Meerschweinchen Futter / Ernährung

Körnerfutter - Frischfutter

Themen zur Meerschweinchen Ernährung bzw. Nahrung

  • Hallo ... habe seit 4 Monaten zwei junge Meerschweinchen und habe mich in dieser Zeit viel mit dem Thema Ernährung befasst.
    Habe meine Schweinis bis jetzt immer mit ganz, ganz viel Heu, Zweigen ernährt, außerdem bekamen sie täglich abwechslungsreiches Frischfutter (ca. 10 % ihres Gewichts) und seit dem Frühling Gras/Kräuter ...
    Als mein Freund nun aber mit ihnen einen Tierarztbesuch machte (zur Kontrolle) und mit ihm auf die Ernährung zu sprechen kam, sagte der Arzt, dass man den Meeris bloß nicht zu viel Frischfutter und Gras geben solle, den die Verdauung sei nicht auf so "feuchtes" Futter ausgerichtet ... man solle ihnen viel Heu und ein paar Körner geben und hin und wieder eine Karotte oder ein Stück Brokkoli.
    Obwohl ich von diesem Tierarzt sonst eigentlich sehr viel halte, war ich total überrascht. Was meint er mit "Körnern"? Meerschweinchen sollten doch kein Getreide fressen ...?
    Gibt es noch andere (gute) Tierärzte, die solche Ratschläge erteilen?
    Wenn man so in den Foren nachliest, dann füttern die meisten doch total viel Gemüse, oft viel mehr als 10 % des Gewichtes, und diesen Meerschweinchen scheint es gut zu gehen, oder? Außerdem hätten die Meerschweinchen doch einen Vitamin C Mangel, wenn man ihnen nur hin und wieder ein Stück Gemüse gibt, oder?
    Naja, bin jedenfalls verunsichert.

  • Hallo,
    also ich hatte überhaupt keine Ahnung als ich meine 2Meerschweinchen bekommen habe. DAs war eine über Nacht Aktion da die 2 ein Zuhause gesucht haben und ich mir dachte na dann nehm ich sie halt.
    Ich hatte 2 total eingeschüchterte Schweinchen die sich nur versteckt hatten trotzdem wollte ich sie vom TA untersuchen lassen (sicherheitshalber) hatte mich aber nicht getraut die 2 dem Stress auszusezten. Also hab ich den TA gefragt ob sie nicht zu mir kommt.
    Und sie kam und hat das Trockenfutter gesehen und sie hat mir erklärt dass Trofu absolut nichts für Schweinchen ist genauso wenig wie die Stangen die ich in den Käfig gehängt hatte.
    Da ich meiner TA vertraue bekommen die 2 nur noch als leckerchen ein bischen trofu. Habe meine 2 jetzt seid ca 3 Monaten und sie haben zugenommen obwohl sie nur noch frifu bekommen ausserdem haben sie ein tolles Fell und sind quitsch fidel. Hüpfen und springen wie so 2 Gummibälle total süss.

  • Also mache Tierärzte oO


    Die Verdauung unserer Hausmeerschweinchen funktioniert noch genauso wie das der Wildlebenden Verwandten in Südamerika.


    Dort fressen die Meerschweine nur Gras da s dort sehr Vitamin C haltig ist.


    Die Verdauung ist auf ballastoffreiche Ernährung ausgelegt. Im Darm herrscht ein PH Wert von 8.9, damit das Gras/heu aufgespalten werden kann. Füttert man zu stärkehaltig, ändert sich der PH Wert auf 5-6, womit wichtige Darmbakterien absterben.


    Des weitern ist der Darm darauf angewiesen, dass viel Gras/Heu/Gemüse kommt, da das Verdaaungssystem der Meerschweine über kaum Muskulatur verfügt und somit der weitertransport nur gewährleistet ist, wenn viel Nachkommt. Getreide hat wenig Balaststoffe, der Darm aknn zwar kurzzeitig zuwenig Ballststoffe ausgleichen, aber aud Dauer führt so eine Ernährung zu schlimmen Störungen.


