Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

Pelzmilbenbefall

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hallo LoLou, fühl dich aus der Ferne gedrückt.

    Tiere abzugeben ist nie einfach, aber manchmal kommt der Punkt, an dem man zum Wohl des Tieres entscheiden muss.

    Ich finde es toll, dass du das alles so offen kommunizierst und auch vor dem Gedanken in Richtung Abgabe nicht zurück schreckst, dicht machst, aus dem Forum verschwindest und die Tiere behältst.

    Alternativ zum Tierheim kann dir bestimmt jemand aus dem Raum München eine gute Nothilfe empfehlen, selbst wenn sie voll ist, kann evtl eine Vermittlungsanzeige darüber geschaltet werden. Viele Menschen die bei Nothilfen schauen setzen sich etwas aktiver mit der artgerechten Haltung auseinander, zudem wird bei der Vermittlung besser auf die Mindestmaße und Beratung geachtet als in vielen Tierheimen.

    Über eine ausführliche Anzeige bei eBay kann man Meerschweinchen auch gut vermitteln. Wenn es die Menschen ernst und ehrlich meinen, dann lassen sie einen auch "in die Gehege" schauen.

    (So war es zumindest bei mir, ich habe das übrig gebliebene Schweinchen einer jungen Frau übernommen, sie hat es mir persönlich gebracht und war auch Monate später noch mal da. Wir haben Stunden vorm Gehege gesessen und uns unterhalten).

    Ich wünsche dir alles gute für die Vermittlung und das es auch mit den blöden Milben bald besser wird.

    Viele liebe Grüße

  • So wie du hier schreibst denke ich nicht das du sie abgeben solltest. Deinen Einsatz zeigt bei weitem nicht jeder Schweinchenhalter. Es wird bestimmt noch eine akzeptable Lösung herauskommen.

    Wenn das ohne Einstreu gut funktioniert mache es so. Selbst hatte ich das bei damals 10 Schweinchen (aktuell 16) auch probiert und trotz viel Platz und ständiger Reinigung fühlten sie sich im Einstreu einfach deutlich wohler. Das kann aber bei 2 Tieren durchaus anders sein.


    Andreas

  • So wie du hier schreibst denke ich nicht das du sie abgeben solltest. Deinen Einsatz zeigt bei weitem nicht jeder Schweinchenhalter. Es wird bestimmt noch eine akzeptable Lösung herauskommen.

    Unterschreibe ich voll, wer sich erinnert, ich habe damals mit 2 Tieren auf einer ähnlichen Größe angefangen und mich dann ein Jahr später beim Umzug vergrößert.

    Und ich würde es auch rückblickend immer noch genau so machen.

  • Es tut mir auch leid für Dich, dass Du da so im Konflikt bist wegen der Größe. Da Du es so ernst nimmst, sehe ich es auch so, dass sich eine Lösung finden wird, dass die Schweinchen bei Dir bleiben und mit genug Platz leben können.


    Ich hatte auch als Klind Meerschweinchen. Diese armen Tiere lebten aus heutiger Sicht unter entsetzlichen Bedingungen - auch wenn wir es damals auch nicht schlecht meinten. Auch als ich vor einigen Jahren neu eingestiegen bin, brauchte ich einige Zeit, bis ich die für die hiesigen Verhältnisse optimale Lösung gefunden hatte. Viele von uns hier haben einen ähnlichen Weg zurückgelegt. Schon daher wird Dich hier keiner angreifen wegen des Käfigs. Solange ein Halter wirklich die notwendigen Verbesserungen will und zügig umsetzt, ist das das Entscheidende!


    Was ich nicht verstehe: Wenn Du zu Hause bist, willst Du ihnen Auslauf geben in einem mit Gitter abgesperrten Bereich. Habe ich das richtig verstanden?


    Wenn ja, dann ist doch dieser Bereich erst recht verfügbar, wenn Du nicht zu Hause bist???


    Bitte lass uns gemeinsam überlegen, wie man das Problem für alle beteiligten gut lösen kann und gib nicht auf!


