aber dann wäre der platz größer, und man könnte vielleicht unterstände schaffen, unter die nur die schweine können.
Meerschweinchen Haltung
Kälte oder Platzmangel, was ist besser?
Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen
-
-
-
schweinsnase77:
Da ist aber kein Loch. Man kann die Tür höchstens anlehnen, sodass sie noch 20min offen bleibt. -
Und was spricht dagegen, da selbst eins reinzumachen?
-
Naja ich komme ja erst wieder zu meinen Eltern, wenn ich die Meerschweinchen abhole.
-
Mein Gott, da macht man sich aber normalerweise Gedanken, ehe man die Tiere irgendwo einquartiert, wo sie viel zu wenig Platz haben.
Wenns nicht zum Leid der Tiere wäre, würd ich dir ehrlich gesagt wünschen, da du scheinbar handelst ehe du drüber nachdenkst, zum Nachteil der Tiere, dass sie dann schön Milben und Pilz haben, wo du dann immer zum TA rennen darfst und lange Behandlungszeiten hast. Aber da es für die Tiere beschissen ist, wünsche ich dir das nicht.
-
"Naja ich komme ja erst wieder zu meinen Eltern, wenn ich die Meerschweinchen abhole. "
Hallo Flummi, da du ja hier im Forum schreibst, gehe ich mal davon aus dass du irgendwo schon ein Interesse daran hast, dass es deinen Tieren gut geht. Wenn du nun aber sowieso erst wieder in Wochen/Monaten (?) zu deinen Eltern kommst, dann frage ich mich, was du hier im Forum eigentlich erfragen willst? Denn dann kannst du ja, weder - einen isolierten Käfig einstellen, noch - ein Loch in die Tür bohren, noch - sonst IRNGENDWAS ändern. Dann geht es doch eigentlich NUR drum, ob du die Tür offen lassen kannst oder ob die Tiere halt wie die Sardinen aufeinander hocken, wenn sie zu ist. Dir wurde ja nun von mehreren Seiten gesagt, dass beides doof ist. Und nun???? Was machst du nun???
-
-
Lass die Tür offen und organisiere das jemand die warmen Hütten reinstellt, fett mit Stroh einstreut und das die Schweinchen Rückzugsmöglichekeiten bekommen wo die Hasen nicht hin können. Das kann sicher jemand für dich tun.
Wo kommen die Schweinchen und Hasen denn im Februar hin wenn du sie abholst?
-
Und die Hütten für den Winter hast du wenigstens alle fertig und isoliert, also am Besten Holz-Styropor-Holz? Oder muss die noch jemand bauen?
Kalt ist es im Übrigen schon, in manchen Gegenden musste man sogar schon Autoscheiben kratzen, da es Nachts sehr kalt ist, da ist nix mehr mit abwarten, wie kalt es wird, die Hütten bräuchten sie JETZT schon.
Mistet denn jemand da, wo sie nun den Winter über sind, regelmäßig aus und streut dick neu ein, mit Stroh und evtl Spänen dazu?
-
@CaviaDesign:
Die kommen dann mit in meine neue Wohnung. -
Hallöchen,
wir halten unsere fünf Schweinchen mit einem Kaninchen und einem Mohrenkopfpapagei ,in einer überdachten Foliere,ganzjährig draußen.Die Foliere ist 3x2m groß und hat einen kleineren Raum mit großem Fenster, in dem ab 0 Grad ein Frostwächter anspringt.Zudem ist hier, wie auch im restlichen Bereich, eine dicke Matte mit Stroh eingestreut.Natürlich nur in der kalten Jahreszeit.Ich habe mehrere Häuschen aufgebaut, die ebenso eine Strohfüllung haben.Die Tiere kuscheln sich (ALLE!) bei Kälte und klirrendem Frost zusammen.Ja, auch das Federtier!Er wolle nicht mehr in Einzelhaltung über den Nagern wohnen und hat sich ein Loch durch das Holz der Tür gearbeitet. Nun hocken alle friedlich beisammen!Sommers wie winters.
Zurück zum Thema!!!!Es gibt im Winter täglich warmes Wasser ( in isolierten Flaschen!) und
Vitamin Tropfen zu dem alltäglichen Futter.Viel Heu und Trockenfutter, sowie ausgewochenes Feuchtfutter.
Unseren Tieren geht es super.Es gibt sogar kalte Tage, an denen sie nicht ihren warmen Bereich aufsuchen.Wichtig ist, das Du die Tiere schon im Sommer ans Freigehege gewöhnst, damit sich ein Winterpelz aufbauen kann.
So sind die lieben Kleinen gut für die Winterzeit gewappnet.
Ich denke, du kannst das Gartenhäuschen ebenso einrichten, damit deine Schweinchen den Winter gut überstehen
V.G.Twixx
-