    Körnerfutter führt schnell zu einem Sättigungsgefühl, so dass zu wenig Heu gefressen wird, was nicht nut der Verdauung Schwierigkeiten berietet, sondern auch den Zähnen.


    Unter diesen Gesichtspunkten, verstehe ich die Aussage deines Tierarztes überhaupt nicht


    MfG
    Marbo

  • Zitat

    Unter diesen Gesichtspunkten, verstehe ich die Aussage deines Tierarztes überhaupt nicht


    Dabei ist es doch so einfach ... je mehr Verdauungsstörungen und Zahnprobleme, desto mehr Kohle wird sie da lassen ...

  • Care hat schon Recht - kann mir eigentlich auch keinen anderen Grund dafür vorstellen.


    Aber dass der Arzt sich nicht selber doof/ lächerlich dabei vorkommt :shock:
    Denn ich mein, wenn man logisch darüber nachdenkt, ist es ja klar, dass er Müll erzählt, denn wilde Meerschweinchen gehen schließlich auch nicht in den Supermarkt und kaufen sich da Körnerfutter oder warten darauf, dass zufällig ein Pellet vorbei rollt :roll: :lol: Und wenn es mal regnet; fressen die Meeris seiner Meinung nach dann gar nichts, weil es feucht ist?^^


    Traurig daran ist halt, dass viele seiner Patienten oder besser gesagt deren Besitzer dennoch darauf vertrauen, denn "er als Tierarzt muss es ja am besten wissen" :?

  • la fata: toll jetzt hab ich das bild vor augen, wie ein meerschwein bei lidl steht und sich n vollkornbrot kauft...*naaaarf*


    chilli: mein tipp...wechselt den TA, der typhat null ahnung und ist nur auf geld machen aus...so jemandem würd ich meine tiere nciht anvertrauen...

  • Ich würde nicht so hart darüber urteilen.


    Vielleicht hat er selbst keine Meerschweinchen und Kaninchen und in seiner Praxis die Erfahrung gemacht, dass Tiere, die viel Grünfutter bekommen, häufiger Verdauungsprobleme bekommen, bzw. direkt nach dem Verzehr davon.


    Ich kenne viele Leute, die ihren Tieren regelmässig Trockenfutter geben, ich habe das als Kind auch früher gemacht, und keines meiner Tiere, es waren insgesamt so an die zwanzig, hatte jemals Verdauungsprobleme, die hatten Tumore, Milben, Erkältungen, aber meine jetzigen "gesund" ernährten Tiere ohne TroFu haben das auch...


    Ich kenne aber Meerschweinchen, die zuviel Girsch bekommen haben, danach verendet sind, ein Meerschweinchen, das auf der Wiese gefressen hat, und danach gestorben ist, weil es zuviel Gras bekommen hat.


    Klar liegt das nicht am Grünfutter, sondern daran, dass die Leute zuviel gegeben haben, und die Tiere das wohl nicht gewöhnt waren.


    Das weiß aber der Tierarzt doch nicht genau, wenn er diese Fälle in der Praxis hat.


    Also ist es seiner Meinung nach richtig, diese Probleme durch eine solche trockene Ernährung zu vermeiden.


    Und mit dem Heu hat er ja auch recht.


    Und es gibt auch Meerieseiten und Meerienotstellen, die absolut gegen das Verfüttern von Salatgurke sind, weil es da eben regelmässig zu Problemen kommt,wenn die Tiere davon zuviel bekommen, und es passiert einfach immer mal wieder, dass Meeriehalter nicht vorsichtig genug damit sind.


    Unser erstes von den "neuen" Meeries hatte nach einem Stück Gurke auch erstmal richtig viel Durchfall bekommen, seitdem bin ich vorsichtig damit.


