Meerschweinchen Futter / Ernährung

Brokkoli

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Zitat von pia

    Ich füttere alles vom Brokkoli allerdings nur frisch - und sie lieeeeben ihn.


    Meine schauen ihn im Moment nur mit dem Fellpopo an :lol: (gabs übern Winter wohl zu viel und jetzt kommts ihnen aus den Ohren raus...) Aber am liebsten mögen meine den Strunk (und ich darf mir aus den Röschen nen Auflauf machen...)....


    Tiefgefroren und dann aufgetaut..... nee das find ich ja schon widerlich, da würden meine warscheinlich auf die Barikaden gehen... Gibt bestimmt auch noch ne biologische Erklärung, aber ich würde spontan sagen, es ist nicht so gut wenn man TK-Ware nimmt weil sich das Wasser in den Zellen ausdehnt und somit die Zellstruktur zerstört und dann wirds lappig...

  • Broccoli kann komplett gefüttert werden.
    Er hat viel Vitamin C.



    Tiefgefrohren darf gar nichts gegeben werden.
    Da ist die Zellstruktur verändert, oder so, ich habe da mal was gelesen, weiß aber nicht mehr wo :?

  • Außerdem wird Gemüse vor dem Tiefgefrieren blanchiert, dadurch verändert sich die Zellstruktur auf jeden Fall.


    Die Verdauung der Schweinchen ist am rohen Gemüse, und nicht am gekochten angepasst. Von daher könnte gekochtes Gemüse Verdauungsprobleme verursachen, so habe ich es hier gelesen (wobei es natürlich auch hier Ausnahmen gibt).

  • Zitat von Thorsten.D

    ich meine nicht gekochten sondern frischen schockgefrosteten Broccoli


    Das auch nicht. Die Zellstruktur wird verändert.
    Einfach frisch.


    Ich google gerade, habe bis jetzt nur "Schlangenfutter- Seiten" gefunden...

  • Aber auch ohne Kochen eingefrorenes Gemüse verändert die Zellstruktur...jedes Gemüse enthält in seinen Zellen Wasser...Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert, dadurch platzen die Zellwände auf...

  • Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Schockfrosten

    Zitat

    Die Zellflüssigkeit bildet bei diesem schnellen Verfahren – anders als beim deutlich langsameren Einfrieren in der häuslichen Tiefkühltruhe – nur sehr kleine Eiskristalle. Die Zellwände und Membranen von Organellen werden dadurch nicht zerstört. Beim Auftauen bleibt die Zellstruktur daher weitgehend erhalten, die Zellen laufen nicht aus und bestimmte Inhaltsstoffe (z. B. Enzyme) bleiben in den Organellen von der restlichen Zellflüssigkeit getrennt. Das Zellwasser und die Nährstoffe bleiben eingeschlossen und der Innendruck der Zelle bleibt erhalten. Daher verliert das Lebensmittel nicht seine Konsistenz, wird also z. B. nicht matschig und auch andere Eigenschaften, z. B. die Aromaentwicklung, sind mit denen frischer Lebensmittel vergleichbar. Diese Probleme treten vermehrt bei Lebensmitteln mit einem hohen Wassergehalt oder dünnen Zellwänden auf (z. B. Beerenfrüchte), die deshalb auch nicht zum Einfrieren in der häuslichen Tiefkühltruhe geeignet sind.


    Die Schockfrostung ist sehr gut zur schonenden Konservierung von Lebensmitteln geeignet. Die Einhaltung der Tiefkühlkette, das Vermeiden von Temperaturschwankungen und ein Schutz gegen Austrocknung sichert den weiteren Qualitätserhalt der Tiefkühlkost.


    Hm... Ich glaube mich trotzdem zu erinnern, dass die Brokkolis trotzdem vorher blanchiert wurden, vielleicht irre ich mich auch.


    Tiefgekühltes Gemüse hat zwar meistens mehr Vitamine als "frisches" Gemüse, es ist dann aber auch wichtig, dass man es schnell auftaut/zubereitet. Wenn man das tiefgefrorenes Gemüse lange zum Auftauen stehen lässt, gehen dabei Vitamine verloren. Nun ja, das hier ist nur ein allgemeiner Tipp ;)


    Ich kann Thorsten übrigens gut verstehen. Brokkoli wird gerade wieder voll teuer, da würden sich die ausm Tiefkühlregal richtig lohnen... :?

Ähnliche Themen wie Brokkoli