Meerschweinchen Haltung

freilaufgehege

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Danke! Ich werde mich bemühen, so gut ich kann :D Wenn ich sie ausputze, trage ich ja eh immer so einen Profi-Mundschutz gegen Staub. Das klappt ganz gut. Ist eben nur nicht möglich, sie immer in der Wohnung zu lassen. Ein Notquartier im Winter wird schon gehen, da könnt ich sie evtl auch im Treppenhaus unterbringen. Aber das geht nicht für immer.
    Also meine Frage wäre nur, wegen dem Wind draußen, der pfeift doch durch die Gitter des Geheges nur so durch, sind die Schweine so schlau, und laufen dann von selbst in ihren Stall rein, wenns windig ist? Hier nochmal der Link des Geheges, damit Ihr es Euch vorstellen könnt, was ich meine. Schutzbereich ist oben: https://cgi.ebay.de/Kaninchens…|301%3A1|293%3A1|294%3A50

  • Vor dem Gitter könntest Du was vormachen und einiges an der Isolierung tuen Plexiglas und Steropurplatten im Baummarkt einfach mal nachfragen was sonst noch so warm hält und Isoliert


    So wie der Stall jetzt aussieht grummelt es bei mir im Bauch für den Winter.


    Wo soll der Stall den hin wenn er sogar noch so stehen kann das es Windgeschützt ist, wäre noch besser vielleicht könntest du sogar vielleicht sogar noch was drum rum bauen was den Wind abhält Sichtschutz Wände usw


    Wenn den Schweinis es kalt sein wird werden Sie schon rein gehen da musste dir nicht die Sorgen machen. Fütter kannst du natürlich besser im Isolierten Bereich


    Und damit du die Innentemperatur kontrollieren kannst würde ich ein Thermostat rein hängen so kannst Du sehen ob die Isolierung reicht oder ob Du Dir noch was einfallen lassen musst

  • Der Stall ist für Außenhaltung im Winter nicht geeignet, da der Schutzbereich zu klein ist.
    Der Schutzbereich müsste MINDESTENS so groß sein wie ein entsprechender Käfig in Innenhaltung, bei 2 Böckchen also 2qm.
    Das erreicht aber schon das ganze Teil nicht ...


    Zudem wird es ziemlich schwierig mit der Isolierung, da ja auch noch nach unten offen ist für die Rampe.

  • Zitat von Care

    Der Stall ist für Außenhaltung im Winter nicht geeignet, da der Schutzbereich zu klein ist.
    Der Schutzbereich müsste MINDESTENS so groß sein wie ein entsprechender Käfig in Innenhaltung, bei 2 Böckchen also 2qm.
    Das erreicht aber schon das ganze Teil nicht ...


    Zudem wird es ziemlich schwierig mit der Isolierung, da ja auch noch nach unten offen ist für die Rampe.


    Verstehst du unter Schutzbereich, die Schutzhütte, Care?
    Ich dachte sie sollte nicht zu groß sein, da es dann zu einem Wärmeverlust kommen kann?



    Zitat von der Meerschweinchen-Info-Seite:
    "Die Schutzhütte muss allein Meerschweinchen aus der Gruppe Platz bieten - darf aber nicht zu groß sein, weil sonst zu viel Körperwärme verlohren geht. Ideal sind Ställe mit den Maßen 100/120 x 50/60 mit seperatem Eingang, der nochmal durch eine Trennwand vom Wohnstall abgesichert ist. "



    Ob das oben gezeigte Gehege zur Außenhaltung geeignet ist, weiß ich aber leider auch nicht.

  • Unter Schutzbereich verstehe ich den Teil des Geheges, der auch im Winter (durch entsprechende Isolation) frostfrei ist und in dem sich die Meeris aufhalten können, wenn sie keine Lust haben rauszugehen.
    Natürlich sollte er nicht ZU groß sein, aber da sie sich oft mehrere Stunden drin aufhalten (nachts oder bei starken Frösten auch tagsüber), brauchen sie genug Platz da drin um sich zu bewegen und auch aus dem Weg gehen zu können.

  • Die beste aber auch eine sehr teure Möglichkeit sind Gartenhäuser in denen man dann die Ställe stellt habe sogar bauten gesehen die haben vom Haus aus eine Fußbodenheizung intrigiert aber sehr teuer halt. Deshalb habe ich ja auch gefragt wo das Häuschen stehen kann um halt die Möglichkeit in betracht zu ziehen noch was drum rum zu bauen.

