Meerschweinchen Haltung

Käfigreinigung

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Hallo,


    ich habe da mal eine Frage an Euch.
    Ich habe gerade meinen Käfig gereinigt und mir so dabei gedacht, das doch jede menge Mist dabei anfällt.
    Ich bin Außenhalterin und reinige jeden 2. Tag das Winterhaus, die Häuschen im Außengehege und die Pinkelecken. Einmal im Monat mache ich die komplette Anlage sauber.
    Dabei fällt jeden Monat ca 500- 600 Liter Streu und Heu an, die entsorgt werden müssen. Und das ist so mein Problem. Bis jetzt kommte ich es manchmal bei einer Bekannten auf den Pferdemist kippen, aber das ist auch nicht jedes mal möglich.


    Wie entsorgt Ihr eueren Mist?


    Gruß
    Simlife

  • Eine solche Menge kann man leider nicht auf dem Kompost entsorgen.
    Holzstreu verrottet zu langsam und der Komposthaufen würde innerhalb kürzester Zeit überlaufen.
    Als ich nur 2 Schweine in Zimmerhaltung hatte, habe ich das aber auch so gemacht und es hat wunderbar funktioniert.

  • Ich verteile es immer auf Restmüll und Biomüll..haben hier leider auch nur mini Mülltonnen die nur alle 2 Wochen abgeholt werden, manchmal wirds hier auch echt eng damit.. :roll:


    Habt ihr bei euch nen Wertstoffhof? Da kann man es zb auch entsorgen, und wenn du einmal im Monat so ne Riesenmenge hast, lohnt es sich doch schon, das dahin zu bringen oder?

  • das ist auch so ein Problemthema finde ich


    hier bei uns in Nürnberg ist es sehr schwierig.


    Eigentlich ist das Restmüll, also ganz normaler Hausmüll. Komme ich leider nicht weit mit einer Tonne die nur 60 l. fasst. Wir haben wöchentlich fast 120 l zu entsorgen


    Kompost oder Biotonne haben wir auch nicht


    dann kann man bei der Stadt so Müllbeutel kaufen da passen vllt. 60 l nett mal rein - für 7 Euro pro Stück :shock: und die dann mit an die Straße rausstellen


    in die Gartencontainer dürften zwar die Holzspäne, aber nicht die Köteln und Urin :roll: soll man dann wohl raus glauben


    also echt auch hier wurde noch keine passende Lösung für Kleintierhalter gefunden, finde ich!


    Da wollen immer alle das Tiere ein schönes zuhause haben, aber Möglichkeiten den "Dreck" loszuwerden geben sie einem keine :shock:

  • Also ich entsorge es mit in die Biotonne und ansonsten kann man hier auch so Beistellsäcke kaufen und da passen 120L rein und wirklich teuer sind die auch nicht. Und davon kann man alle zwei Woche pro biotonne drei Stück mit rausstellen. Damit komme ich ganz gut hin, ich hab aber auch das Glück, dass wir im Mietshaus zwei Biotonnen haben und ich so bis zu 6 Säcke mit rausstellen könnte.

  • Zitat von Meeri-Susi

    dann kann man bei der Stadt so Müllbeutel kaufen da passen vllt. 60 l nett mal rein - für 7 Euro pro Stück :shock: und die dann mit an die Straße rausstellen
    :shock:


    Diese Müllbeutel kosten hier 10 Euro Stk. Einfach lächerlich...und die werden auch nicht immer mitgenommen..hier hieß es: vielleicht einmal im Monat, einfach nur bekloppt... :roll:

  • simlife: Cool, noch ein Außenhalter. Sind ja echt wenig hier...



    Niedersachsen - Land:
    Man kann das Zeug in die Biotonne packen und auch in die dazugehörigen "Säcke", wovon ein Sack 2,50 EUR kostet (bin erstaunt, wie sehr das abweicht pro Region!!!) und raustellen kann man soviel man will, alle 14 Tage beim Abholen der Biotonne.


    Das der Mist nicht auf den Kompost soll, habe ich auc h schon gehört, und zwar aus dem Grund, das Kot und Urin nicht gut sein sollen und die entstehende Erde sauer machen oder so. Da wir noch keinen guten Kompost angefangen haben, "überlebe" ich auch mit Biotonne und -sack. Doll ist das nicht, aber zumindest bin ich den Mist los...alle 14 Tage!


    Grüße
    Stefanie

  • Wie ich sehe können die meisten auf die Biotonne zurück greifen.
    Doch bei uns (Seßlach - Raum Coburg) gibt es keine Biotonne.
    Aber ich werde mich jetzt mal an die Stadtverwaltung wenden, ob man den Mist auf dem Wertstoffhof abgeben kann. Meine Bekannte will ich auch nicht ständig damit belästigen. Momentan lagere ich alles bei mir in der Scheune und hoffe das ich nach und nach mal was loswerde (Rstmülltonne der Nachbarin).

  • Bei mir ist es früher auch auf dem Kompost gelandet. Hat super gedüngte Erde gemacht. (Kompost ist jetzt leider voll) Bei uns sollte es man wegen Seuchengefahr nicht auf den Kompost werfen.
    Jetzt entsorge ich es über die Restmülltonne. Geht aber nicht immer alles rein. Da wir eine 80 Liter-Tonne haben. Ich kaufe im Supermarkt immer 120 Liter-Beutel. Die kommen in die Tonne und der restliche Müll und Späne lose dazu. Das spart unheimlich Platz. Es gibt da dann keine Holräume mehr in der Tonne und man kann nachstopfen und es geht beim leeren trotzdem alles raus.
    Grüße Larissa

  • Ich fahre meinen Mist alle zwei Wochen - dann hab ich immer so 4 riesen Müllsäcke voll - zur Entsorgungsstelle. Kostet mich dann 3 Euro (unabhängig von der Menge). Das Zeug kommt in den Siedlungsmüll, da man es nicht in den Kompost bringen darf, da Krankheitserreger im Meerimist sein könnten. So jedenfalls die Erklärungen der Stadt Osnabrück :?

  • So, jetzt endlich bin ich dazu gekommen, mich bei unseren zuständigen Bauhof zu erkundigen.
    Die Antwort, die ich da bekommen habe hat mir auch nicht sehr viel gebracht (Holz könnte man hier abgeben!!!). Also habe ich in der Stadtverwaltung nachgefragt. Dort sagte man mir, das Kleintiermist auf dem Kompost entsorgt werden muß. Und wenn ich keine habe, da müßte ich mir eben einen "Schnellkomposter" kaufen.


    Gut, dann werde ich mir jetzt mal überlegen, wie ich das Problem "Mist" angehe.

Ähnliche Themen wie Käfigreinigung