Ja das meiste ist bereits in der Kommode
Hatte ja auch biss halb 7 Zeit. Solange hab ich mich nämlich mit Übelkeit und Sodbrennen wach gehalten.
-
-
-
Guten Morgen!
@Mäusle
Also einmal erkläre ich mich noch:
Ich empfinde die ganzen Weihnachtsbräuche als etwas sehr schönes und habe deshalb gesagt, dass ich es schade finde, dass Jonas diese nicht kennen wird. Nicht mehr und nicht weniger!
Ich habe nirgends gesagt, dass er wegen fehlendem Weihnachten im klassischen Sinne nichts schönes erleben wird und eure Rituale habe ich auch nicht bekrittelt, weil ich sie ja nicht kenne.
Und dass du dich so über mangelnde Toleranz und Akzeptanz deiner Familie ereiferst, ist mir immer noch zu hoch... also ich kann prima damit leben, dass ihr Weihnachten anders verbringt als wir!@Bräuche im Hause Gans
Ja, ich bin eine von diesen furchtbar gewissenlosen Müttern, die ihren armen Kindern weisgemacht hat, der Nikolaus habe eine Kleinigkeit in ihre sorgfältig geputzten Stiefel gepackt. Und nein, sie haben keinen seelischen Knacks erlitten, als sie erfuhren, dass da ein wenig gemogelt wurde. Und auch heuer werde ich den Nikolaus etwas unterstützen... und da haben wir alle unseren Spaß dran! :wink:Und nun verabschiedet sich
die Gans! -
Ahrgans: So war's bei uns auch immer
Als wir dann so 8 oder 9 waren haben wir realisiert, dass es mein Vater ist, der unten an der Treppe immer aufstampft und mit einer Kette rasselt und haben es natürlich auch gleich meiner kleinen Schwester, damals 4, gesteckt. Im nächsten Jahr saßen wir dann ganz "cool" am Tisch und haben darauf gewartet, dass mein Vater den Raum verlässt und daraufhin das Stampfen kommt. Aber er blieb sitzen. Als dann auf einmal trotzdem lautes Stampfen auf der Treppe ertönte, das immer näher kam, wurden wir kreidebleich, mein Bruder ist abgehauen und hat sich im Bad versteckt
Dann ging die Tür auf und der Nikolaus kam rein, ich habe mit zitternder Stimme ein Gedicht aufgesagt und meine kleine Schwester hat ein Liedchen gesungen (mein Bruder hat sich ja nicht raus getraut
). Der Nikolaus wusste auch alles mögliche von uns und für meine kleine Schwester stand von da an noch für Jahre fest, dass es den Nikolaus gibt
Einige Jahre später hat mein Vater uns dann erzählt, dass es ein Kollege von ihm war, der sich erbarmt hat, meinem Vater dabei zu helfen und zu überzeugen, dass nicht er der Nikolaus istLG, Hermine
-
siehste gänschen und das ist der Punkt. Ein Kind wäre bedauernswert wenn es etwas das ihm viel Freude macht nicht mehr darf und auch keine alternative dafür hat. Aber nur weil mein Sohn eben eins nicht kennen lernen wird (was bei sicher allen eltern in der einen oder anderen Form so ist) dass dir das "leid tut" kann ich eben nicht nachvollziehen.
Denn wäre das so müssten mir alle Kinder leid tun die irgendwas nicht haben im Leben. Oder die da jahr für jahr von ihren Eltern bewusst "belogen" werden. das ist etwas das ich persönlich nämlich nicht über mich bringe, meinem Sohn solche Sachen zu erzählen. und noch dazu zu einer sache wo ich persönlich nicht dahinter stehe.genauso wie ich andere Kinder nicht bedauere die etwas das mein Sohn erlebt und hat, nicht haben. Na und? so ist doch jeder Mensch verschieden und jede Familie, jede Kultur, jede Religion!
Ich weiß es gibt genug Eltern, die nur wegen dem Kind anfangen, weihnachten feiern ... die kleinen sind aber nicht doof, die merken das irgendwann auch dass die Eltern damit überhaupt nix am Hut haben und sind umso enttäuschter. Denn das ist eine scheinheilige Welt, wenn man das nicht offen und ehrlich machen kann. Und das ist sicher nicht zum guten eines Kindes!
