädigung der inneren Organe, etc.) mehr überzeugt, als die Argumente DAFÜR (tja, welche eigentlich??), wobei ich hierzu noch erwähnen möchte, daß ich das Argument "es schmeckt ihnen doch so gut..." für am Wenigsten angebracht halte, eine Fütterung von Trockenfutter zu rechtfertigen.


    Bei kleinen Kindern sind bestimmt auch Süßigkeiten ganz hoch im Kurs, deshalb würde man sie ihnen trotzdem nicht in unbegrenzten Maßen zur Verfügung stellen... :roll:


    Meine ersten Meerschweinchen, die ich mit 16 Jahren hatte, haben auch noch Trockenfutter bekommen (einmal am Tag eine kleine Menge), weil man sich da damals einfach noch nicht so viele Gedanken drüber gemacht hat, wie heute. Inzwischen bin ich da viel kritischer geworden.


    Wie gesagt, diese Gedanken habe ich für mich gemacht und die will ich hier auch niemandem aufzwingen, aber ein wirklich gutes Argutment FÜR die Fütterung von Trockenfutter (an ganz normale "Hausschweinchen", die in der Wohnung leben und mit denen auch nicht gezüchtet wird...) habe ich irgendwie in all den Diskussionen hier im Forum noch nicht gefunden... :wink:


    LG
    Alessia

  • also ich bin der meinung, dass man trockenfutter nicht verallgemeinern sollte. vllt weil ein paar meerschweinchen das trockenfutter nicht gut vertragen haben und jemand das pech hatte, genau diese schweinchen zu haben.


    beispiel (das hinkt zwar ein bisschen, passt aber meiner meinung nach) laktoseintoleranz bei menschen. ist weit verbreitet. laktosehaltige nahrungsmittel sind für solche menschen schädlich. andere menschen dafür vertragen sie wunderbar. trotzdem wird nicht verallgemeinert und vllt sogar dafür plädiert, milch, joghurt usw komplett abzuschaffen.


    vor langer zeit waren die vorfahren unserer schweinchen vllt mal freilebend und haben sich von gräsern ernährt. unsere vorfahren haben sich auch mal anders ernährt, nämlich von rohem fleisch, rohem fisch (höchstens mal ins feuer geworfen) und irgendwelchen wurzeln und beeren. dürfen wir jetzt keine künstlich hergestellten bzw haltbar gemachten lebensmittel mehr essen, nur weil das nicht unsere "ursprüngliche" nahrung ist?


    die passive verdauung von meerschweinchen wird sichergestellt durch faserreiche ernährung. wie zum beispiel heu. grünzeug hat einen extrem hohen wasseranteil - gurke z.b. besteht aus 97% wasser. zusätzlich hängen sie ständig an der tränke, vor allem wenn es warm ist.


    statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, dass ein schwein durchfall von der vielen flüssigkeit bekommt, als dass sie durch das trockenfutter geschädigt werden.


    da allerdings - was angemerkt wurde, und was ja auch richtig ist - dem trockenfutter eben das fehlt - wasser - ist eine ausgewogene ernährung von wasserreichem und wasserarmen futter eben wichtig. weder zu viel trofu noch zu viel frifu.


    wir halten es so und sind bisher immer sehr gut gefahren damit.


    übrigens Nadine, unser trofu besteht aus pellets, weizen, kroketten, mais, johannisbrot, sonnenblumenkerne, erdnüsse, karotten, puffweizen.


    und ja, ich weiß, dass laut eurer definition von gesund da vieles drin ist was nicht rein gehört. aber was solls. unsere schweinchen sind kerngesund und nicht die bohne zu dick.

  • Hallo Lanis,


    Zitat von lanis

    beispiel (das hinkt zwar ein bisschen, passt aber meiner meinung nach) laktoseintoleranz bei menschen. ist weit verbreitet. laktosehaltige nahrungsmittel sind für solche menschen schädlich. andere menschen dafür vertragen sie wunderbar. trotzdem wird nicht verallgemeinert und vllt sogar dafür plädiert, milch, joghurt usw komplett abzuschaffen.


    Laktoseintoleranz ist aber eine Krankheit und somit in keiner Weise damit zu vergleichen meiner Meinung nach.


    Zitat von lanis

    die passive verdauung von meerschweinchen wird sichergestellt durch faserreiche ernährung. wie zum beispiel heu.


