• Hallo,


    @ Marbo: die erhöhte Lebenserwartung in unserer Zeit ist eine Folge verbesserter Hygiene. Soviel zu "davon ist früher auch keiner gestorben" ;-) Es wird nicht nur am Wasser gelegen haben, aber viele kleine Dinge zusammen können eben zusammen sehr schädlich werden. Heute haben wir den Vorteil, dass wir mehr wissen und etwas tun können, um uns zu schützen.


    Ich bin generell kein Sagrotansüchtiger, ich denke eine "gesunde Portion Dreck" ist gut fürs Immunsystem und bringt uns nicht gleich um. Aber was das Wasser angeht, wechsle ich es jeden Tag. Ich habe einen Wassernapf und wenn ich das Wasser 2 Tage stehen lasse, kann ich schon eine leichte schmierige Schicht finden. Das möchte ich meinen Wutzen nicht zumuten. Außerdem sammelt sich durch die große Oberfläche auch schnell Staub auf dem Wasser. Es ist keine große Arbeit, also mach ichs jeden Tag und manchmal auch 2x.


    Grüße
    Lys

  • Zitat von sultan

    bin doch kein unmensch weil ich meinen meeris nicht jeden tag frisches wasser gebe... stellt euch das mal vor.. jeden tag wasser wechseln... immer altes wasser wegleeren (das noch gut ist) da kommt in der woche locker ein liter einfach so weggeleertes wasser zusammen..


    So, dann oute ich mich auch mal als Jemand, der das Wasser täglich wechselt :wink: . Ich habe diesen Thread erst gerade jetzt entdeckt und bin erstaunt, dass es bei einer so einfachen Frage wieder so zur Sache gehen muss. Da ich im Wohnzimmer viele Blumen auf der Fensterbank stehen habe, bekommen diese dann das "alte" Wasser aus der Wasserflasche der Schweinchen. Also von Verschwendung kann da wohl keine Rede sein, denn die Blumen muss ich ja sowieso gießen :wink: .


    @ Wirbel&Teddy: Das Thema Trinkflasche oder -napf ist ja schon an anderer Stelle ausgiebig diskutiert worden. Da meine Beiden zu den Ferkeln gehören, die es verstehen, innerhalb kürzester Zeit den Trinknapf mit Einstreu und Kötteln zu versuppen, verbietet sich der Napf bei mir aus dem Grunde schon. Das wäre dann nämlich wirklich Wasserverschwendung, wenn ich jedes Mal, wenn ich ins Wohnzimmer komme und den verdreckten Napf sehe, das Wasser wechseln würde.


    LG
    Margot

  • ich habe sowohl schale, als auch flasche und wechsel das wasser alle 2 tage, jeden tag finde ich etwas übertrieben, weil ich trinke auch 2 tage altes wasser, kann mir nicht vorstellen, dass es schlecht für die süßen ist, wobei meine eh sehr wenig trinken, in letzter zeit ist es etwas mehr geworden das schiebe ich auf die heizungsluft (?) jetzt im winter...den ton von yvie finde ich mehr als unangebracht :roll:

  • Lysanthe wir tun zuviel des guten.


    Jeder Keim jede Bakterie wird als tödlicher Freind betrachtet und mit harten Chemiekeulen sofort bekämpft.


    Unsere künstlich verlängerte Lebensdauer hängt nicht nur mit der super Hygene zusammen, sondern vor allem mit besserer medizinischer Versorgung.


    MfG
    Marbo

  • Beim Napf kann ich das tägliche Wasserwechseln durchaus nachvollziehen, da sich im Napf Späne und Kötteln ansammeln.
    Aber bei der Flasche sehe ich keinerlei Problem wenn man das im Winter oder bei ständiger Innenhaltung alle 2-3 Tage macht.


    In meine Falsche Saft kommen auch Keime... immer wenn ich trinke... und trotzdem trink ich 2-3 Tage davon...


    Wenn mans jetzt richtig verkeimen lassen würde, wärs gesundheitsschädlich, aber 2-3 Tage sind das garantiert nicht! Es ist eher übertrieben, das Wasser, außer es ist wirklich verschmutzt, täglich zu wechseln. So hält man seine Schweine vllt möglichst Keimfrei, aber man siehts ja auch an Kindern, wie das ist, wenn sie der Umwelt nicht viel ausgesetzt werden, nicht mit anderen im Dreck spielen dürfen, den dreckigen Finger nicht in den Mund nehmen sollen usw... oder bei den Pferden, die beim ersten Regentropfen in den Stall gebracht werden.... das alles ist nicht gut... lieber man kräftig im Dreck sitzen/ im Regen stehen usw.


    Also meine Ansicht: Hygiene gut und schön, aber man kanns auch übertreiben.

