Meerschweinchen Haltung

Wann rein ins Haus?

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo ... meine zwei 10 Monate alten Schweinchen leben seit ein paar Wochen im Freigehege, haben einen kuscheligen aber nicht isolierten Stall, in den sie sich in der Nacht oder bei Regen zurückziehen können.
    Im Moment ist es bei uns im Gebirge ja noch ziemlich warm, an einem Regentag kühlt es in der Nacht auf ca. 15 Grad ab - das macht den Schweinchen nichts aus. Aber in wenigen Wochen, je nachdem ob es ein schöner oder kalter Herbst wird, könnte es sein, dass die Temperaturen vor allem in der Nacht sinken und es dann vielleicht nur mehr 5 - 8 Grad am Morgen hat.
    Ab welcher Temperatur müssen die Schweinchen wieder rein ins Haus? Im Winter möchte ich auf Innenhaltung umsteigen. Können Meerschweinchen im Haus in einem hellen unbeheizten Raum überwintern?

  • Hallo,
    ja die Meerschweinchen können im Haus und in einem unbeheizten Raum überwintern.
    Rein holen, glaube ich, so im Oktober, es darf nicht unter 0 Grad werden, aber wenn dein Stall nicht isoliert ist, würde ich es schon früher machen. :wink:

  • Generell würde ich sagen sobald die Temperatur tagsüber dauerhaft unter 10 und7oder nachts dauerhaft unter 5 Grad fällt.


    Wenn du sie in einem unbeheizten Raum überwinternlassen willst, brauchst du aber trotzdem einen isolierten Stall, es sein denn du kannst ne temperatur über dem Gefrierpunkt garantieren :wink:

  • Ja, ok ... dann kann ich sie jetzt also noch ein Weilchen draußen lassen, denn die Temperatur ist Nachts auch heute nicht (obwohl es eine kalte Nacht war) unter 10 Grad gesunken und am Tag hat es noch über 20 Grad, das ist also unbedenklich.


    In meinem unbeheizten Kellerraum gefriert es nie, das weiß ich ganz sicher, aber die Temperatur ist im Winter wahrscheinlich mehrere Wochen immer so um die 8 - 10 Grad, ist das für die Schweinchen auf Dauer nicht zu kalt? Und brauche ich da dann einen isolierten Stall oder genügt es, wenn ich einen Teppich/Decke drumherum wickle und viel Stroh und Heu in den Unterschlupf gebe?

  • So um die zehn Grad denke ich, ist doch völlig in Ordnung. Da gefriert auch kein Wasser und Futter. Die Schweinchen werden schnell ein dickes Fell bekommen - ihren Winterpelz - und das ist auch gut so. Solche Schweinchen sind viel weniger anfällig für Krankheiten oder Parasitten im Fell. Ein extra Schlafhäuschen und viel Heu sorgen für die nötige Wärme bei Bedarf.
    Ich finde das völlig in Ordnung! Wichtig ist aber auch, das im Kellerraum nicht so viel Luftfeuchte ist und auch ausreichend Licht von außen hereinscheint.
    Man kann ja auch nicht alle Kellerräume gleich beurteilen. Das mußt du selbst herausfinden, ob er geeignet ist. :wink:

  • Schweinchen bekommen keinen Winterpelz (wie Katzen oder Kaninchen), die müssen sich eine Speckschicht anfressen.


    Wenn sie im Winter in Innenhaltung leben sollen, würde ich nicht zuuu lange warten mit dem Reinsetzen, sonst ist der Temperaturunterschied von draußen in die beheizte Wohnung zu groß.
    Meine Draußenschweine beginnen nämlich jetzt schon mit dem Anfuttern vom Winterspeck - das geht ja auch nicht von heute auf morgen (wenn man gesund füttert und den Trockenfuttermüll weglässt).

  • Hallo Care!


    Ich habe auch nicht den Winterpelz in dem Sinne gemeint wie er bei Kaninchen ist.
    Aber wenn man Meerschweinchen, die im Winter draußen sind mit Meerschweinchen aus Wohnungshaltung vergleicht, so stellt man fest das die Meeries aus Aussenhaltung recht derbes oder gröberes Fell haben als die aus der Wohnung. Es fäßt sich jedenfalls anders an.

  • Zitat von Katjuscha

    Hallo Care!


