Meerschweinchen Haltung

freilaufgehege

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo,


    so jetzt möchte ich auch mal was dazu sagen, ich habe jetzt nicht jeden Beitrag ganz genau durch gelesen ...


    Gut, also wegen der Allergie, da hättest Du vielleicht doch lieber erst ein Außengehege gebaut und dann 2 Schweinchen gekauft, vielleicht hast Du dir das im Nachhinein selbst auch schon gedacht ...


    Ich finde den Käfig den Du gekauft hast schön und ne schöne Größe hat er auch. Ich bin zwar auch noch Meerschweinchenneuling, aber habe meine Schweine auch von ner Züchterin und bei ihr war das alles schon echt toll und unser Käfig ist auch so groß wie eine Box der Schweinchen bei der Züchterin, Ende dieser Woche ist dann auch unser Freigehege für den Balkon fertig und dann kommen sie tagsüber raus. Wahrscheinlich würde man hier auch sagen das mein Käfig zu klein ist, aber meine Böckchen verstehen sich super, die haben keine Probleme miteinander.


    Soweit ich weiß zicken sich Weibchen auch ganz schön an, bräuchten die dann auch mehr Platz ?


    Grace, Du hast jetzt einen schönen Käfig und wie ich gelesen habe noch einen Auslaif und noch ne Fläche zum grasen, ich glaub es reicht echt aus die Schweine werden es schon gut haben und winterfest bekommst Du den Käfig auch noch.


    Ich versteh ger nicht warum das hier so ausartet, das mit der Allergie war nicht so schön (also erst n ausreichenden Käfig dann die Tiere) aber gut das sind sicher auch Anfängerfehler, jetzt haben sie es schön und gut ...

  • natürlich hätte grace zuerst einen stall bauen sollen aber als übergangslösung wird dieser käfig schon reichen!
    es gibt leute die ihre meeries auch sehr verwöhnen und die nicht ein mega großes gehege haben!
    ich finde z.b. auch meinen stall mit 130x0,80cm groß genug für 3 meeris (hab momentan 2).
    ab und zu wird alles ein bisschen zu genau genommen - die meeris haben es sicher bei grace besser als in einem tierheim oder in einer notstation oder!? sie gibt sich mühe und erkundigt sich, da kann man wirklich nix sagen.....


    und für das heu (staub) wär ein mundschutz sicher ratsam :D

  • Grace hat sich einfach nur entmutigen lassen solange man sich seine Gedanken macht und was verbessern will sich sogar Tips holt wird alles bestimmt gut werden klar ist Ihr Stall komplizierter zu Isolieren allerdings nix ist unmöglich.

  • Zitat von Grace

    Ich hab halt die beiden beobachtet, die nutzen ja nichtmal den Platz, den sie haben.


    Du hast sie ja noch nicht lange; das kommt schon noch ;)


    Meine waren am Anfang auch zurückhaltend, haben sich versteckt und sind nur zum Fressen rausgekommen. Wenn das Eis aber erst gebrochen ist, sieht das anders aus. Wenn ich sie jetzt sehe, weiß ich, dass ich meine Tiere nie (außer evtl. als Übergangslösung für einen neuen EB) in etwas kleineres als ihr 2,5 qm-Gehege stecken würde.


    Es geht bei reiner Böckchenhaltung übrigens nicht darum, dass die Tiere möglichst viel rennen, sondern vielmehr darum, dass sie Platz haben, sich aus dem Weg zu gehen, um so Streitereien und/ oder sogar üble Kämpfe zu vermeiden.

  • Also ich wollte Grace jetzt hier nicht dumm anmachen, so wie manch anderer User ... Ich find es auch gut das sie sich hier viele Infos holt, aber sie sollte sich nicht alles zu Herzen nehmen und wenn sie denkt der Käfig ist gut (wie ich es auch finde) dann soll sie davon überzeugt sein und den ein oder anderen einfach "reden" lassen ...

  • Danke :-)
    Ich bau ja noch Etagen ein, dann haben sie noch mehr Platz!
    Das Problem mit dem offenen Gitter hat sich heut Nacht dann tatsächlich bewahrheitet :cry: Es hat stark geregnet und die gesamte untere Etage ist nass. Ich hab jetzt den Treppenaufgang gesperrt, dass die beiden erstmal nicht runter können. Wenn ich jetzt alles dicht mache mit Holz an allen Seiten würde das ja nicht mehr passieren. Aber meine Frage: Ist es den beiden dann nicht zu dunkel? Sollte ich Plexiglas nehmen? Kann ich das dann im Winter auch dämmen? Und wie groß sollte oben der Spalt für Luft sein?

