Meerschweinchen Haltung

Außenhaltung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo zusammen,


    wessen Meerschweinchen wohnen draußen?


    Unsere 3 Meeris, die wir vor 2 1/2 Wochen im zarten Alter von 5 Wochen gekauft haben, wohnten bisher drinnen, obwohl wir eigentlich gesagt hatten, sie wohnen draußen. :roll:


    Aber aus 2 Gründen haben wir sie dann doch reingeholt:
    1) Die Eisheiligen waren echt kalt nachts
    2) Wir hatten Baulärm mit Kreissägen und Baggerlärm etc. Eine Zumutung für jedes Schweineohr!


    Aber, das Leben in 1,20 x 60 ist das echt kein Vergnügen und der Auslauf auf Laminat gestaltet sich auch nicht so schön. Sie scheinen sich zwar grundsätzlich wohl zu fühlen, aber: Der Baulärm ist weg, die Eisheiligen vorbei und der EB (2-stöckig, je 1 x 1 m) ist jetzt endlich fertig und soll nun in Beschlag genommen werden. Wir verwendeten MDF-Styropor-MDF sowohl für die Wände als auch für Dach und Boden, so dass rein kältetechnisch eigentlich alles OK sein dürfte. Trotzdem die Frage:


    Wie schützt Ihr die Tiere gegen Wind und Kälte (vor allem nachts?)?


    Stehen wird der EB auf der überdachten Terrasse in einer windgeschützten Ecke, trotzdem: Ich bin ein bisschen unsicher und möchte nicht erleben, dass mir die Babies da erfrieren!


    Und dann noch ne Frage:
    Wieviel "Mensch" benötigt das Tier? Bisher haben sie unseren indirekten Kontakt am Tag häufig gehabt, da wir ja da waren. Wenn sie jetzt draußen wohnen, dann sind wir ja nicht immer um sie. Ob sie dann wieder scheuer werden oder gar nicht zahm? Hängt es wirklich davon ab, wieviel sie uns in der Nähe haben oder sind wir für sie doch nur die "Futtergeber"?


    Danke für die Tipps!


    Stefanie

  • Hallo Stefanie,



    Du kannst deine Babies bei Minusgraden mit einer dicken Decke schützen,
    außerdem sollten sie an einer möglichst windgeschützen Stelle stehen.
    Wen es dennoch dauerhaft kalt ist würde ich sie rein holen.
    Ich denke sie werden nicht scheuer, wenn du dich täglich um sie kümmerst.

    Ich hoffe ich konnte dir behilflich sein !!

    Lg


    avril_fan winke, winke :D

  • Hallo Stefanie,


    schön, daß Euer EB nun fertig ist, aber eine Sache fällt mir hierbei direkt auf:
    Ich finde den sehr klein! :roll:


    Für drei Meerschweinchen, und wenn sie draußen leben sollen, da können die ja gar nicht richtig laufen... Oder soll da noch ein Auslauf mit dran?


    Kann man den vielleicht noch erweitern? Ich fände es nämlich besser, wenn man da noch eine lange Seite von mindestens 1.50m bis 2m dran machen würde - Meerschweinchen rennen ja auch sehr gerne mal und bei nur 1m Länge hängen sie ja dann gleich schon wieder vor der nächsten Wand...


    Zum Thema Außenhaltung an sich kann ich Dir sonst leider nichts sagen, da meine drinnen leben - aber es gibt ja auch noch genügend "Außenhalter" hier im Forum. :wink:


    LG
    Alessia

  • Hallo Stefanie,


    seitdem ich Schweinchen habe, fast 16 Jahre, leben diese draußen und waren auch nie einen Tag drinnen. Der Stall ist vom Grund sogar immer noch der Erste (hat Papa damals stabil gebaut :lol: ), wurde nur eine zweite Etage eingebaut und die Beine abgesägt, damit die Schweine selbstständig in den Auslauf können.