  • Das mag ja alles sein, dass es einfach an ZUVIEL gelegen hat, aber dann muss der gute Mann das auch so sagen (!) und nicht eine völlig falsche Auskunft geben, mit der er Gemüse praktisch als nahezu gefährliches und unnötiges Futter darstellt, weil der Verdauungstrakt damit nicht klar kommt. So wie er sich laut Chili ausgedrückt hat, ist die von ihm gegebene Information schlichtweg falsch und ist auch nicht damit zu entschuldigen, dass er vielleicht (!) selber keine Meeris hält.


    Wenn ich mich dazu bereit erkläre, Meerschweinchen zu behandeln, muss ich einfach ein gewisses Grundwissen besitzen.


    Jedem Kinderarzt, der einem erklärt, man solle sein Kind hauptsächlich mit Pizza und Pommes ernähren und weitgehend auf Gemüse und Obst verzichten, zeigt man doch auch nen Vogel und geht nicht mehr hin :lol:


    Jeder (Tier-)Arzt kann mal bei einer Untersuchung etwas übersehen oder ratlos sein; das ist einfach menschlich, aber ein Grundwissen wie in dem Fall in Sachen Ernährung oder dass bei Meerschweinchen die Zähne kontinuierlich wachsen usw. sollte man schon erwarten können, finde ich!


    Falls das alles zickig rüber kommt; es ist wirklich nicht böse gemeint, Sila! :wink:

  • Sila du hast die Schlüsselwörter selber gesagt, warum Gurke, Gras und Giersch zu Problemen führten.


    Sie waren es nicht gewohnt und es war dafür zuviel.


    Das ist was gänzlich anderes, als der Tierarzt meint.


    Willst du deine Schweine von einmal die Woche Gemüse ernähren und sonst Trockenfutter und Heu?
    Das genau ist nämlich die Kernaussage.


    MfG
    Marbo

  • Also unser Haupttierarzt gibt zu,dass er sich mit Meerschweinchen nicht sehr gut auskennt..warum auch nicht,er ist einfach ehrlich,tut aber was er kann.Wir haben uns dazu entschlossen mit meinem männlein zu einem anderen tierarzt zu gehen..


    ich bin momentan auch am schwanken ob ich dem kleinen mann seine haferfocken geben soll oder nicht.er ist total dünn,weil er einen weichen zahn hat und nichts mehr festes fressen kann.an haferflocken geht er ran,der tierarzt meinte aber,es sei eher schlecht ihm welche zu geben,da seine zähne sonst noch schneller wachsen,er mahlt sie ja nich ab,er bekommt schließlich nur "astronautenfutter" .hab mich jetzt dazu entschlossen ihm keine zu geben,er bekommt "critical care",karottenbrei,tomaten und rupft ein bisschen gras im garten.momentan ist er richtig munter und meldet sich sofort,wenn er hunger hat.dann bekommt er solange bis er nicht mehr will..
    bin zur zeit echt total in die pflege meines männleins eingebunden.

  • Tierärzte lernen nun mal in ihrem Studium nicht viel über Meerschweine und andere Kleintiere.


    Ich habe die Erfahrung schon häufiger gemacht, dass sie sich damit nicht so gut auskennen wie mit Hunden und Katzen.

    Und ich meine damit,dass er vielleicht häufig Tiere mit Verdauungsproblemen behandelt nach Frischfuttergenuß als welche, die viel TroFu bekommen.


    Und die Leute sagen ja in der Tierarztpraxis nicht unbedingt, wieviel sie tatsächlich gegeben haben.


    Und vielleicht hat er daraus diese Schlüsse gezogen.


    Es gibt ja keine wissenschaftlichen Untersuchungen über die richtige Ernährung von Kleintieren. Auch, weil damit nicht viel Geld zu verdienen ist. Mit einem hochwertigen Trockenfutter mit Vitaminzusatz kann man ein Meerie sicher ganz gut ernähren ohne Mangelerscheinungen etc.


