Meerschweinchen Haltung

Käfig Richtig oder Falsche

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo...
    So wie es aussieht hast Du Dich vorher nicht wirklich informiert. Schade, denn der Käfig ist zu klein, zu wenig Unterschlupfmöglichkeiten, Trockenfutter völlig unnötig (da ungesund) und das was garnicht geht, Du hast nur ein Schweinchen richtig?!? Lies Dir bitte mal den Schweinchenratgeber durch. Da werden alle Anfangsfragen geklärt. Du wirst feststellen, daß Du sehr viel ändern mußt. Tu es bitte, dem Schweinchen zuliebe! :roll:

  • Es fehlt vor allem ein zweites Meerschweinchen!


    Meeries sollte man nie allein halten.


    Wie groß ist denn der Käfig?


    Trockenfutter solltest du langsam reduzieren, es ist nicht sehr gesund und überflüssig. Wenn das Meerie es aber gewohnt ist, nicht gleich komplett auf Gemüse umstellen, sonst gibt es Durchfall.


    Tips zur richtigen Ernährung findest du hier im Forum.


    Wichtig ist immer Heu und Wasser.

  • Ja also ich werd mir im Laufe der Woche ein zweites Meerschweinchen dazu kaufen und der Käfig sieht wahrscheinlich nur auf dem Bild zu klein aus denn ich hab extra drauf geachtet beim Kauf eines Käfig das er groß ist die Maße vom Käfig sind folgende 150x50
    Achja und könntet ihr mir vll noch Dinge hier reinschreiben was man in den Käfig noch so an Spielmöglichkeiten oder was halt gut fürs Meerschweinchen wäre bitte mit Beispielen !

  • Für einen handelsüblichen Käfig ist das zwar schon groß, aber viel Auslauf sollte da schon dabei sein, sind nur 0,75 qm und man rechnet 0,5 qm pro Meerschwein.


    Vielleicht hast du die Möglichkeit ein dauerhaftes Freigehege drumherum zu stellen, und sie über eine Holzbrücke immer raus und rein zu lassen?


    Ein paar Zweige zum Knabbern sind noch ganz nett, vielleich eine Etage oder eine Hängematte, ich würde aber nicht zuviel reinstellen ,sie sollen ja auch noch rumlaufen können.

  • Erstmal gut, dass ein zweites Meeri dazu kommt ;)


    Der Käfig ist aber leider dennoch zu klein. :( Man sollte für zwei Meerschweinchen einen Käfig von mindestens (!) 1 Quadratmeter Grundfläche haben. Deiner kommt aber leider nur auf 0,75 Quadratmeter und ist damit zu klein.


    Hast du vielleicht die Möglichkeit, einen Dauerauslauf vor den Käfig zu bauen, den die Schweinchen rund um die Uhr benutzen können?


    *edit*: ups, ich war mal wieder zu langsam :oops:

  • Nunja danke erstmal für die ganzen guten und schnellen Ratschläge der Käfig steht ja bei mir aufn Balkon stehen ich überlege gerade wie das anstellen soll ich denke mal ich müsste da eine Art Holzbrücke zum zum Käfig und zum Balkon bauen bzw kaufen .

  • Du meinst, der Käfig steht draußen?


    Willst du sie im Winter dann auch draußen lassen oder holst du sie dann rein?


    In einem handelsüblichen Käfig ohne Isolierung können die Meeries nicht draußen überwintern... Das ist zu kalt.


    Schreib doch mal genaueres, dann können wir dir sicher Tips geben..

  • super dass du dein tier nicht alleine lassen willst!


    Zitat von Luna87

    Ja also ich werd mir im Laufe der Woche ein zweites Meerschweinchen dazu kaufen


    du meinst damit sicher dass du in den zooladen gehst und dir dort eines kaufst oder? hierzu möchte ich noch sagen, dass das unnötig ist. zooläden sollte man nicht unterstützen. tierheime und notstationen sind voll von armen geschöpfen die sich über ein neues zuhause freuen würden.


    wenn du den käfig auf dem balkon stehen hast dann solltest du dich mal schlau machen wie du das ganze wind und wetterfest machen kannst. hier im ratgeber sind auch viele hilfreiche tipps zur ganzjährigen aussenhaltung.
    bzw. findest du hier im forum einige leute die ihre tiere auf dem balkon halten. aber nicht im käfig sondern 'auf dem balkon'..


