• Hallo liebe Außenhalter,


    ich dachte, ich guck heute Morgen nicht richtig: 3 Grad draußen!!! Das ist absolut zu kalt für mich...und für die Schweine! :(


    Gott sei Dank habe ich die letzten Tage schon vor die Stalltür (mit Hasendraht verkleidet) eine warme Decke drübergehängt, damit keine Kälte reinkommt und sämtliche Kuschelrollen und kärmende Kuschelhäuschen reingestellt, aber heute Morgen bekam ich echt Zweifel, wie das in den nunmehr immer kälter werdenden Nächten - und Tagen - so werden soll...


    Der Stall steht erhöht, also nicht direkt auf der Erde, er ist von den Seiten, von unten und oben her isoliert (Holz,Styropor, Holz), steht wind- und regengeschützt (somit also eigentlichauch frostfrei), ich will jetzt Nagerfloor kaufen wegen der "kalten Füße", als Einstreu gibt es Pallets und gaaanz viel Stroh und mein Mann hat den Auftrag für das nächste Wochenende, die Türen mit Hasendraht auszutauschen gegen Türen mit Plexiglas (Luftzirkulation dann durch diese Luftschlitze, die es auch bei Zimmertüren gibt).


    Bevor einer sagt: Holt die Tiere rein - neee, geht nicht. Der Stall ansich ist für drinnen zu groß und sperrig, eine kleinere Behausung als jetzt (über 4 qm) will ich Ihnen nicht zumuten und aufgrund der Neurodermitis meiner Tochter hatten wir uns auch für eine Draußenhaltung entschieden.


    Also, liebe "Mitdraußenhalter", wie macht Ihr Stall und Meeris "herbst- und winterfest"??


    Liebe Grüße
    Stefanie

  • Hey,


    mir gehts ähnlich, ich hab auch den ersten Meeri-draußen-Winter vor mir und mich gestern mit dem selben Thema beschäftigt.
    Aber was anderes als du hab ich auch nicht gemacht. Ich hab in den Stall noch mal ein großes Häuschen reingestellt und das mit ganz viel Stroh ausgepolstert. Zusätzlich soll in der nächsten Woche ebenso Plexiglas vor die Gittertüren.
    Ich denke das ist schon ok so, also meine Bande machte mir bis jetzt noch keinen "kalten" Eindruck, aber ich beobachte jetzt gerade morgens noch mal lieber 10 min mehr....

  • Hi,


    ja, ist stand heute auch frierend (wahrscheinlich mehr als die Tiere!) vor dem Stall und guckte ne 1/4 Stunde blöd aus der Wäsche. :lol:


    Aber im Moment scheint noch alles o.k. zu sein, sie sind munter wie bisher. Als ich mal übers Fell gestrichen habe, war das oben zwar schon kühler, aber unterm Fell war noch alles schön schweinewarm. Na, und jetzt bekommen sie gerade schöne warme Sonnenstrahlen in den Stall!


    Na, vielleicht hat ja noch ein erfahrener Draußenhalter "die Idee" und noch gute Tipps...


    Grüße
    Stefanie

  • Hallo Stefanie,


    recht hilfreiche Tipps kann ich dir leider nicht geben, bin Innenhalter.


    Du hast also über 4 qm? Wieviele Schweinchen leben dort?


    Ich hab mal in nem Buch gelesen, man rechnet pro Schweinchen - glaub 2 qm in Außenhaltung (weil sie dann viel Platz zum rennen brauchen, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten) und man soll mind. 4 Schweinchen zus. in Außenhaltung halten, damit sie sich gegenseitig wärmen können.


    Wie gesagt nur gelesen, selbst keine Erfahrungswerte :D


    Lg Susi

  • Hallo Leute,


    möchte hier gleich noch eine Frage in eigener Sache anhängen:


    Kann ich meinen Meeris noch Auslauf auf dem Balkon gönnen? Sie leben ja innen in ihrer Kleintiervilla, Whg. wird nicht beheizt, das Zimmer od. überhaupt die ganze Whg. ist relativ kühl, weil ich viel die Fenster offen habe. Kann ich da ohne Bedenken jetzt nachm. da hats ja noch rund 16 Grad die Wuzis rauslassen? Der Balkonboden wird mit Nagerteppich, Badetüchern und Decken auselegt. Möchte ihnen die frische Luft gönnen solange es geht.....? :roll:


    weil sie doch Temperaturschwankungen nicht so gut verkraften können oder? Wie verhält sich das denn genau?


    Danke für eure Hilfe


    Lg Susi

  • also als grundsregel 2m pro schwein,ist zu viel...generell sollte die rennstrecke schon 2m² betragen, aber nicht pro schwein...was machen denn die halter von 21 schweinchen? hihi...


    da deine wohnung wie kaltstallhaltung betrachtet werden kann, denke ich, spricht nichts dagegen sie laufen zu lassen tagsüber...wenn decken untergelegt werden.

  • Wir haben bereits einen Winter hinter uns, und den Schweinis haben auch zeitweise die Minusgrade nichts ausgemacht!


    Gitteröffnungen werden mit dicken Rettungsdecken abgehängt, sämtliche Kuschelrollen hereingelegt, zusätzlich kommen an den Schlafplätzen noch Fleecedecken hin und die Nahrung darf auch ruhig etwas kalorienreicher sein!


    Speziell isoliert sind die beiden Ställe nicht, bestehen aber aus 2cm dickem Holz. Zusätzlich sind die Häuschen in den Ställen auch aus 2 cm dickem Holz!


    Ich finde, Draußen-Schweine sind viel robuster als man denkt, und so wie so viel robuster als Drinnen-Schweine!

  • Meeri-Mama, darf ich dich nochmal was fragen?


    Lässt du deine auch zusätzlich mal ausserhalb des Geheges laufen, oder sind deine Schweinchen immer da drin?
    (ganzneugierigschau)

  • Zitat von Meeri-Susi

    Meeri-Mama, darf ich dich nochmal was fragen?


    Lässt du deine auch zusätzlich mal ausserhalb des Geheges laufen, oder sind deine Schweinchen immer da drin?
    (ganzneugierigschau)


    bei gutem wetter kommen sie in den garten auf die wiese. in der wohnung laufen sie nicht weiter außerhalbdes geheges. daher wollte ich ein bodengehege mit viel lauffläche. denn den auslauf den ich immer baute, mit decken und co, haben sie nie genutzt..hingen immer nur in einer ecke oder unter häusern...


    habe gerade aber ein projekt eigenbau auf 2 ebenen, damit sie zu mir ins wohnzimmer können.

  • Oh la la schön, hört sich gut an.


    Halt uns auf dem Laufenden.


    Wie groß ist dein Gehege und für wieviele Schweinchen nochmal?


    Du möchtest jetzt bestimmt wissen, warum ich so doof rumfrage, der Hintergrund ist der, das ich überlege meine Meeris nicht mehr tagtägl. raus zu holen - is ja auch Streß für die Tierchen, da ich sie rausfangen muss und ich mich eben fragen ob das zu vertreten wäre.... :wink: