• meine meeris bekommen auch nur trofu wenn sie brav waren oder wenn sie stillhalten wenn ich den TÜV mache dann ja aber sonst eigentlich nicht. meine meeris haben sicher genug platz zum toben 1,5m x2m das genügt finde ich :wink: :wink: :wink:

  • also ich lass mein trofu jetzt auch ganz weg, da meine eine maus einen blasenstein hatte und trofu sehr kalziumhaltig ist.
    ich hab von einen auf den andere tag aufgehört, und es hat ihnen sogar eher noch gefallen.
    lg....

  • Hallo, ich gebe jeden Tag Trockenfutter, jedoch nur 1 EL pro Tier. Ich habe auch nicht vor das groß zu ändern, denn meine 4 lieben es einfach und fressen trotzdem noch genügend Heu. Sie wissen jeden Tag genau, dass um 19:00 Trockenfutterzeit ist und freuen sich so sehr drauf, das kann ich ihnen einfach nicht ganz nehmen. Aber ich denke ich werde es auf einen halben EL pro Tag und Tier senken.

  • HI
    [quote='BuntesGruen']


    ich weiss jetzt garnicht mehr was ich denken soll den meine Freundin hat ihr Böckchen kastrieren lass und mit dem TA über Futter mengen etc. Gesprochen da ihr Böckchen ständig durchfall hatte und er sagte Nassfutter wie Gurke etc. sind nur in geringen mengen zu füttern da das Meerschweinchen sonst durchfall bekommt.


    ich denke der tA meinte solange es durchfall hatte aber danach kann man das trockenfutter langsam wieder absetzen.
    lg

  • Meine Schweinchen bekommen Vitamin C Pellets, die fressen davon soviel sie wollen dann bekommen sie noch FriFu und Heu ...


    Die Pellets haben wir von der Züchterin bekommen die füttert das ihren Schweinen auch und unser "Großer" frissts schon 3 Jahre und ihm gehts gut ...

  • Wenn die Meeris abwechslungsreich ernährt werden, ist ein bisschen Trockenfutter sicher nicht schädlich. Die Frage ist natürlich: Was ist ein bisschen? Manche verstehen darunter einen Napf voll täglich ... das wäre aber viel zu viel.


    Das Problem ist, dass es auf dem Markt einfach zu viele verschiedene Sorten von SCHLECHTEM Trockenfutter gibt ... die Verpackungen sehen zwar total ansprechend und gesund aus, der Inhalt ist aber dann meistens das Gegenteil ... je bunter, umso ungesunder, zuckerhaltiger usw. ... ist das Futter.


    Ich kann aber auch verstehen, warum so viele Meeri-Besitzer trotzdem immer wieder zum Trockenfutter greifen. Erstens ist es natürlich sehr bequem, es ist schnell zur Hand und die Meeris lieben es ... aber wir wollen doch alle nur das Beste für unsere Tiere ... deshalb dürfen wir nicht den bequemen Weg gehen und müssen immer wieder frisches Gemüse, Heu, Kräuter und Zweige anbieten ...


    Mein 13jähriger Bekannter hat mir erklärt, dass er zwar wisse, dass Trockenfutter ungesund ist, aber nur so würde er die Meeris halbwegs satt bekommen ... denn seine Meeris hätten immer soooo großen Hunger. Das stimmt, das Trockenfutter quillt im Magen der Tiere auf, sodass sie dann mal eine Weile "satt" sind, was aber nicht gut ist. Sie müssen immer wieder Heu fressen, um ihre Zähne abzunutzen ... hab dem Jungen das dann auch erklärt, aber er füttert leider weiterhin Trockenfutter, wenn auch etwas weniger.


    Ich gebe meinen Meeris kein herkömmliches Trockenfutter ... ich lasse mich von all den Leckerlis für Meeris in den Geschäften nicht verleiten ... obwohl sie so lecker aussehen, aber man muss an die Gesundheit der Tiere denken ... wenn meine Meeris total durchdrehen und ich sie verwöhnen möchte, dann gebe ich ihnen hin und wieder ein Heupellett von Agrobs (zucker- und getreidefrei) oder sie bekommen eine Erbsenflocke, aber auch über Löwenzahn freuen sie sich riesig ... die Meeris sind auf uns angewiesen, was wir ihnen vorsetzen, wird (meistens) gefressen. Deshalb liegt es an uns, ob sie langfristig gesund bleiben oder nicht.

Ähnliche Themen wie ich brauche eure hilfe (dringend)!!!