    Ich kenne einige, die das so praktizieren und habe das selbst früher so gemacht. Ich hatte nie so viele kranke Tiere wie im Moment, obwohl die jetzigen kein TroFu bekommen.


    Und mein Pferd bekommt wie die meisten Pferde auf der Welt auch Getreide, obwohl sie das in der Natur nicht finden würden, und Pferde haben einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt.


    Ich würde mal sagen, mindestens 50% der Meeries bekommen Getreide, nur dass die Leute das meist in solchen Foren wie diesem hier garnicht mehr schreiben.


    In Kaninchenforen habe ich auch schon gelesen, dass (kaninchenerfahrene) Tierärzte raten, nur ganz wenig Frischfuttersorten zu füttern, am besten nur Karotte, weil die Tiere damit am wenigsten Probleme haben.


    Und wenn der Tierarzt sonst gut ist, kann man die Futtertips ja auch ignorieren und trotzdem weiter hingehen.


    Wenn ich jedem meiner Ärzte, egal ob für mich oder die Tiere, in allen Punkten zustimmen müsste, hätte ich wohl keinen einzigen mehr...

  • Danke für eure ehrlichen Meinungen ...
    es stimmt schon, dass gerade ein Anfänger die Fütterungsempfehlung des Tierarztes so verstehen wird: viel Heu, Körner, ein wenig Gemüse und wenig Gras ...
    Aber ich habe mich zum Glück auch noch in Büchern, im Internet darüber erkundigt und weiß jetzt, was (hoffentlich) am besten für die Meerschweinchen ist.
    Da ich den Tierarzt gut kenne, er meiner 15 Jahre alten Katze schon des öfteren sehr helfen konnte und auch die Meerschweinchen meiner Schwiegermutter alle Eingriffe (Kastration, Zysten-OP, ...), die er vorgenommen hat, gut überstanden haben, möchte ich den Tierarzt jetzt nicht unbedingt wechseln ... aber ich kann mir schon vorstellen, dass Tierärzte im Laufe ihres Studiums wohl nicht soooo viel über Meerschweinchen hören und bei uns auf dem Land hat er wohl mehr mit Kühen und Schweinen, Katzen und Hunden zu tun ...
    Ich glaube auch, so wie Sila schreibt, dass er mit seiner Aussage vielleicht einfach unbedingt vermeiden will, dass die Meerschweinchen wegen feuchtem Gras oder zu viel "falschem" Gemüse Probleme bekommen oder gar sterben. Gerade wegen dem frischen Gras kenne ich bei uns im Ort schon einige Fälle wo Kaninchen und Meerschweinchen sterben musste ... er wird wohl an diese Fälle gedacht haben.
    Naja, am besten ist immer, wenn man verschiedene Meinungen einholt ...
    und ich werde meine Meeris einfach abwechslungsreich und ohne Getreide ernähren.
    Viele Grüße!

  • Meine kriegen täglich Giersch, Löwenzahn, Miere gemischt mit Gras und etwas Gemüse.
    Da sie es gewohnt sind, haben sie gar keine Probleme.


    Probleme gibt es immer dann, wenn der Darm durch falsche Ernährung vorgeschädigt ist oder sie das Futter nicht gewohnt sind und Blähungen bekommen.


    Gras kann beim verfüttern auch mal feucht sein, wichtig ist das es nicht gärt. Wenn ich Gras/ Kräuter pflücke wasche ich sie ab, dann ist das Gras auch feucht. Den Rest lasse ich im Durchschlag trocknen und verfütter es am nächsten morgen.


    Schade ist eben das Kleintiere nicht zum Studienplan von Tierärzte gehört und sie sich das Wissen entweder selbst aneignen oder mit solchem gefährlichem Halbwissen falsche Aussagen treffen.


    MfG
    Marbo

Ähnliche Themen wie Körnerfutter - Frischfutter