    Aber nur, wenn sie genug davon fressen. Was oft nicht der Fall ist, wenn sie zuviel Trockenfutter fressen. Ich habe bei der Umstellung von Notfellen gemerkt, dass sie bis zu doppelt soviel Heu ohne Trockenfutter fraßen als vorher.


    Zitat von lanis


    statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, dass ein schwein durchfall von der vielen flüssigkeit bekommt, als dass sie durch das trockenfutter geschädigt werden.


    Ich kenne keine Statistik, dass man von viel Flüssigkeit überhaupt Durchfall bekommt. Das bekomme ich ja auch nicht. Es wird nur entsprechend mehr Urin abgesetzt.


    Zitat von lanis


    da allerdings - was angemerkt wurde, und was ja auch richtig ist - dem trockenfutter eben das fehlt - wasser - ist eine ausgewogene ernährung von wasserreichem und wasserarmen futter eben wichtig. weder zu viel trofu noch zu viel frifu.


    Der Wasserbedarf eines erwachsenen Meerschweinchen liegt bei ca. 100 ml am Tag reiner Wasseraufnahme zusätzlich zum Heu und Frischfutter. Denn auch ist ja sehr trocken (enthält also wenig Wasser).
    Trockenfutter enthält meist weniger als 10 % Feuchtigkeit. Es holt sich diese Feuchtigkeit im Magen-Darm-Trakt zurück. Die geht dann dem Meerschweinchen aber "verloren" oder es muss soviel Wasser mehr trinken. Was viele nicht machen.
    Dies wiederum führt zu vermehrtem Blasen- und Nierenschlamm, was letztendlich zu Blasen- und Nierensteinen führen kann.


    Zitat von lanis

    übrigens Nadine, unser trofu besteht aus pellets, weizen, kroketten, mais, johannisbrot, sonnenblumenkerne, erdnüsse, karotten, puffweizen.
    und ja, ich weiß, dass laut eurer definition von gesund da vieles drin ist was nicht rein gehört. aber was solls. unsere schweinchen sind kerngesund und nicht die bohne zu dick.


    Wenn Du das so siehst, ist es ja völlig ok. Ich sehe es anders und möchte alle Faktoren, die eine Krankheit (z.B. Nierensteine) begünstigen ausschalten.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Lanis,


    Deinen ganzen Ausführungen fehlt aber immer noch genau das, worauf ich in meinem letzten Satz auch schon hingewiesen habe: ein gutes Argument für die Fütterung von Trockenfutter...


    Eigentlich ist mir ehrlich gesagt gar nicht wirklich klar, warum Du es überhaupt fütterst!? Du rechfertigst eigentlich nur, warum es eventuell vielleicht doch nicht ganz so schädlich ist und die meisten Deiner Vergleiche hinken leider auch noch.


    Ist nicht böse gemeint, aber wenn Du Deinen Beitrag mal selbstkritisch liest, fällt es Dir vielleicht auch auf.


    LG
    Alessia

  • Zitat von lanis


    da allerdings - was angemerkt wurde, und was ja auch richtig ist - dem trockenfutter eben das fehlt - wasser - ist eine ausgewogene ernährung von wasserreichem und wasserarmen futter eben wichtig. weder zu viel trofu noch zu viel frifu.

  • Hallo,


    Na, aber ein PRO- Argument ist das immer noch nicht...
    Lediglich die Feststellung, dass Feuchtigkeit fehlt und man noch mehr drauf achten muss, dass Sie diese zu sich nehmen. Was ich jetzt nicht als PRO- Argument interpretiere.

  • Hallo,


    das einzige wirkliche Argument PRO Trockenfutter das mir einfällt:
    sehr viele Meerschweinchen werden von Kindern gehalten, die nicht in der Lage sind, eine ausgewogene Frischfütterung zu gewährleisten. Und deren Eltern interessieren sich oft nicht dafür oder sie sind nicht bereit, dafür Geld auszugeben.
    Ich denke, das wird es immer geben, und für diese Fälle halte ich ein speziell auf Meerschweinchen abgestimmtes, getreidefreies und vitaminisiertes Trockenfutter für sinnvoll.


    Unsere Meerschweinchen sind schon lange domestiziert, aber soweit ich weiß, ist es noch nie (außer heute) üblich gewesen, sie mit Getreide zu füttern, sondern eben hauptsächlich mit Grünfutter/Küchenabfällen. Für mich Grund genug kein Trockenfutter zu geben, auch wenn ich weiß, dass schon viele Tiere damit alt geworden sind.


    LG
    Panda

Ähnliche Themen wie Trofu