  • Hi Marbo,


    dass wir Menschen in der heutigen Zeit zuviel Chemie verwenden, da stimme ich voll zu. Aber einen Napf heiß ausspülen und ihn mit Essigreiniger schrubben sind zwei unterschiedliche Dinge, glaub ich ;-)
    Aber nochmal zu früher: Die größten Veränderungen für unsere Lebenserwartung kommen durch die besseren Hygienischen Verhältnisse, wie Abwasser- und Abfallentsorgung und Zugang zu sauberem Trinkwasser.
    Natürlich tun Antibiotika, Operationsmöglichkeiten etc ihr übriges, aber wenn man mal nach Afrika schaut, kann man sehen, welch große Verbesserung alleine durch einen sauberen Trinkwasserbrunnen passieren. Aber irgendwie schweif ich gerade voll vom Thread-Thema ab... :wink: Kaum zu glauben, was so eine Kleinigkeit für eine Diskussion auslösen kann :D :D
    Lys

  • Zitat von KathyMHL

    Beim Napf kann ich das tägliche Wasserwechseln durchaus nachvollziehen, da sich im Napf Späne und Kötteln ansammeln.
    Aber bei der Flasche sehe ich keinerlei Problem wenn man das im Winter oder bei ständiger Innenhaltung alle 2-3 Tage macht.


    In meine Falsche Saft kommen auch Keime... immer wenn ich trinke... und trotzdem trink ich 2-3 Tage davon...


    Hallo Kathy,


    das Wasser im Napf müsste ich stündlich, nicht täglich wechseln bei der Schweinerei, die meine Beiden da veranstalten. Gerade bei der Innenhaltung im warmen Wohnzimmer finde es richtig, das Wasser täglich zu erneuern. Bei Außenhaltung in dieser Jahreszeit mit nicht allzu hohen Temperaturen könnte man das Wasser eher mal 2 Tage nicht wechseln, wobei ich das trotzdem nicht machen würde. Das Wasser kann dann ja in die Blumen gegossen werden ... (wie ich es oben bereits geschrieben habe). Die Flasche Saft wird ja normalerweise wieder in den Kühlschrank gestellt, wenn man daraus getrunken hat (wobei ich da immer ein Glas nehme, dann kommen auch keine Keime in die Flasche :wink:). Im Kühlschrank bei Temperaturen um die 7°C kann dann auch nichts passieren. Außerhalb des Kühlschrankes kann bei einer angebrochenen Flasche durchaus schon etwas passieren, ich spreche da aus Erfahrung mit einem Multivitaminsaft.


    LG
    Margot

  • @Margot


    Ich trink a) aus der Flasche und b) stell ich den Saft nie in den Kühlschrank, weil ich nix Kaltes trinken darf ... und ich lebe noch *lach*


    Innenhaltung hatte ich ne Weile, aber nie im beheizten Zimmer, da sie in meinem Schlafzimmer standen, dass ich generell nicht heize.


    Aber ich denk eben nicht, dass es schädlich ist, wenn sie nicht jeden Tag frisches Wasser haben (gehe aber von meinen Schweinen aus, ganzjährig Außenhaltung). Sie leben so seit 3 Jahren und waren nicht einmal krank außer einmal Milben und einmal Haarlinge, die sicher nicht durchs Wasser kamen.


    Im Endeffekt macht sicher jeder hier es so, wie er es verantworten kann und für richtig hält :)

  • Zitat von KathyMHL

    Im Endeffekt macht sicher jeder hier es so, wie er es verantworten kann und für richtig hält :)


    Geeenau :wink: !


    Ich hatte vor ca. 20 Jahren einmal eine Lebensmittelvergiftung nach einem Restaurantbesuch, die ich um ein Haar nicht überlebt hätte. Daher bin ich gerade was Lebensmittel o.ä. angeht extrem vorsichtig.


    LG
    Margot

  • Also, ich wechsle auch nicht täglich das Wasser, drei Tage ist bei uns normal, außer wenn der Napf schmutzig ist.


    Aber Wasser kann schon verderben, steht auch auf Trinkwasserflaschen, dass man die nach dem Öffnen bald verbrauchen soll.


    ,dass im Sommer warm stand, schmeckt auch komisch. Oder wenn man aus der Flasche trinkt und dann ein paar Tage stehen lässt, kann die Flasche dann komisch riechen, dann kippe ichs auch weg.


    Wenn ich bei meinen Meeries die Trinkflasche auffülle,wird sie immer heiß ausgespült, das riecht dann auch schon nach ein paar Tagen muffig.
    Auch der Trog hat nach ein paar Tagen so einen schmierigen Film.


    Aber ich denke auch, ein paar Bakterien schaden einem gesunden Tier nicht, im Gegenteil, es ist ja auch bei Menschen bewiesen, dass zuviel Hygiene schaden kann und zu Allergien und ähnlichem führt...

  • So, jetzt ich:


    Ich wechsele das Wasser täglich bis alle 2 Tage. Grund: Die Flasche ist viel zu klein als dass sie bei 4 Schweinen nicht spätestens nach 2 Tagen leer ist. In der Außenhaltung muss ich im Sommer sowieso wegen der hohen Temperaturen Acht geben und jetzt im Winter eher lauwarmes Wasser auffüllen, damit es nicht gleich so eisekalt ist (und dann entsprechen so eine Isohülle drüberstülpen).


    Außenhaltung ist damit wohl wieder mal "aufwändiger" als Innenhaltung...


    Am Anfang habe ich diese sog. Blautropfen ins Wasser hinzugefügt. Die verhindern auch die Bildung von Bakterien. Im Sommer fand ich das - wie gesagt aufgrund der Temperaturen - angebracht. Jetzt im Winter mache ich das nicht.

Ähnliche Themen wie "Wasser wird doch nicht schlecht!"?