Meerschweinchen Haltung

drausen oder drinnen

Haltung und Haltungsbedingungen von Meerschweinchen

  • Tiffelina: wie machst du denn das mit der isolierung des käfigs/Stall?...im winter werdens nachts ja schon so an die zweistellige minusgrade (wenn wir denn dann mal nen richtigen winter haben)


    meine beiden leben übrigens drinnen, werden aber im sommer in einen stall "ausgelagert"...

  • Zitat von Holly_und_Edgar

    Tiffelina: wie machst du denn das mit der isolierung des käfigs/Stall?...im winter werdens nachts ja schon so an die zweistellige minusgrade (wenn wir denn dann mal nen richtigen winter haben)


    Habe einen Stall aus recht dickem Holz, der zusätzlich mit Styropor isoliert ist. Dazu gibt es bei dem kalten Wetter immer eine Extraportion Stroh in die ganzen Häuser und Kuschelecken.
    Wenn es im Winter mal so richtig klirrend kalt werden sollte und ich den Eindruck bekomme, den Schweinchen wird es zu kalt, habe ich die Möglichkeit die ganze Bande in die Garage umzusiedeln. Aber bisher hat meiner Truppe das kalte Wetter nicht wirklich etwas ausgemacht. Sie kommen bisher bei jedem Wetter immer noch fleißig nach draußen gerannt, um mich zu den Fütterungszeiten laut quieckend zu begrüßen :D

  • Meine leben auch draußen.

    Zitat

    Sie kommen bisher bei jedem Wetter immer noch fleißig nach draußen gerannt, um mich zu den Fütterungszeiten laut quieckend zu begrüßen


    Ist bei meinen genauso :lol:

  • Ich habe meine, im Moment 8, Schweinchen aus Überzeugung draußen, weil ich ihnen ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen möchte. Ich hatte 1 1/2 Jahre drei Schweinchen drinnen, bis ich das bedürfnis bekam, sie auf natürlichen Materielien zu halten und anfing draußen zu bauen.
    Wir haben unter dem Schuppenunterstand eine Art Schrank gebaut. Die Wände sind aus Holz-Styropor-Holz und innen ist ein dreietagiger Stall mit fast 2m² Fläche. Durch ein Loch in der einen Wand ist ein Ausgang zum großen Gehege mit etwas mehr als 6m² Fläche. Das Loch ist auf etwa 60cm Höhe und da ist immer ein Abstieg entweder durch Stufen zum Springen oder wie im Moment (weil wir Babys bekommen habe und ide nicht so springen können) mit Rampen. Im Winter werden sie abends eingesperrt und im Sommer dürfen sie auch nachts raus undrein wie sie wollen.
    Im Stall habe ich einen Frostwächter stehen, den ich in besonders kalten Nächten anmache, damit es möglichst nicht unter 0°C wird. Ansonsten sind sie ja immer wenistens zu viert und können sich wärmen. Außerdem gibt es Hau immer als Berg zum reinkuscheln.


    Wenn ein Schwein sehr abnimmt, einmal zu alt oder krank sein wird, hole ich sie natürlich rein und dann wohnen sie entweder für immer drinnen oder kommen wieder raus, wenn sie gesund sind und es draußen grtad warm genug ist um "ausgewildert" zu werden.


    Zur Zeit habe ich zwei Schweinchen drinnen, weil ich im Januar zwei Würfe bekommen habe (nicht absichtlich, aber es ging nicht anders als zwei schwangere Mädels zu holen). Ein kleines Weibchen nahm ab und es wollte nicht besser werden. Da haben wir sie reingeholt und nach drei Tagen, als wir uns sicher waren, dass sie es schafft, haben wir einen EB gebaut und ihre Mutter mit reingeholt (die Kinder waren 4 Wochen alt und Milch hatte sie eh nicht mehr).


    Ich bin froh, dass wir das Gehege damals gebaut haben, denn den Schweinen geht es wirklich gut und sie können sich weitgehend natürlich verhalten und sie kommen trotzdem alle ihre Gurke persönlich abholen (bis auf eins von den Kindern, die kommt immer nur auf einige cm ran und klaut sich dann bei wem anders was :lol: )

  • Hallo wie mein nickname schon erahnen läßt,ja meine leben auch draußen und zwar das ganze Jahr.


