• Zitat von Ninchen

    Hylpen, was hast denn du für einen Bodenbelag im Auslauf?


    Hackschnitzel... Ist viel besser als Rindenmulch! Und oben drauf Stroh, aber das verteilen die Schweinis immer selber, nachdem sie es aus dem Stall geschubst haben! :wink:

  • Hab da heut im Baumarkt nach gefragt, aber da gab es das nur gefärbt. Habe jetzt doch normalen Rindenmulch gekauft und lass den jetzt erstmal drinnen richtig austrocknen und dann gibt es den als Untergrund im Auslauf. Mal sehen wie das wird, sonst tausche ich halt nochmal aus.


    Danke erstmal!


    LG Steffi

  • Och Menno, wenn ich das hier alles so lese, bekomme ich ein ganz arg schlechtes Gewissen


    bin Innenhalter..... artgerechter wäre ja echt Außenhaltung :cry:


    sie waren jetzt im Sommer nur 3x in der Wiese draußen, da sie sich da nur versteckt haben und nicht raus trauten, waren sie die vielen anderen Male draußen auf unserem Balkon.... da ist dann den ganzen Tag ein Gewusel


    was mich auch immer verängstigt, das man oft hört das Meeris in Innenhaltung nur 3, 4 Jahre alt werden....


    aber außen ich weiß nicht, da hab ich noch nicht die ausreichende Meeri-Erfahrung und das erfordert auch noch mehr Aufwand etc. So kann ich abends ewig lang mit ihnen plaudern sie beobachten.....


    trotzdem plagt mich etwas mein Gewissen :cry:


    naja musste ich jetzt einfach mal so loswerden

  • ach, mach dir keine Gedanken. Mir gehts im Moment genau anders rum, ich mach mir nen bissle Vorwürfe weil sie eben draußen sind. Wenn ich morgens um kurz nach sieben raus zum füttern geh und es doch so kalt ist... dann plagt mich auch das schlechte Gewissen. Obwohl ich denke das sie es im Stall warm genug haben. Andererseits freut es mich immer total wenn sie im Auslauf rumpesen wie die Bekloppten - und da denke ich wieder ist gut das sie draußen sind, denn soviel Platz könnte ich ihnen eben drinnen nicht bieten. Ich glaub sowohl die Außen- als auch die Innenhaltung hat sowohl für Schwein als auch für Mensch Vor- und Nachteile....
    Hauptsache ist doch, wir tun alles damit es unseren Schweinis gut geht und sie sich wohl fühlen! Damit muss man selbst dann auch glücklich und zufrieden sein ;)
    Glückliches Schwein - glücklicher Mensch :)

  • Zitat von Mama von Lilli und Michel

    Ja, vielleicht ist das auch mein Problem :wink: .


    @ Stefanie: Bei uns hat es immer gut geklappt, wenn wir die Kleinen im Herbst reingenommen haben und dann im Mai wieder rausgesetzt haben. Erkältungen o.ä. sind bei uns noch nie aufgetreten. Ursprünglich sollten unsere Beiden ja auch ganzjährig draußen wohnen, aber .... . Sie haben jetzt auch einen schönen EB bekommen und flitzen von Anfang an von einer Etage in die andere :lol: .


    Liebe Grüße
    Margot


    Hallo Margot,


    du holst eure Schweinchen ja im Herbst dann rein.... wie groß ist denn deren EB? Und lässt du sie dann zusätzlich in der Whg. / im Haus laufen? Oder ist er so groß, das sie keinen zusätzlichen Auslauf brauchen? Interessiert mich einfach, weil ich daheim noch nach ner guten Lösung suche :wink:

  • Hallo Susi,


    habe mal wieder keine Mail bekommen, dass in diesem Thread geantwortet wurde :cry: und bin deshalb jetzt nur zufällig darauf gestoßen. Das klappt im Moment bei mir nicht so gut mit den Benachrichtigungen. Unter EB hat zwei Etagen und damit ca. 1,5 m² Fläche. Dann haben sie noch Auslauf auf einem Bauteppich im Wohnzimmer, Größe ca. 1,20 m² x 1,5 m². Sie nutzen diesen Auslauf leider so gut wie gar nicht, sondern hocken nur unter Ihren Verstecken und strullern und kötteln alles darunter voll.


