• Hallo Zusammen,


    ich hätte da mal ne Frage: Wenn ich was neues anfüttere (in keinen Mengen) und dann eine längere Pause mache z.B. eine Woche - muss dann wieder angefüttert werden? Oder wenn sie bestimmte Sachen nur selten bekommen - wie Radieschenblätter!?
    Wie läuft das - bin mir etwas unsicher! Was sagt ihr? :roll:


    Lg steffi :D

  • Hängt auch wieder vom Schwein ab. Manche sind empfindlicher...
    Ich lasse nie länger als 3 Wochen vergehen, beobachte dann aber genau, wie sie reagieren. Bekannte macht 4 Wochen. Der Aufbau der entsprechenden Darmkultur beim Anfüttern sollte wohl in etwa der Zeit des Abbaus der Kultur betragen.
    Die Verdauung meiner Schweine ist aber recht robust.
    Falls Du Kohlsachen fütterst, da ist ein Wochenabstand okay. Zu häufig sollten sie das eh nicht kriegen.

  • Ich glaube auch, dass es darauf ankommt, was man füttert ... ist es zB Broccoli, Wirsing, Kohlrabi, Klee dann würde ich nach einer Pause wieder mit sehr kleinen Mengen beginnen ... sehr viel sollten sie davon ja sowieso nie bekommen und bei anderen Gemüsesorten macht eine Pause nicht so viel aus ... aber vorsichtig sollte man immer sein, lieber zu wenig von etwas Neuem als zu viel.

  • also ich hätte da an chiccoree gedacht - haben sie jetzt länger nicht mehr bekommen 2 oder 3 wochen nicht mehr!
    ich verfüttere am meisten gurke, paprika (3 farben), tomaten, karotten, salat (versch. sorten), petersilie, chiccoree, sellerie und natürlich gras :-) selten äpfel, brokkoli und radieschenblätter.


    von der menge her nehm ich eigentlich nie viel - immer nur ein stück von allem - bei brokkoli schneide ich meist ein röschen in der mitte durch das bekommen sie dann - mach ich aber auch so wenn sie ihn schon gewöhnt sind! wenn angefüttert wird sollte es bei 2 meeris ein stück sein oder? also nicht zu groß! eine kleine menge anfüttern ist nicht so leicht zu definieren! :wink:


    machen die farben des paprikas eigentlich einen unterschied oder ist paprika paprika - egal ob grün, rot oder gelb? :roll:


    DANKE für eure antworten :D

  • Ja, das stimmt, ich weiß auch oft nicht, wie viel mit "langsam anfüttern" gemeint ist ... aber ich bin immer sehr vorsichtig und gebe sehr, sehr wenig, also zB bei Kohlrabi habe ich ihnen beim ersten Mal wirklich nur einen Würfel so groß wie ein Zuckerstückchen gegeben. Meine Meeris sind Broccoli gewöhnt und bekommen immer jeder ein Röschen. Habe gelesen, dass aber auch da wieder ein Unterschied sein soll: Der Strunk bläht mehr als die Röschen und ganz frisch geernteter Broccoli aus dem Garten bläht auch mehr als der nicht ganz so frische aus dem Geschäft ...


    Und bei Paprika bin ich mir unsicher geworden ... ich möchte bevorzugt die Farbe geben, die am meisten Vitamin C enthält (rot?), aber der rote enthält auch wieder am meisten Stoffe, die nicht so gesund sind (sehr viel Calcium oder Oxalsäure? - weiß es im Moment nicht mehr so genau) ... ich gebe ihnen also mehr grün und gelb ... aber rot geht natürlich auch, am besten ist einfach Abwechslung, würde ich sagen.

  • Also das mit den Vitamin C Angaben findet man zum Beispiel bei https://www.diebrain.de (unter Meerschweinchen - Ernährung - Vitamin C).
    Und das mit den Giftstoffen las ich bei:


    http://www.meerschweinchenhobb…/artikel.php?a=show&id=56


    Aber auch hier im Forum mit Titel "Paprika?!" wird erwähnt, dass rote Paprika anscheinend nicht so gut ist.


    Naja, wie ich schon geschrieben habe, am besten ist wohl Abwechslung.

  • Mich würd da aber schon mal interessieren, welche Giftstoffe in roter (also reifer) Paprika enthalten sein sollen, die in grüner (also unreifer) oder gelber (reifer) Paprika nicht drin sind.
    Meine Schweinchen gehen nur an gelbe und rote, das grüne Zeug schauen sie mit dem A**** nicht an.

  • Das die rote Paprika weniger Vitamin C enthalten soll, halte ich für ein Gerücht. Siehe hierzu auch http://www.lebensmittellexikon.de/p0000140.php unter Inhaltsstoffe und Einteilung.


    Was ich mir vorstellen kann, das mit Giftstoffen das Capsaicin gemeint ist, das den jeweiligen schärfegrad der Frucht bestimmt. Hier nochmal ein Auszug zu Capsaicin:


    "Jedoch steht Capsaicin und damit scharfes Essen auch im Verdacht, Symptome wie Blasenirritation, Inkontinenz, Gastritis, Durchfall und Magenschmerzen hervorzurufen." (quelle: http://wapedia.mobi/de/Paprika?t=7.)


    Wobei ja in den Tomatenpaprika und in den Gemüsepaprika, die wir hierzulande verwenden, kaum noch Capsaicin drin ist.

Ähnliche Themen wie anfüttern - wie lang kann ich dann eine Pause machen...