    Warum?


    Weil ich genau wie kir es als artgerechtesten halte ,sie in der natur auf möglichst viel naturmaterialien laufen zu lassen.
    Wie handhabe ich das?
    Also meine leben in ein fast 10 qm großen Gehege an dem 3 ställe mit verbunden sind,die immer warm mit stroh und sägespäne ausgelegt sind und auch isoliert.
    auf ausreicehnde lüftung dabei achte ich sehr,weil die feuchtigkeit für meeris schlimmer ist als die kälte,Meeris können mehr ab als viele denken.
    es gibt 2 gruppen eine 6er gruppe mit 5 weibchen und 1 frühkastrat und eine 4er gruppe mit 2 kastraten und 2 weibchen.


    im Ghege selber das sie immer betreten können,ist erde ,grasnarben drinund unten drunter platten.


    alles ist gesichert mit feinmaschigen draht.


    Futter meine bekommen im sommer nur grünfutter in vielseitiger form,gemüse,obst, aber auch wildkräuter udn gras und klee und zweige und so.


    nur von nov-märz gibt es zusätzlich noch trofu in fporm von pellets,da hole ich immer so 25 kilo säcke.


    heu bekommen meine immer,das hole ich vom bauern.


    trotz meiner 15 tiere,habe noch 5 hasen komme ich so im monat mit 5 euro kosten aus.


    alles grünzeug und so bekomme ich umsonst(wochenmarkt/supermarkt/nachbarn,eigener garten)



    ich mache seid 2005 außenhaltung und habe sogar 2 dabei die schon fast 5 sind,insgesamt habe ich 10 meeris.



    ich halte draußen weil ich so mehr halten kann und sie somit in der gruppe richtiges gruppenleben leben können,in der wohnung könnte ich das ihnen nicht so bieten.


    meine sind robust und selten mal krank.

  • meine wohnen drinnen, da wir auch leider nur einen kleinen balkon haben und ich somit nicht die möglichkeit hätte, sie draußen zu halten.


    so wie's die außenhalter hier machen, finde ich es gut, aber ich habe leider schon öfters mitbekommen, wie tiere draußen gehalten wurden, in unisolierten ställen mit kaum nistmaterial. mir ist es dann doch lieber, wenn ich sie rund um die uhr um mich habe und sofort mitbekomme, wenn etwas sein sollte.

  • ja mexx so seh ich es auch,leute die ihre tiere nur in ein kaninchenstall nach draußen stellen ,handeln nicht artgrecht,


    meerschweinchen und kaninchen müssen sich wenn sie draußen leben bewegen können,darum kommt man niemals um ein laufgehege was sie immer nutzen sollten drumrum,denn was nutzt ein gehege,wenn sie es nur 3 stunden oder so nutzen können,weil es zu unsicher ist.


    man muß viel beachten bei außenhaltung,aber wenn man die punkte
    richtige Fütterung,
    sicherheit,
    genügent platz
    trockene frostfreie stellen im gehege (also plane als regenschutz)und
    ein wetterfesten stall minimum


    mindesgruppe 3 meerschweinchen(lieber ein paar mehr)


    einhält hat man viel freude an außenhaltung.


    denn ich habe die erfahrung gemacht mit meine wutzen ,das sie viel mehr von ihrem sozialwesen und gruppenverhalten zeigen und es auch sehr genießen.

  • Meine Schweine leben im Haus, haben sogar ein eigenes Zimmer. Im Sommer dürfen sie raus. Reine Aussenhaltung wäre hier in Finnland vielleicht zu heftig für die Kleinen, teilweise haben wir mehrere Wochen kälter als minus 30 grad und das ist schon etwas zu kalt. Ich wüsste nicht wie ich ein Schweinehäuschen so gut isolieren könnte, dass sie es kuschelig warm hätten.

Ähnliche Themen wie drausen oder drinnen