Hallo,
nach ungewolltem Nachwuchs (lange Geschichte, angeblich kastrierter Bock ist es doch nicht...) habe ich z.Zt. 8 Meeris in folgender Konstellation:
1 Pärchen mit 1 Kastrat und 1 Mädel
1 Böckchenpaar, Vater und Sohn (der Vater ist der "angeblich" kastrierte)
1 Vierer-Gruppe mit 1 Kastraten und 3 Mädeln, 1 davon sicher trächtig, bei einer bin ich mir noch nicht sicher
Da es hier auf Teneriffa verflixt schwierig ist jemanden für artgerechte Meeri-Haltung zu begeistern, habe ich ein Problem damit, die Tiere zu vermitteln. Das heisst also, wenn alle Stricke reissen, bleibt der gesamte Nachwuchs bei mir. Bis zur Geburt und auch 3-4 Wochen danach werde ich keine Grupppenveränderung vornehmen. Danach müsste ich mir aber Gedanken über die ZF machen...
Die Mädels werden "aufgeteilt", je nachdem, wie viele es werden, kann ich zu dem Pärchen noch zwei dazugeben bzw. noch welche bei der Vierergruppe lassen, da sehe ich also kein Problem.
Die Böckchen unter den Babies würde ich gerne zu meinem bisher friedlich zusammenlebenden Vater-Sohn-Paar geben (Platz ist kein Problem, kann ohne weiteres 1 m² pro Bock dazuschlagen). Hat jemand Erfahrung mit der ZF von jungen Böckchen (dann etwa 4 Wochen alt) mit älteren? Keiner ist allerdings Älter als 1 Jahr.
Vielleicht habe ich ja aber auch Glück und finde auch hier noch Jemanden, der Meeris artgerecht halten will und nicht zur planlosen Zucht oder als Spielzeug für Kinder möchte, das waren bisher nämlich die einzigen Kandidaten...