    Und eines will ich noch ergänzen: Auch wenn der zu geringe Platz zu dem Problem mit Parasiten o.ä. beitragen wird, vermute ich, dass das anhaltende Kratzen noch durch ein anderes Problem verursacht - wie Pilz oder ein ungeeignetes Desinfektionsmittel o.ä. Um Pilz müsste sich der Tierarzt kümmern, aber oft muss man als Halter die Tierärzte um Überprüfung eines Themas bitten. Was Du selbst überprüfen könntest: Womit reinigst Du bei den Schweinchen, welches Einstreu verwendest Du usw.

  • Ich habe jetzt erst deine Beiträge gelesen und man merkt deutlich, wie wichtig dir die Beiden sind. Es wäre wirklich tragisch, wenn sich da keine Lösung finden würde.


    Ich hätte noch zwei Ideen, mit denen du vielleicht noch arbeiten kannst:


    1. Man gewinnt sehr schnell Platz, wenn man einzelne Möbel auf Füße stellt. Im Internet findet man da eigentlich für jeden Einrichtungsstil etwas passendes und das lässt sich sehr schnell umsetzten
    2. man kann das Gehege auch aufteilen, wenn man zB an zwei Orten nur 1m² zur Verfügung hat. Die beiden Teile lassen sich durch einen kleinen Laufweg (zB. Teppichfliesen oder Badematten) verbinden oder durch einen Tunnel.
    3. Wenn man einen festen Teil hat mit Heu und sonstigem Futter, braucht man für den Auslauf und Schlafteil nicht unbedingt feste Umrandungen

    Um dir zu verdeutlichen was ich meine, mal zwei Beispiele von mir:


    Am Anfang meiner Haltung musste ich auch schnell mehr Fläche schaffen, weil es Ärger in meiner Gruppe gab. Ich habe dann einfach das Gehege offen gelassen und Decken auf zwei Seiten ausgelegt, sodass ich den Platz optimal ausnutzen konnte. Erst als ich etwas umgestellt habe, kamen dann dort Umrandungen mit Somnics.


    Im Sommer wurde es mittags sehr heiß im Wohnzimmer und ich machte mir Sorgen um meine Schweinchen. Vorübergehend bekamen sie dann einen schön schattigen Schlafplatz im Flur, den sie über einen Weg aus kleinen Badematten und ein paar Weidenbrücken erreichen konnten. Es hat nichtmal einen Tag gedauert, bis sie den Weg ohne Probleme hin und hergerannt sind.


    Bei mir waren es nur Provisorien, die nicht unbedingt hübsch aussahen, aber beides wäre auch in schön möglich. Die Badematten von Ikea sind zB sehr beliebt in der Fleecehaltung und mehreren Größen und Farben erhältlich. Damit ist es einfach auch kleine Ecken auszunutzen.


    Natürlich kann es trotzdem sein, dass der Platz bei dir nicht ausreicht oder du nicht die Hälfte deiner Wohnung zum Meerschweinchenreich machen möchtest. Aber vielleicht findet sich so eine Möglichkeit bis du tatsächlich in eine größere Wohnung umziehst. Wir helfen immer gerne beim Überlegen!

  • Hallo Lolou, ich habe mir jetzt die Texte durchgelesen und denke es wird sich schon eine gute Lösung finden. Mit einem Dauerauslauf am größeren Käfig wird das ein prima Gehege. Mein Dauerauslauf ist mit Fleecedecken ausgelegt. Darunter ist ein Teppich, der die Teichfolie in Form und an Ort und Stelle hält. Da wo es auch mal nass wird, kommen Handtücher hin, die bei Bedarf gewechselt werden. Als Begrenzung für den Auslauf eignen sich prima Bastelholzplatten DinA 4. Die Elemente können prima durch Gewebeklebeband oder auch Songmics-Verbinder aneinander befestigt werden.


    Überlege dir in Ruhe, was du umsetzen kannst und setz dich nicht so unter Druck. Die Tiere leben jetzt bei dir nicht im schlimmsten Elend. :)


    Randbemerkung: Die Pelzmilben sind bereits mit eingezogen. Es ist praktisch ausgeschlossen sie über Heu einzuschleppen.