Aber ich sag immer jedem das seine.
Nur ich kann solche Aussagen halt echt nicht nachvollziehen. Sorry :oops: :oops: das glück eines Kindes ist sicher nicht von Weihnachtsbräuchen abhängig, das hast du sehr schön geschrieben, daher finde ich sowas auch nicht bedauernswert. Sondern das Glück eines Kindes ist davon abhängig, dass seine Eltern es lieben, und ihm das Leben möglichst schön machen. der eine mit Weihnachten und der andere mit etwas anderem! -
Hallo zusammen,
also ich persönlich finde Weihnachten, Nikolaus usw schon wichtig und auch schön für Kinder.
Ich sehe es an meinem Neffen er war und ist immer ganz aufgeregt wenn diese Zeit kommt.
Zu Weihnachten gehört bei uns auch das gemeinsame Plätzchen backen und dekorieren und er frägt mich jetzt schon wann es endlich los geht.
Ich finde es auch schön wenn Kinder an das Christkind usw glauben einfach weil es für sie was besonderes ist.
Und auch wir Erwachsenen sind immer ganz aufgeregt an Heilig Abend einfach weil diese besondere Stimmung da ist und alle zusammen kommen.Wenn jemand nicht feiert und keinen Wert drauf legt finde ich es nicht schlimm.
Ist bei meinem Schwiegervater und Schwägerin auch so das ist ein Tag wie jeder andere wo es halt Geschenke gibt und man zusammen isst.
Für mich persönlich gehört aber zu Weihnachten viel mehr.
Ich verbinde das überhaupt nicht mit Kirche oder glauben sondern einfach mit Familie.LG
-
@Hermine
Hach, was ist das süß! Da hat euch dein Vater aber "drangekriegt", hihi!Ich sehe mich immer noch an Heiligabend mit meiner Mutter an der Garderobe im Flur stehen (nochmal kämmen und das Blüsken gerade rücken ;)), während mein Vater hinter der Wohnzimmertür (die meist ja diesen Einsatz aus mattem Glas hatte, uih) verschwand, um dem Christkind beim Kerzenanzünden zu helfen. War das aufregend, während der Kerzenschein langsam immer mehr wurde!
Oder wenn wir uns bei den Großeltern zu zehnt in der "guten Stube" geknubbelt haben und mein Onkel den Quetschebüggel ausgepackt hat!
Oder wenn eben dieser Onkel den Niko gemimt hat (wann wir Kinder das durchschaut haben, weiß ich aber nicht mehr)...Ja ja, lang ist's her...
*sentimentalwerd*@Mäusle
Also zwischen Kinder bewusst belügen und beispielsweise dem gestressten Nikolaus ein wenig unter die Arme zu greifen ;), ist für mich aber ein himmelweiter Unterschied!Zum Glück sind wir nicht alle gleich, denn das wäre ja auch furchtbar fad!
LG
Gans -
da haste recht gänschen
und ich finde jeder sollte das machen was er persönlich vertreten kann.
-
Haha, bei uns war das immer so, dass wir einen Weihnachtsspaziergang gemacht haben und uns die ganzen geschmückten Fenster angesehen haben. Allerdings hat jedes Jahr eins der Elternteile seine Handschuhe oben vergessen und wir standen dann natürlich schon draußen. Unterwegs liefen in Berlin natürlich 10 Weihnachtmänner durch die Straßen oder fuhren im Auto/ Trabi umher. Gewundert hat uns das als Kinder nie.
Als wir zurück kamen, hatten wir den Weihnachtsmann irgendwie immer verpasst.Das meine Eltern die Handschuhe gar nicht wirklich vergessen haben, sondern nur die Geschenke schnell unter den Baum legten, merkte ich erst in der Pubertät, obwohl mir bis dahin schon klar war, dass es weder Nikolaus, Osterhase, Geburtstagsmännchen noch Weihnachtsmann gab. :oops:
-
Zitat von AhrGans
@Bräuche im Hause Gans
Ja, ich bin eine von diesen furchtbar gewissenlosen Müttern, die ihren armen Kindern weisgemacht hat, der Nikolaus habe eine Kleinigkeit in ihre sorgfältig geputzten Stiefel gepackt. Und nein, sie haben keinen seelischen Knacks erlitten, als sie erfuhren, dass da ein wenig gemogelt wurde. Und auch heuer werde ich den Nikolaus etwas unterstützen... und da haben wir alle unseren Spaß dran! :wink:Ich werde auch einer dieser gemeinen Mamis sein, die ihrem Kind vom Nikolaus und Weihnachtsmann erzählen wird :wink:
Und warum? Weil es für mich als Kind nichts schöneres gab, wie diesen besonderen "Zauber" zur Weihnachtszeit.