    Gruß
    Margot

  • :lol: Hallo, ich bin auch Außenhalter und auch bei 2Meeris Innenhalter. Ich habe erst letzte Woche meine Rückwand vom Mädelstall gedämmt, brauchte ich vorigen Winter nicht, da die Wand voll Strohbündel war und die haben gedämmt. Nun habe ich noch vorne vor die Eingangstür dicke Vorhänge( werden nicht angefressen) gehängt, da merkt man gleich wie es wärmer wird. Zur Zeit miste ich noch immer alle Naselang aus, aber wenn es dann richtig kalt wird, wird nicht mehr so oft gemistet, sondern es kommt immer eine dicke Lage Stroh drauf, denn der Mist wärmt sehr gut und wenn sie damit nicht in Berührung kommen, werden sie auch nicht krank. Das habe ich die letzten Winter schon so gemacht und es war Prima. Ich weiß auch das man so einen Außenstall nicht zu sehr abdichten darf, das heist unten in Fußboden nähe, so bis 1-2 m sollte es schon dicht sein, das sie keinen Zug bekommen, aber in der Oberen Stallhälfte, sollten doch ein paar Lüftungsschlitze sein, damit die Luft zikulieren kann. Ansonsten wird es eine Tropfsteinhöle und es fängt an zu schimmeln. LG Simone
    PS: Im Winter tackere ich immer Teppichboden in die Häuser, das wärmt zusätzlich.

  • Zitat von Ninchen


    Und dann muss ich nur noch aufhören zu menschlich zu denken ;)


    Hi,
    genau so ist's!!! Ey, das sind TIERE!! Aber in den Kopf kriege ich das auch ganz schwer...


    Wir lieben sie alle und wollen nur das beste für die kleinen Viecher, aber ich denke auch, die sind sooo zufrieden, wenn die Grundbedürfnisse befriedigt werden. Und das tun wir alle, egal ob Innen- oder Außenhalter!!


    Also, schlechtes Gewissen wieder abstellen und handeln. Die Ideen, die hier jetzt schon ausgetauscht wurden, sind super! Die Idee, die Häuschen von innen noch mit Teppich zu verkleiden, ist super. Werde ich gleich nachmachen. Und auch, dass man im Winter nicht so oft komplett misten soll, leuchtet mir ein. Nix wärmt so schön wie alter Mist!!! :lol:


    Ach so, könnt Ihr Euch vorstellen, was mein Göttergatte am Samstag vor hatte?! Er fuhr zum Baumarkt, kaufte Holz und Styropor, verschwand für 2 Stunden in der Garage - und nun haben wir (*TUSCH*): Isolierte Einsätze für die Stalltüren!! Ihr müsst Euch das so vorstellen - die Türen bleiben so wie sie sind (also Holzrahmen mit Hasendraht drinnen), und nun werden vor den Hasendraht einfach die neuen Holzeinsätze (Holz-Styropor-Holz) draufgeschraubt. Sprich: Im Frühling werden die Einsätze wieder weggenommen und dann ist's wieder schön "luftig". Er hat auch brav 1/3 freigelassen, so dass hier komplett Luft reinkommt.
    Ach, habe ich schon erwähnt, wie stolz ich auf meinen Tüftler bin?!?! :lol:


    Liebe Grüße
    Stefanie

  • Zitat von Enomis

    ..., aber wenn es dann richtig kalt wird, wird nicht mehr so oft gemistet, sondern es kommt immer eine dicke Lage Stroh drauf, denn der Mist wärmt sehr gut und wenn sie damit nicht in Berührung kommen, werden sie auch nicht krank. Das habe ich die letzten Winter schon so gemacht und es war Prima...


    Das hatte ich ganz vergessen: Das machen wir auch so! Den Tipp hatte ich von dem Bauernhof bekommen, wo wir unsere ersten Schweinis herhaben...