    Alles Gute!

  • Ich meld mich hierzu heute Abend noch mal, hier auf Arbeit ist grad so viel los. Dann erklär ich es dir noch mal auch bzgl. dem Platz.

  • Pardona Du hattest ja Deine Gehege-Elemente schon einmal gezeigt; und ich finde sie immer noch sehr schön. Für Fleece-Haltung ist das eine attraktive Alternative zu den echten Songmics-Elementen. Preislich dürfte es bei einem kleineren Gehege sogar billiger werden.

    • Welche Stärke müssen die Holzplatten dafür haben?
    • Hast Du die Verbindung von Songmics verwendet?
    • Passt da nur genau eine Stärke?
    • Kann es sein, dass du eher A3 statt A4 (rund 20x30) verwendest?
  • Marie-Luise

    Ich nutze tatsächlich DIN A 4 Pappelholzbretter. Die Verbinder sind teilweise aus dem Originalset für das Songmics-Regal, teilweise nachgekauft. Bei den nachgekauften bin ich mir nicht ganz sicher, ob die vom Songmics-Hersteller sind. Kann man in 20er Packs kaufen. Die 4mm Platten halten damit gut zusammen. Ist dann aber auch wirklich fest. Lohnt sich ab und an 3mm Platten dazwischen zu machen so kann man die Elemente gut auseinander nehmen, wenn man mal was beiseite stellen muss.

  • Also erst noch mal das Milbenthema. Bin vorhin beim Tierarzt gewesen und erst mal erleichtert, da es wohl nichts so schlimm ist an der Milbenfront, wie gedacht. Beim erste Tierarztbesuch war Lottes Fell ja voller schwarzer Punkte, die hat man schon oben im Fell gesehen. Das Fell war aber jetzt total weiß, keine Viecher zu erkennen. Die Tierärztin hat beide ausgiebig untersucht und noch welche entdeckt, aber ihrer Meinung nach nicht so viel, dass es das ganze Gekratze auslösen könnte. Sie hat jetzt aber trotzdem das Stronghold draufgemacht, aber die Folgebehandlung in drei Wochen machen wir nicht mehr. Ich habe sie auf Pilz angesprochen und sie hat sich die Schweine wirklich gut angeschaut, Haare und Haut, aber alles sieht gut aus. Kein Haarausfall, keine kahlen Stellen, Haut sie gut aus. Sie meinte, bei Hunden gibt es das manchmal, dass sie sich in das Kratzen total reinsteigern und dann immer noch wie verrückt kratzen, obwohl Milben oder Flöhe schon längst weg sind. Sollte es in der nächsten Zeit immer noch nicht besser sein, soll ich mich noch mal melden, dann könnte man ihnen ein bisschen Schmerzmittel geben, dann würde der Juckreiz (oder Pseudojuckreiz) oder was auch immer das ist, weggehen und sie würden merken, dass da eben nichts mehr ist. Ich hatte auch bei meiner Googelei seit sie die Milben haben in einem Forum (ich glaube es war nicht dieses) gelesen, dass die sich manchmal weiter kratzen, weil die Haut durch die Kratzerei irgendwie angegriffen ist. Jetzt bin ich auf jeden Fall erst mal erleichtert, dass die Behandlung doch anschlägt.


    Marie-Luise: bezüglich der Pilzthematik. Also wie gesagt, die Tierärztin hat sich die beiden wirklich ausgiebig angeschaut und nichts gefunden. Ich reinige den Käfig nicht mit Desinfektionsmittel. Jeden Tag einmal Pipiecken und einmal in der Woche komplett Wanne und Gitterstäbe mit Wasser und ein bisschen Spüli oder Essig drin, aber wirklich nicht viel. Aber Desinfektionsmittel verwende ich gar nicht. Einstreu nehme ich Chipsi Super und Stroh drüber. Kuschelsachen wasche ich mit Sensitiv-Waschmittel und kein Weichspüler. Häuser wasch ich immer mal ein bisschen ab, so gut es geht.

Ähnliche Themen wie Pelzmilbenbefall