    Meine derzeit vier Jungs leben also auf zwei Etagen á 1,25m x 0,5m und haben zusätzlich 24h Zugang zu einem 7,5 -8 qm Auslauf.
    Da das Holz gut 2 cm dick ist, ist der Stall nicht zusätzlich mit Styropor isoliert und ist trotzdem frostfrei. Auf das Dach hat mein Vater Dachpappe geklebt. Ist auch immer noch dicht, ansonsten würde ich auch reklamieren, so ein Dach vom Profi (Dachdecker) hat ja schließlich 20 Jahre Garantie. :lol:
    Von vorne ist eine zweigeteilte Tür. Rechts ist ein Brett vor und links Hasendraht. Vor die "offene" Tür kommt im Herbst eine Plane, die bis zum Frühjahr bleibt. Je nach Wetterlage von Ende Oktober/Anfang November bis März/April.
    Ansonsten bekommen sie gegen die Kälte im Winter halt noch viel Stroh in den Stall und ich achte darauf, dass das nicht nass wird.
    So sind bisher alle Schweinchen wunderbar durch den Winter gekommen. Die Kleinen sind da zäher, als wir manchmal denken, sie können mit Kälte ziemlich gut umgehen, solange es trocken ist und nicht zieht.


    Tja, wieviel "Mensch" benötigt das Tier?
    Klingt vielleicht hart, aber nicht viel :!:
    In erster Linie bin ich für meine Jungs "nur Futtergeber". Sie wuseln mir zwar zwischen den Füßen, wenn ich mich im Gehege aufhalte und holen sich auch Futter aus der Hand, aber ich habe nicht den Eindruck, das sie mich vermissen, wenn ich nicht bei ihnen bin. Mein Erscheinen scheint eher eine nette Abwechslung im Schweinealltag zu sein. :D
    Wenn wir im Sommer viel im Garten sind, steht die "Schweinebande" zwar am Zaun parat zum betteln, aber wenn es nichts gibt wird "Mensch" uninteressant und die Schweinchen beachten uns gar nicht erst weiter.
    Von der Zutraulichkeit her merke ich übrigens keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter.


    Ups, ist jetzt leider etwas lang geworden.

  • :DHallo :D
    meine Meeris wohnen draußen, aber nicht im Freien, sondern im Stall. Du kannst sie im Winter auch draußen halten, aber du solltest dir im klaren sein, ob du das willst. An sonsten kannst du sie im Herbst auch rein holen. Nur ein hin und her ist schlecht. Und sie brauchen im Winter viel Platz, da sie sich noch mehr bewegen müssen um sich warm zu halten und Energiereicheres Futter. Nässe und Zugluft ist Gift! Ich hänge im Herbst wenn es kälter wird, dicke Vorhänge von innen dran und tackere zusätzlich Teppich in die Häuschen. Auf die Späne kommt dann noch dick Stroh, das hält ganz sicher warm :wink: . Bis jetzt ist noch keins bei mir krank geworden.

  • Ja, da kommt auch noch ein Auslauf dran. Aber, eins nach dem anderen! Jetzt müssen Sie sich erst einmal in dem 2-gestöckigen EB einleben und mit einem "normalen Auslaufgehege von der Stange" zurechkommen, dann gibt's noch etwas drangebaut, sobald mein Göttergatte wieder Zeit hat. :wink:


    Gruß
    Stefanie

  • :D Hey :D
    ich füttere einfach von allen ein bisschen mehr, viel Obst und Gemüse. Ich wollte eigentlich aufhören mit Trockenfutter, aber im Winter wenn sie mehr Energie benötigen, ist das genau das richtige ( aber nur als Zugabe). Außerdem lege ich ganze Maiskolben ( getrocknet vom Feld) rein, das ist Energie und Beschäftigung zugleich, das mögen sie sehr. :D

  • Hallo,


    also ich fütter schon seit Jahren kein Trockenfutter mehr, auch im Winter nicht. Meine Schweinchen kommen damit sehr gut zurecht.
    Energiereiches Futter sind auch Knollen- und Wurzelgemüse, wie Möhre, Rote Bete, Sellerie, Petersilienwurzel, usw. Als Leckerchen gibt es dann ab und zu ein paar Haferflocken, sind auch richtige Energiebomben.

Ähnliche Themen wie Außenhaltung