    lg,
    simone

  • Hi,


    erstmal zum Thema Ernährung. Ich erspähe da einen Napf mit Trockenfutter. Trockenfutter ist ungesund da es die Darmflora negativ beeinflußt und zu schnell satt macht.
    Meerschweine haben so gut wie keine Muskelatur im Verdauungsapparat, d.h. damit der Weitertransport der Nahrung gewährleistet ist, muss ständig zellulosereiches Futter aufgenommen werden. Darum muss heu immer zur Verfügung stehen. Fressen Meerschweine Trockenfutter und somit weniger Heu, sind sie zu schnell satt.
    Des weiteren beeinflußt Trockenfutter die Darmflora negativ. Der PH Wert in einem Meerschweindarm ist darauf ausgelegt, zelloluse aufzuspalten und liegt bei 8-9. Durch die ständige Trockenfutter Fütterung sinkt er auf 4-5 und die wichtigen Darmbakterien sterben ab. Die Folge iost oft Durchfall und Blähungen. Blähungen können schnell lebensgefährlich werden, da die Darmwand sehr dünn ist und reißen kann. Neues Futter muss immer sehr langsam und stufenweise angefüttert werden
    Der Darm kann auich nur kurzzeitig zellulose arme Fütterung überbrücken.


    Durch die verringerte Heuaufnahme werden die Backenzähne nicht richtig abgenutzt und es kmmt zur Brückenbildung, die operativ korrigiert werden muss. Die Backenzähne eines Meerscheinchens wachsen zeitlebens 2mm im Monat. Darum kriegen Meerschweine auch keine Karies sofern sie Artgerecht ernmährt werden.
    Es kommt dabei nicht auf die Härte des Futters an, sondern darauf die intensiv es gemahlen werden muss. Trockenfutter wird nur gequetscht und durch das einspeicheln ist es weich.


    Bei der Ernährung vpn seinen Pfleglingen sollte man sich an der Natur orientieren. Meerschweine stammen ursprünglich aus den Anden, wo sie nur das Vitaminreiche Gras fressen. Diese Ernährung ahmt man mit Heu und Gemüse nach.
    Auch wenn unsere Hausmeerschweine äußerlich nicht mehr viel mit den wildlebenden Verwandten zu tun haben, funktioniert fas verdauungssystem auf die selbe weise.


    Des weitern ist der äfig für die Außenhaltung gänzlich ungeeigent. Die Tiere sind schutzlos den Witterungsbedingen ausgeliefert. Lungenentzündung und Erkältungen sind die Folge. Will man Meerschweine draussen halten, muss dies in geeigneten Ställen mit viel Platz zum Warmlaufen sein.


    Welches Geschlecht hat dein Meerschwein? Achte bitte darauf keine Zeugungsfähigen Paare zusammen zu setzen. Grade bei Zooschweinen ist nicht aus der Erblinie deines Zöglings bekannt.
    Schweine sind ab 250 Gramm zeuigungsfähig (Männchen), Weibchen können auch sehr früh schon aufnehmen. Meerschweine sind frühreif.



    MfG
    Marbo

  • Ja also erstmal find ich es auch besser Meerschweinchen aus Tierheimen usw zu kaufen blos es ist so bei mir in der Nähe gibt es sowas nicht und eine weitere Frage was meint ihr ob es für das Tier das beste wäre wenn ich sie reinhole und ins Zimmer stelle hatte sie blos draußen hingestellt da ich dachte das es ihr zu warm im Zimmer sein könnte. Sie ist eine Lady

  • Also mit diesem Käfig würde ich sie auf jeden Fall reinholen.


    Such dir eine ruhige Ecke aus, besorge dir im Zoohandel eine Holzbrücke bzw. Weidenbrücke und schaff dir ein Freigehege an (gibts glaube ich Montag bei Lidl im Angebot, stand in einem anderen Forum).


    Das Freigehege stellst du um den Käfig herum, so dass das Schweinchen über die Brücke raus und rein kann und mehr Platz hat.


    Ein zweites Schweinchen (vielleicht ein kastrierter Bock) findest du auch über Kleinanzeigen, weiß ja nicht, wo du herkommst, aber es gibt immer genügend Second-Hand-Schweinchen.


    Den Boden unter dem Freigehege kannst du mit Plastikfolie oder PVC auslegen, so dass der Rand außerhalb des Geheges ist, und die Schweinchen es nicht anknabbern können.


    Darauf kannst du entweder garnichts oder auch Baumwollteppiche legen.


    Ein paar Häuschen und Kloschalen rein oder Korkröhren oder Katzentunnel, dann fühlen sich die Schweinchen wohler.


    Schau dich hier im Forum um, da findest du viele Anregungen.

Ähnliche Themen wie Käfig Richtig oder Falsche