    Ich habe auch nicht den Winterpelz in dem Sinne gemeint wie er bei Kaninchen ist.
    Aber wenn man Meerschweinchen, die im Winter draußen sind mit Meerschweinchen aus Wohnungshaltung vergleicht, so stellt man fest das die Meeries aus Aussenhaltung recht derbes oder gröberes Fell haben als die aus der Wohnung. Es fäßt sich jedenfalls anders an.


    Mh - das kann ich so nicht bestätigen. Mag sein, dass es bei einigen Schweinchen so ist, bei meinem Balkonschweinchen (alles normale kurzhaarige Glatthaarschweinchen) ist das Fell im Winter nicht anders als im Sommer.

  • ich habe diese Erfahrung auch gemacht.... dass sie durchaus auch ein BISSCHEN Winterfell bekommen. Nachdem ich immer gelsen hatte, dass Meeris kein Winterfell haben, war ich sehr erstaunt, dass ihr Fell im ersten Winter etwas dicker wurde...


    ist aber nicht so auffällig, wie z.B. bei Kaninchen. Ich hatte auch normale Glatthaarschweinchen. Vielleicht war es aber auch nur reines empfinden ;-)


    Winterspeck brauchen sie auf jeden Fall wenn es kälter wird. Dein Keller hört sich doch recht vernünftig an. Wenn es dort nicht kälter wird, und sie schön dick eingestreut sind, bzw. viel Heu zum einkuscheln haben, sollte es ganz gut klappen- auch zu zweit...


    Da du sie ja nicht rein in die Wohnung nimmst, sondern in den kühlen Keller, kannst du, meiner Meinung nach, auch noch ein wenig mit dem reinsetzten warten (die oben genannten Temperaturen sind okay, denke ich)... sie kommen ja dann nicht von 10 Grad in 30 Grad Wohnzimmer ;-)


    LG
    Schlappy

  • Hi Care!
    Bei Glatthaartieren ist der Unterschied auch nicht so deutlich zu spüren wie bei Rosetten.
    Wir haben unsere Meeries nur im Sommer über draußen. Meine Freundin im Nachbarort hat ihre 6 Tiere ganzjährig draußen. Dadurch habe ich den Unterschied immer deutlich gespürt. Unsere Rosetten waren deutlich seidenweich und feiner vom Fell her. Bei meiner Freundin waren die Meeries dagegen (jedoch nur im Winter) eher drahtig und kräftiger vom Haarwuchs. Besonders aber eher bei den Rosetten zu merken. Deshalb dachte ich schon, das da doch irgendeine Veränderung im Fell vor sich gehen muß.
    Aber das ist ja auch sicher nicht so wichtig. Hauptsache sie haben einen schönen Winterspeck. :wink:

  • Gut, dann werde ich es also so machen ... die Schweinchen kann ich noch einige Zeit draußen lassen und wenn die Temperaturen dann dauerhaft unter 10 Grad fallen, werden sie in den Keller übersiedeln.
    Das ist dann auch keine so große Umstellung für sie, denn der Keller ist ja unbeheizt und im Herbst betragen die Temperaturen dort dann ca. 15 Grad. Die Luftfeuchtigkeit ist dort unten ganz normal, wie in einem Wohnraum und es gibt dort Tageslicht durch eine Glastür, die direkt in den Garten führt, von dem her, werden sie es dort gut haben ... Außerdem befinden sich dort noch genügend andere oft benutzte Räume, sodass die Schweinchen nicht einsam sein werden und ich mehrmals täglich bei ihnen vorbeikomme und mit ihnen reden kann.
    Ich kann mir schon vorstellen, dass das Fell von Schweinchen in reiner Außenhaltung etwas struppiger ist als das von Wohnungsschweinchen ... die Schweinchen werden im Freien auch schmutziger (zB Krallen) ... aber das macht sie wahrscheinlich umso widerstandsfähiger ... mir kommt jedenfalls vor, dass sie draußen noch lustiger sind als im Haus ... heute hat sich mein Rocco regelrecht im Gras gewälzt, er lag wirklich auf dem Rücken, das sah vielleicht witzig aus.
    Und um den Winterspeck brauche ich mir bei meinen glaube ich keine Sorgen zu machen, sie sehen gut gepolstert aus :wink:

Ähnliche Themen wie Wann rein ins Haus?