Meerschweinchen Haltung

freilaufgehege

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • sagmal rosi, kannst du auch mehr als ein paar worte in einen Post bringen und dich etwas ausführlicher ausdrücken? ich hab überhaupt keine Lust dir irgendwelche tipps zu geben wenn du nur so kurz angebunden bist...

  • Grundsätzlich sollte er natürlich so groß wie möglich sein...
    Ein Stück des Käfigs sollte immer im Schatten stehen.
    Er muss vor Katzen und großen Vögeln sicher sein.
    Mehr Tipps kann man dir bei deinen Angaben leider nicht geben. Man kann ja gar keinen Überlblick darüber bekommen, was du eigentlich willst...

  • Ich würde einfach Holzlatten in quadratischer Form oder quaderförmig zusammenschrauben und dieses Gerüst dann rundherum mit geeignetem Draht (im Baumarkt gibt es solche Drahtgeflechte auf Rollen zu kaufen) bespannen. Auch oben!
    Den Boden würde ich natürlich unbespannt lassen.

  • Hallo,


    ich hab auch so ein Problem, ich habe unsere Meerschweinchen - 2 Stück - erst seit 3 Wochen und sie wohnen als Übergangslösung in einem kleinen Stall auf dem Balkon, da ich gegen die Einstreu allergisch bin (Stauballergie) Habe auch fast alle Einstreu-Arten schon durchprobiert. Ich möchte sobald wie möglich einen größeren Wohnplatz für die beiden bauen, da ich es selbst schrecklich finde, wie klein der Stall ist. Jetzt weiß ich nicht, ob sie im Winter rein oder raus sollten (das ältere der beiden hat schon ohne Probleme bei der Züchterin draußen überwintert). Was ratet Ihr mir, soll ich auf dem Balkon einen sehr großen Stall bauen und unser Freilaufgehege, das wir bereits haben (8-eckig aus Metall, je 80 cm lang pro Seite) für den Sommer nutzen oder unten im Garten einen Stall mit Gehege anlegen. Oder die beiden trotz Allergie im Treppenhaus überwintern lassen in einem Innengehege. Das wäre zwar wärmer aber evtl könnte es plötzlich Probleme geben wegen der Allergie. Dann bräuchte ich allerdings für den Sommer ja trotzdem noch nen Stall für draußen. Hab leider nicht sooo viel Kohle zur Verfügung, was meint Ihr? Könnt Ihr mich vielleicht ein bisschen beraten? Wär lieb! Danke :oops:

  • Zitat von Grace

    Hallo,


    ich hab auch so ein Problem, ich habe unsere Meerschweinchen - 2 Stück - erst seit 3 Wochen und sie wohnen als Übergangslösung in einem kleinen Stall auf dem Balkon, da ich gegen die Einstreu allergisch bin (Stauballergie) Habe auch fast alle Einstreu-Arten schon durchprobiert. Ich möchte sobald wie möglich einen größeren Wohnplatz für die beiden bauen, da ich es selbst schrecklich finde, wie klein der Stall ist. Jetzt weiß ich nicht, ob sie im Winter rein oder raus sollten (das ältere der beiden hat schon ohne Probleme bei der Züchterin draußen überwintert). Was ratet Ihr mir, soll ich auf dem Balkon einen sehr großen Stall bauen und unser Freilaufgehege, das wir bereits haben (8-eckig aus Metall, je 80 cm lang pro Seite) für den Sommer nutzen oder unten im Garten einen Stall mit Gehege anlegen. Oder die beiden trotz Allergie im Treppenhaus überwintern lassen in einem Innengehege. Das wäre zwar wärmer aber evtl könnte es plötzlich Probleme geben wegen der Allergie. Dann bräuchte ich allerdings für den Sommer ja trotzdem noch nen Stall für draußen. Hab leider nicht sooo viel Kohle zur Verfügung, was meint Ihr? Könnt Ihr mich vielleicht ein bisschen beraten? Wär lieb! Danke :oops:


    Ich geh mal davon aus, dass die Allergie schon vorher bekannt war? Wieso musstest Du dann unbedingt Tiere holen, die auf Einstreu leben?
    Und konntest Du Dir nicht vorher überlegen, ob und wie Du ihnen dann ein Leben auf dem Balkon bieten kannst?
    Statt dessen müssen die Tiere nun in einem kleinen Käfig leiden, damit Du Deinen Egoismus ausleben kannst ohne selbst Probleme zu haben ...
    Außenhaltung ist natürlich möglich - aber aufwändiger als Innenhaltung, was das Gehege angeht (muss ja im Winter auch frostsicher sein), was die Ernährung angeht (die Schweinchen brauchen für den Winter eine gewisse Speckschicht, damit sie die Wärme besser speichern können), man muss Krankheiten schnell erkennen können und die Möglichkeit haben, sie (vor allem im Winter) bei Krankheit auch in der Wohnung halten zu können (wo sie dann bis zum Frühjahr bleiben müssen, weil man sie nach ein paar Tagen im Haus nicht wieder raussetzen kann) ...
    Das ist alles nicht so ganz problemfrei ...


    Drinnen könntest Du das Gehege auch mit alten Handtüchern/Decken/Bettlaken auslegen (diese natürlich regelmäßig austauschen und waschen) - allerdings staubt Heu auch zu einem gewissen Grad und das kannst Du nicht weglassen oder ersetzen.

  • Zu einem gewissen Teil hast Du vielleicht recht, es war wohl etwas zu spontan, die Tiere zu kaufen, ich hatte als Kind schon Meerschweinchen, doch damals waren die Tiere teilweise mit in Ställen von der Kaninchenzucht meines Opas untergebracht, die auch alle relativ klein waren. Ich habe ja das Gehege aus Metall gleich gekauft, um sie täglich im Garten laufen zu lassen. Da die Züchterin sagte, dass es kein Problem sei, die Tiere außen zu halten, und sie auch meinte, der Stall sei ok, habe ich sie dann auf dem Balkon untergebracht. Wir haben aber einen großen Garten, und nun möchte ich sie umsiedeln. Bin jetzt nicht davon ausgegangen, dass das ein Problem darstellen könnte. Möchte ja nur mal wissen, was Ihr meint, was besser ist, den Tiere im Garten oder auf dem Balkon ein Gehege zu gestalten und wie ich das anstellen könnte- auch im Winter .
    Ich finde die Schweinchen einfach süß und habe nach Tieren gesucht, die ich draußen halten kann und die auch für meine kleine Tochter nicht gefährlich sind und bei denen sie mithelfen kann. Und da ich Schweinchen als Kind schon viele Jahre lang hatte, dachte ich eben, das wäre die Lösung. Ich möchte Ihnen ja ein artgerechtes Leben bieten, deshalb wär ich dankbar für Anregungen! Bitte den vorwurfsvollen und aggressiven Unterton in Antworten unterlassen - das hat nur zur Folge, dass sich Schweinchenhalter, die etwas verbessern möchten, dann wieder abwenden und alles lassen, wie es war.

  • Ich hatte mir das so gedacht, dass ich das Metallgehege mit Draht überspanne, und den kleinen Stall reinstelle und unter den Stall (er steht auf so Holzbeinen) ein wetterfestes Schutzhaus mit Boden baue und in den alten Stall noch eine Rampe führen lasse und die Tür durch einen Stoffvorhang ersetze. Dann noch ein Dach auf dem Metallgehege anbringen, vielleicht ein wetterfestes Brett und innen im Gehege noch verschiedene Verstecke etc. einrichte. Was meint Ihr? Wir haben auch einen Gartenschuppen, in den das Gehege dann im Winter evtl umziehen könnte. Wäre das eine Idee oder meint Ihr, ich soll es anders machen?

  • Hallo Grace! :)


    Auch ich muss Care Recht geben, was das Wissen um die Allergie betrifft. Das Problem ist ja ebenfalls, dass du auch in Außenhaltung irgendetwas zum Einstreuen brauchst und die meisten Produkte, die für Schweinchen geeignet sind, stauben nun mal. Gerade beim Ausmisten. Heu staubt, wie Care schon sagte, auch ganz schön. Wird also nicht ganz einfach.


    Ich finde es aber gut, dass du etwas verändern willst ;)


    Leider habe ich persönlich keine Erfahrung mit Außenhaltung, aber bis sich jemand qualifiziertes meldet, hilft dir bestimmt schon mal dieser Link:


    https://www.meerschweinchen-ra…Meerschweinchen-13-7.html


    Hab mir das auch gerade mal durchgelesen und die Umsetzung ist wirklich nicht einfach...
    Ich denke, da das gehege mindestens 4 qm für zwei Schweinchen groß sein muss, fällt dein Gittergehege schon mal weg...

Ähnliche Themen wie freilaufgehege