  • Es muss ja nicht alles dunkel gemacht werden Plaxiglas hält wind und Regen ab. ein Teil de Stalls solltest du aber gut vor Kälte isolieren damit sich die Schweinis zurückziehen können.


    Habe auch schon Bilder gesehen von Meerschweinen die sich im Schnee getummelt haben. Wenn es Ihnen kalt ist gehen Sie auch wieder rein.


    Beobachten konnte ich allerdings bei meinen Jungs das Wasser von oben (Regen) nicht so toll empfunden wurde (ab ins trockene)


    Ich denke das Dir da schon ne gute Lösung einfallen wird


    Drücke Dir mal die Daumen

  • meeris sind ja nicht blöd - wenns ihnen zu kalt ist suchen sie sich ein warmes plätzchen wenn eins zu finden ist!


    meine arbeitskollegin hat aussenhaltung. sie legt im winter dick baufolie oder so über den stall - die meeris können aber auch raus ins freie. sie stopft unter den stall viel stroh und sie sagt die meeris gehen nur zum sch***** in den EB :lol: meist liegen sie unter dem bau im stroh! ich denke wenn es ihnen sooo zu kalt wäre würden sie schon in den EB gehen oder? der stall ist unter einem baumhaus also gut geschützt mit bäume umringt.
    sie hat auch noch zwerghasen die buddeln sich gänge, auch dort sind die meeris ab und an... :wink:
    meeris können sich also anscheinend sehr gut anpassen...

  • Um nochmal auf meine Frage zurückzukommen: Kann ich bei diesem Stall wegen des Regens auch Plexi- oder Bastlerglas verwenden statt Gitter und oben einen Spalt freilassen, da es sonst stark hineinregnet. Also ich dachte, Hinterseite mit lasierten Brettern verkleiden und Vorderseite mit Plexiglas, wär das OK? Und im Winter halt dann noch dämmen, v. a. das Schutzhaus. Momentan hängt eine Plane um den Stall und das schaut schön echt bescheuert aus... Also Gitter, darüber Fliegengitter und dann noch Plane drübergehängt... Deshalb dacht ich Plexiglas und nur oben nen Spalt Fliegengitter...

  • Hallo Grace, leider habe ich z.Zt. keine Vorstelung wie dein Stall ausieht, aber Bau doch einfache eine Art "Dach" über den kompletten Stall, statt den zu "verrammeln". Dann kommt auch noch genug Luft dran. Dafür kannst du ja ganz einfach Pressspanplatten nehmen, mit Bitumenpappe bekleben und mit beinen Abstüzen. Stell dir das wie einen normalen Hoztisch vor. Zwei (wenn nötig drei) Seiten nagelst du mit Pressspanplatten zu, sodass es dicht ist. Dann noch mit Bitumenpappe bekleben/benageln. das ganze kannst du ja über den Käfig stellen. Wenn du an allen Seiten 10cm Abstand zum Käfig lässt gibt das auch mit der Belüftung keine Probleme.


    Ich hoffe du verstehst, was ich meine.


    Viele Grüße,
    Wutzenfan

  • Das ist der Stall:
    https://cgi.ebay.de/Kaninchens…|301%3A1|293%3A1|294%3A30

    Ich weiß eben nicht, ob das mit dem Dach was nützt, denn der Stall ist ja schon überdacht, aber seitlich hats trotzdem komplett reingeregnet, und dass ich so ein Riesendach auf den neuen Balkon baue, das nach Eigenbau aussieht, erlauben sicher die Hausbesitzer nicht, es soll alles gepflegt aussehen. Aber soviel Kohle da ein richtiges Dach, das nach was aussieht, hinzubaun, hab ich ja leider nicht, das kostet ein Vermögen. Was meinst du? Was könnt ich da sonst machen?

  • Bin auf der Arbeit. Ebay und ähnliche Seiten sind da blockiert :wink:


    Darum solltest du es ja auch an Zwei, wenn nicht sogar drei seiten machen. Und das sähe doch nicht rümpelig aus.Kannst ja Blumenkästen oder so drauf stellen :D

  • Schau Dir am besten erstmal den Stall an, der ist nämlich doppelt hoch, dann kannst Du mir eventuell nochmal sagen, wie Du es bei diesem Stall machen würdest :-) Der hat nämlich schon ein Spitzdach ... Würd mich freun, wenn Du soviel Geduld hättest :-) Danke schonmal für Deinen Tipp. Ich werds mal überdenken wie sowas umzusetzen ist

Ähnliche Themen wie freilaufgehege