• Ich versuche seit einiger Zeit Grünzeug auf der Fensterbank zu ziehen.
    Naja, was soll ich sagen...
    spärliches Osergras, genau 1 hachdünnes, zartes Petersilienpflänzchen und - Moment, muss nachzählen- 5 Basilikumpflänzchen; Größe ca. 2,5- 4 cm leben bis jetzt.
    Ich kaufe bei Ede*a immer abgepackte Petersilie (die es fast jeden Tag gibt) für 99 ct. Da gibts es auch Dill und Pfefferminz und was weiß ich. Diese bekommen sie eher selten, ich möchte, dass sie sich an die Wirkung der Kräuter gewöhnen.
    "Küchenabfälle" wie Kohlrabiblätter etc. gibts auch.


    Da fällt mir noch etwas ein, und zwar:
    Manchmal sind die Blätter an den Kohlrabi abgemacht und liegen unter den Knollen.
    Habt ihr da schon mal Blätter mitgenommen, also lose? Habe darüber schon oft nachgedacht. Aber wie macht man das? Einfach mit aufs Kassenband und dann...?


    Zitat

    Du kannst ihnen auch Heu geben


    Heu sollte zu jeder Tages- und Nachtzeit zur freien Verfügung stehen und zählt nicht zum Grünfutter.

  • nein wenn sie Kohlrabi kennen, kannst du die Blätter geben.


    zum Ausgangsthema: ich zieh mir den Winter über immer einen Blumenkasten voll Golliwoog auf dem Fenster und schneid mit der Schere immer wieder mal was ab, wenns richtig lang ist. Dauert ja nicht lange. Außerdem gibts immer mal ein Töpfchen Basilikum, Petersilie oder ähnliches, das dann über mehrere Tage als Leckerchen gegeben wird.


    Gras usw kann man im Winter nicht pflücken, da muss man bis April warten.

  • Danke für die Antworten. :lol:
    Eigentlich werden die Schweinchen sehr abwechslungsreich ernährt aber an die Blätter habe ich mich bisher nicht so ran getraut. Werde ich morgen mal versuchen.
    LG
    Pia

  • Bei unserem großen Supermarkt direkt nebenan Re.. darf man sich auch "Gemüseabfälle" mit nehmen.Allerdings muss man sich das dann in der Gemüseabteilung unterschreiben lassen.Damit man es auch nicht einfach irgendwo abgerissen hat.


    Ansonsten pflanze ich Hafer in Anzuchtschalen an.Das wächst 2-3 mal nach dann muss ich es neu ansähen.Was ja auch nicht schlecht ist wegen der schimmelbildung.Dann muss man eh erneuern.Dann habe ich noch 6 Golliwoog Pfalnzen wo ich immermal was von abschneide wenn es dann lang genug ist.

  • Hi,
    bei uns in den diversen Läden gibt es auch diese Boxen an denen steht explizit "für Ihre Tiere".
    Neulich hat ein Kunde gerade sein Möhrengrün abgerissen und suchte nach so einer "Enlade"-box. Ich hab ihm das Zeug mit Freundlichkeit abgenommen. Etwas später kommt er auf mich zu und sagt: können sie das für Ihre Tiere auch gebrauchen?
    War ne riesige Portion frischer Kohlrabiblätter.


    Fand ich total nett.


    Andrea

  • Ich frage auf dem Markt auch gezielt nach den "Gemüseabfallen" (ich kauf´aber auch was :wink: ).
    Kaufe ich zB einen Bund Möhren, fragt die Verkäuferin, ob das Grün dranbleiben soll. Ich: "Ja bitte, meine Meeris lieben das!" Sie: "Ach, wollen Sie auch noch Kohlrabiblätter?" :lol:

  • Ich verfüttere im Winter auch hauptsächlich frisches Gemüse wie Gurken, Kohlrabiblätter, Möhren und -grün, Eisbergsalat, Petersilie, auch Brokkoli, ab und zu Apfelschale. Bei uns ist das aber mit den Blättern und den Abfällen nicht das Problem.
    Heu und Trockenfutter werden natürlich trotzdem gereicht.
    Seit 2 Monaten bekommen sie auch 1-2 Mal pro Woche so Gersten- und Haferstängel, das lieben sie und es hat den Vorteil, dass sie auch damit spielen können. Im Futterhaus (mache ich jetzt illegal werbung???) gibt es auch getrocknete Löwenzahnblätter, die im Schneinehaus nicht lange übberleben.

  • Schweinsnase: Ich bin bei der Frage etwas irritiert. Mit Trockenfutter meine ich Körnerfutter aus dem Futterhaus, da sind z.B. Haferkörner, gepresste Pellets, Heuhalme, usw drin. Hat zwar mit dem Thema nichts gemein, aber es ging mir um die komplette Ernährung.


    War deine Frage anders gemeint? Füttert ihr so etwas nicht?

Ähnliche Themen wie Wo bekommt ihr im Winter grün Futter her?