Meerschweinchen Haltung

freilaufgehege

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Das hab ich nicht gemeint, sorry, wenn das so rüberkam. Ich meinte nur die von Care, habe ja geschrieben, nur unqualifizierte von ihr. Von ihr kamen ja keine, sondern nur Vorwürfe, für die anderen bin ich sehr dankbar :lol:
    Ich hab mir auch vorhin noch überlegt, dass ich ja dann noch ein Holzdach außerhalb von der Gartenhütte anbringen könnte, damit es nicht ins ganze Gehege regnet. Ich hoffe, dass die Eltern meines Freundes damit einverstanden sind. Ich freu mich aber schon drauf, das Ganze endlich anzugehen.

  • Hallo Grace.


    Ich würde mal bei ebay nach einer entspechenden Katzenklappe gucken. Ansonsten dürftest du die in jedem Tierbedarfgeschäft finden.


    Also ich habe mal gehört, dass man 40 cm tief eingraben soll.


    Ansonsten hättest du noch die Möglichkeit Draht unter die Grasnarbe zu legen.


    Wir haben es ganz anders gemacht.Wir haben auf die Grundfläche des Außengeheges Platten gelegt und dann am Rand eine Reihe Ziegelsteine gemauert. Darauf haben wir dann das eigentliche Gehege gestellt.
    Durch die Reihe Ziegelsteine konnten wir nun 8cm hoch mit Pinienrinde einstreuen, nur die Platten wären etwas kalt gewesen :?


    Unser Gehege ist auch komplett überdacht. Das kann ich wirklich nur empfehlen.


    Lass mich raten, du bist im Geiste schon bei der Einrichtung des Geheges? :lol:


    Viele Grüße,
    Wutzenfan

  • Stimmt :-) Ich kann die Schweinchen zwar jetzt doch nicht in das Gartenhäuschen stellen, aber davor unters Dach und dann mach ich einfach das Gehege drumrum. Evtl mach ich das mit den senkrechten Platten... Oder mitm Draht. Und darauf dann nochmal Rasen sähen oder? Und die Rinde, wie oft wechselst Du die?


    Ich hoff, es kann bald losgehen. Mein Freund ist unter der Woche nicht da, deshalb geht es immer nur in Wochenendschritten vorwärts :-/ Aber was lange wärt ... Solange werd ich versuchen, es den zwei Ferkeln auf dem Balkon so schön wie möglich zu machen mit Auslauf und so.

    LG

  • Ich hab mich heute bei Ebay noch ein bisschen umgeschaut und diesen Stall gekauft. Den könnte ich ja dann sowohl auf dem Balkon als auch im Garten nutzen (falls ich doch nicht die Erlaubnis zur Gartennutzung bekomme). Ich muss nur noch das Holz lasieren und das Gitter gegen ein mardersicheres austauschen, denke ich. Das ist doch eine akzeptable Lösung, oder?
    https://cgi.ebay.de/Kaninchens…|301%3A1|293%3A1|294%3A30
    Liebe Grüße und danke nochmal für die Tipps :oops:

  • ich habe kein offenes gehege sprich einen deckel sodass sie nicht unter freiem himmel sind. ich habe das geführ - nach meinen beobachtungen dass sie sich so sicherer fühlen und bei regen werden sie nicht nass falls es mal der fall sein sollte :wink:
    es dient auch als sonnenschutz! würds wieder so machen :wink:

  • Wie kann ich die zwei am besten vor Wind etc. schützen? Der Auslauf ist ja ziemlich luftig. Sie sollen auf den Balkon, der ist allerdings nicht überdacht - auch kein Schatten. Gehen die von alleine in den Auslauf wenn es oben im Haus zu heiß ist? Denn unten im Auslauf ist ja dann Schatten. Hättet Ihr da nen Tipp? Ich hab die Schweinchen jetzt als Übergang ne Woche in der Wohnung gehabt, bis der Stall fertig ist, ist es ihnen dann hoffentlich nicht zu windig, wenn ich sie jetzt wieder ganz raus setze? Wir legen ne Plane unter den Auslauf und haben den ganzen Stall mit Holzlasur auf Wasserbasis - speichelecht - gestrichen...


    Danke schonmal für Eure Hilfe

  • Hallo,
    also ich bin keine Außenhalterin, aber ist es nicht so, dass man dafür mindestens VIER Schweine haben müßte? Damit sie sich im Winter gegenseitig wärmen können? Hab das hier i-wo gelesen.
    LG Tanja

  • Das hab ich auch gehört, aber ich kenn auch Leute, die nur zwei haben. Mit den zwei Böckchen ist es halt sehr schwierig, da sie jetzt 1,8 m² haben, ist es schon gradeso zu verkraften und wenn noch zwei kämen, dann wärs wieder zu klein. Und mehr Platz auf dem Balkon hab ich leider nicht. Ist es mit zwei nicht auch ok, wenn ich dämme und viel Stroh und Heu im Winter in den Stall reinmache und vorne vors Gitter ne Decke