Mein Bruder und ich haben uns sooo doll auf den Nikolaus gefreut, auf den Adventskalender, dem Weihnachtsmann ein Brief zu schreiben oder ein Bild zu malen, diese gemütliche Adventszeit mit Adventskranz (wir haben uns sogar gestritten wer die Kerze anzündet) das Weihnachts-Keksesbacken, den Tannenbaum aussuchen und schmücken, die Weihnachtsmusik, die Vorfreude auf Heilig Abend und natürlich auch den Weihnachtsmann.
Ich finde diesen Zauber kann man irgendwie nur als Kind empfinden, wenn man noch so richtig an all diese Dinge glaubt.
Als Erwachsener ist es ein schönes Fest, als Kind etwas GANZ besonderes.
So hab ich es zu mindest empfunden.
Klar war ich auch enttäuscht, als ich erfahren habe, das es den Weihnachtsmann nicht gibt. Aber ich bin froh, dass meine Eltern mir in der Kindheiten den Zauber gelassen haben.Ich denke auch, das für Kinder Rituale und Feste sehr wichtig sind und ihnen Sicherheit, Orientierung und Geborgenheit vermitteln.
Wer Weihnachten wie feiert (und ob überhaupt), dass muss natürlich jeder selber entscheiden. Ich bin auch nicht gläubig (im Sinne von Kirche, Bibel usw.)
Und trotzdem ist mir die Weihnachtszeit wichtig. Weil es für mich einfach eine andere Bedeutung hat - Liebe, Freundschaft, Familie und diesen Zauber.
Mir ist es total wichtig, meiner Tochter diesen „Zauber“ weiter zu geben. Sie soll sich auch mal so sehr auf den Weihnachtsmann freuenIch denke für Jonas wird es schwer werden, wenn er in den Kindergarten kommt. Wenn alle Kinder vom Weihnachtsmann, Weihnachten usw. erzählen und er dann feststellt, dass der Weihnachtsmann bei ihm nie war...
-
das ist mir durchaus bewusst dass er in dieser Sache "anders" sein wird. Ich gehe aber innerhalb der Familie sehr offen mit meiner Meinung um und er wird dann auch wissen warum mein Mann und ich das nicht machen. Nur bin ich kein freund davon etwas zu machen, das ich persönlich ablehne, nur damit mein Kind es "leichter" hat. Wo es möglich ist, werde ich das tun, aber es gibt auch Sachen die bei mir keinen Kompromiss zulassen. und er wird auch im Kindergarten nicht das einzige Kind sein, das kein weihnachten feiert
schon aus meiner Schulzeit weiß ich noch, dass es da genügend glaubensrichtungen usw. gibt, die da eben dann außen vor sind.
-
Ich vermute wir könnten dich besser verstehen, wenn wir wüssten warum du nicht feierst. Es gibt vermutlich einen Grund dafür, der es erklärt. Iwas vorgefallen oder so.
So bleibt es vermutlich für alle anderen hier unverständlich.
Liebe Grüße,
Rieke -
Mäusle: ich kann deine Meinung akzeptieren, denke aber, dass Du Kompromisse vielleicht eines Tages machen musst. Im Kindergarten und in der Schule gibt es Weihnachtsfeiern. Darf Jonas dann nicht daran teilnehmen? Er will doch dann wie die anderen sein, wenn der Weihnachtsmann in die Kita kommt. Später wird gewichtelt oder Julklapp gemacht. Und er wird auch einen Adventskalender haben wollen, wenigstens einen, wo es jeden Tag ein Stück Schokolade gibt. Er sieht das doch in den Geschäften. Dann später werden Wunschzettel für Weihnachten geschrieben, es gibt Geschenke. Warum bekommt er nichts, wird er sich fragen.