  • also mein EB soll wie folgt aussehen:
    maße 130 x 0,80 cm dieser wird in der mitte geteilt mit einem verbindungsloch.
    an der vorderseite möchte ich 2 türen anbringen - die eine seite soll kein fester haben die andere seite möchte ich an der tür mit maschendahtzaum verkleiden.
    der restliche stall wird mit einer isolierung ummantelt, darüber nochmal eine schicht holz.


    was meinen die experten dazu?!


    achja im winter würde ich den maschendratzaun bis zur hälfte mit einem tuch zudecken um zugluft und kälte fernzuhalten.


    wäre dankbar für eure meinung! :wink:

  • Zitat

    ich hab auch 2 meeris und möchte sie ausquartieren ins freie!



    Also 2 wenn man es zurück verfolgt :D



    Ich würde mich nicht abschrecken lassen das mit der Isolierung hört sich gut an ein Thermostat rein damit du die innen Temperatur im Auge hast
    und wenn der Winter zu hart wird bist Du ja bereit denen ein Plätzchen unter der Treppe zu geben.



    Meistens kommen die besten Ideen eh noch während man am bauen ist dazu so ist es zumindest bei uns.

  • Also ich hab den jetzt extra gekauft nachdem ich mir sämtliche EB angesehen habe, dachte ich, er sei optimal wegen dem überdachten Auslauf. Der Stall steht jetzt so auf dem Balkon, die Rückwand ist mit Folie zu, da ja da auch das Balkongeländer ist. Er ist für 2 Böckchen. Ich habe aber noch meinen alten Stall, er ist ca. 73cm x 1,3 m, vielleicht könnt ich den auch noch unten als Schutzhütte reinstellen? Ich dachte, dieser Stall sei das beste und hab ihn jetzt extra gekauft, da ich die beiden auf dem Balkon halten muss. Platz genug haben die ja jetzt da drin. Was meint Ihr, war das jetzt wieder die falsche Entscheidung? Langsam hab ich nämlich keine Kohle mehr. Ich wollt halt oben den Teil noch dämmen und unten wo das Gitter ist, im Winter noch Spanplatten davor machen mit oben einen Spalt für Luft oder Decken davor hängen. Ich kann den ja jetzt nicht wieder wegmachen, hab ihn gestern erst aufgebaut :(
    Dachte der sei perfekt :-( Bin jetzt ehrlich gesagt etwas enttäuscht

  • genau es sind 2 - überlege aber ev. ein drittes aufzunehmen einen herren damit den mädels nicht langweilig wird :wink:


    und findet ihr es dann zu dunkel wenn ich es so mache wie ich es beschrieben hab (auf der einen seite ohne fenster)!?


    DANKE für eure tipps!!! :D

  • Care von dir habe ich überwiegend Kritik gelesen zu diesem Thema aber ein paar gute Vorschläge wären bestimmt hilfreicher gewesen bist jetzt ist meerli mami :-) noch am planen und holt sich hier noch Tips dazu also es ist noch kein Tier erfroren von meerli mami und der bau ist auch noch nicht vollendet


    Also: mehr Tips und Ideen bitte....

  • Na ja, Grace ... vorher fragen wär schon eher sinnvoll gewesen ...
    Das Teil reicht halt nicht für 2 Böckchen, jetzt im Sommer gehts, aber nur wenn sie zusätzlich noch Auslauf bekommen.


    Für den Winter könntest Du es vielleicht aufrüsten, wenn Du es KOMPLETT mit Styropor und Holz isolierst, was aber eben aufgrund der verwinkelten Bauweise ziemlich schwierig wird. Von unten (unter den "Auslauf) würde ich ebenfalls eine Styroporplatte/darauf Holz/darauf PVC legen und das Ganze dann dick einstreuen mit Sägespänen und Stroh.
    Den Schutzbereich genaus einstreuen und vorne am besten Luftpolsterfolie vor das Gitter - isoliert gut, nimmt nicht das ganze Licht ...
    Auslauf brauchen sie trotzdem noch ...

  • Zitat von Claudia´s Jungs

    Care von dir habe ich überwiegend Kritik gelesen zu diesem Thema aber ein paar gute Vorschläge wären bestimmt hilfreicher gewesen bist jetzt ist meerli mami :-) noch am planen und holt sich hier noch Tips dazu also es ist noch kein Tier erfroren von meerli mami und der bau ist auch noch nicht vollendet


    Also: mehr Tips und Ideen bitte....


    Es wär vielleicht auch einfacher, wenn meerli mami 'nen eigenen Thread eröffnet hätte ... nun schreibt man hier parallel für Grace und meerli mami, was ziemlich chaotisch zu werden scheint ...

Ähnliche Themen wie freilaufgehege