  • ich hab auch 2 meeris und möchte sie ausquartieren ins freie!
    wenn sie genug platz haben kuschelsachen drinn sind und du genügend stroh reingibst dürfte das kein allzugroßes problem sein!
    überlege aber schon zu meinen zwei girlis einen kastraten zu setzen :wink:

  • Zitat

    Auch ich muss Care Recht geben, was das Wissen um die Allergie betrifft. Das Problem ist ja ebenfalls, dass du auch in Außenhaltung irgendetwas zum Einstreuen brauchst und die meisten Produkte, die für Schweinchen geeignet sind, stauben nun mal. Gerade beim Ausmisten. Heu staubt, wie Care schon sagte, auch ganz schön. Wird also nicht ganz einfach.


    Wenn Du Dich für die Außenhaltung entschlossen hast und beim ausmisten/einstreuen Probleme hast kannst du es auch mit einem Mundschutz vom Arzt versuchen. Wichtig ist es das den Schweinen nicht zu kalt wird im Winter. Beim Bau deines Geheges solltet du auf jeden Fall darauf achten es vor Bodenfrost und Kälte zu Schützen.
    Falls es besonders kalt wird kann man auch eine Wärmelampe rein hängen kosten aber Strom. Hoch genug so das Sie sich nicht verbrennen. Wäre eine z.B. eine Idee.


    Ich habe ein 12 qm begehbares Außengehege für meine 6 Jungs ziehe es aber vor im Winter Sie rein zu holen. Oben drauf haben wir ein Netz (Teich netzt) gespannt und ein Stück ist Überdacht für Schatten und Regen. Das Gehege ist begehbar (2 meter Hoch) da Wiese nicht lange hält :D habe ich den Boden mit Rindenmulch ausgelegt so kann er nicht Matschig werden. im Auslauf habe ich viele Versteck Möglichkeiten aus kleineren Häusern und Tunnel die man sehr gut mit Pflanzsteinen bauen kann. Wenn du willst schreib kann ich Dir gerne ein paar Bilder zur Anregung senden.


    Für das Außengehege habe ich mich entschieden weil ich es schön finde die die in einer freien Umgebung zu beobachten und da die Jungs wissen das ich die Frau vom Zimmerservice bin kommen Sie auch immer ganz freudig angelaufen wenn es wieder was Leckeres gibt.


    Ab und zu pflanze ich dann Kräuter oder Erdbeeren ins Gehege die halten allerdings nicht so lange 8)


    Der Gesundheit Scheck ist allerdings etwas schwieriger


    Eine gut geplante und organisierte Außenhaltung mit genügend Platz
    ist echt was feines. Also nur Mut dazu


    Wenn du Sie im Winter wirklich draußen lassen möchtest frag einfach mal im Baumarkt was die so empfehlen zur "Wärmebindung"


    Und wenn Du Dir die Zeit nimmst in so einem Forum nach Tips und Ideen ausschau zu halten wird es auch ganz bestimmt eine gute Sache.


    Viel Erfolg beim Bau

  • Ps :


    Solltest du mal die Schwienis reinholen müssen im Winter Krankheit usw. müssen Sie dann den Rest des Winters drinnen bleiben den raus und rein geht nicht. Also solltest Du Dir für solche Notfälle für drinnen auch was einfallen lassen.


    Frag mal deinen Tierarzt ob man Heu eventuell abspülen und wieder trockenen lassen kann.


    So wie ich mich wage erinnern kann habe ich mal gehört das man bei Pferden die Schwierigkeiten mit Staub usw haben das so macht beim Heu.


    Aber wie gesagt besser mal nachfragen ob man und wie man eventuell Heu Staubfreier machen kann.

  • Zitat

    kann man auch eine wärmeflasche (nicht zu heiß natürlich), mit einer decke drüber, reinlegen?! wäre doch auch eine option oder?


    ist es schon zu spät wenn ich meine meeris anfang juli rausgebe in den EB!


    Also meiner Meinung nach ist es nicht zu spät wichtig ist das Sie nicht kurz vor dem Winter rauskommen da Sie ja noch Winterfell aufbauen müssen.


    Die Wärmflasche würde sich gut tuen für den Transport zum Doc


    Aber um draußen warm zuhalten eher nicht Sie kühlt viel zuschnell ab und kann bestimmt nicht alles warmhalten dann lieber gut Isolieren und alles Winddicht machen


    http://www.zooplus.de/shop/hun…Oys4Ob4i5sCFUgTzAod0QySqA


    wäre sicherer als ne Wärmpflasche

  • Wie gesagt einfach mal beim Doc nachfragen wie man es Staub freier machen kann Heu schimmelt wenn man es nass liegen lässt


    aber wenn man es sofort wieder trocknet


    aber das wäre sowieso eine Möglichkeit die man erst mal einen bei Fachmann/frau erfragen müsste

Ähnliche Themen wie freilaufgehege