Ich komme aus einer Familie, die kaputt war und ist und meine Mutter hat Weihnachten - ich war so 12 Jahre alt - sogar einmal vor meinen Augen den Tannenbaum zerhackt. es gab immer Stress und Streit, da die Eltern dann tagelang aufeinander hockten (bildlich gesehen!!!) und sich nicht aus dem Wege gehen konnten. Und es krachte immer, mit Vorliebe am nachmittag des 24. Dezember. Meine Mutter lebt noch, ich hole sie erst am 2. Feiertag mit meiner Schwester zu mir. Ich habe heute noch innerlich Angst, dass sie mir und meiner Familie den Heiligabend zerstört. Das Ergebnis dieser Kindheitstraumen ist, dass ich Weihnachten regelrecht zelebriere, mit viel Kitsch und Weihnachtsschmuck. Nur das essen, d.h. was gegessen wird, dass ist mir nicht so wichtig. Da gibt es keine Tradition. Wir haben schon, weil wir Lust drauf hatten, Linsensuppe zu Weihnachten gegessen. Mittlerweile, das Kind ist groß, schmücke ich im Haus eher weniger und nur in einem Zimmer (Esszimmer), jedoch ich mache die Terasse in der 1. Etage mit bunten Lichtern und einem beleuchteten Weihnachtsmann und ich schmücke eine Tanne vor dem Haus mit Lichtern und sogar Plastikkugeln. Wir wohnen aber auch recht zentral in einem freistehenden Einzelhaus gegenüber einem Einkaufszentrum und der Zuspruch der Nachbarn (Ach, sieht das dieses Jahr wieder schön aus ...) tut mir gut. Da ist es mir egal, dass ich 10 Euro mehr für Strom im Dezember bezahle. Ich denke, jeder muss das machen, was gut für ihn ist und der Seele gut tut.Eine ganz andere Frage: bald ist Martinstag. Kann mir mal einer erklären, was die Tradition von dem Gebäck Martinsmann od. Weckmann ist und mir vielleicht mal einen schicken? Ich möchte sooo gerne mal wissen, was das ist ... kenne ich als Ostkind nicht. Vom heiligen Martin und das es da Umzüge gibt, habe ich erst in den letzten Jahren gehört, kenne ich als Brandenburgerin gar nicht.
Liebe Grüße Magret -
Hatten wir den Weckmann nicht letztes Jahr schon? Da gab es doch auch Bilder von Reza und Hermine beim Umzug?
Ich bin nur ehrlich gesagt zu faul, die vielen Seiten zu durchsuchen. :oops: -
Huhu,
Jaaa, der Weckmann ist jedes Jahr Thema hier
Ich hab ja immer noch ein Trauma davon, wie ich durch Dresden irre und nirgendwo einen Weckmann bekomme. Screcklich:D
Am Freitag sind wir wieder auf dem Martinszug bei meinen Eltern mit anschließendem Gripschen (so nennt man das hier, wenn man von Haus zu Haus zieht zum Klingeln), wobei wir nur zu den Nachbarn gehen, da Reza nur drei Worte von einem Lied singen kannAnschließend gibt's bei meinen Eltern Martinsessen. Nächsten DI ist dann von der Kita aus der Zug. Laternen sind schon fertig, Seesternchen, weil Reza in die Seesternchengruppe geht
magret: Ich weiß, im Osten gibt's nur "Lampionumzüge"
Kann dir gerne einen Weckmann schicken, wir backen die Tage welche .
Ist im Prinzip ein gewöhnliches Hefeteiggebäck in der Form eines Männchens mit Pfeife. Was es damit allterdings auf sich hat, weiß ich auch nicht. Hab's mal gelesen aber kann mich nicht mehr erinnern.
Musst mir nur deine Adresse geben .LG, Hermine
-
Wir haben am Montag unseren ersten Laternenumzug mit Leo. Ich freu mir bald nen Ast ab. Ich habe das als Kind schon sooooooooooooooooo geliebt und nun darf ich mit meinem Kind mitgehen. Ich werd schon ganz bekloppt vor Freude